Wissen
Bemerkungen zur Staatskonstruktion in Thomas Hobbes` Leviathan
(Nikolaus Egel )
Vorbemerkung
Hobbes´ Leviathan ist ein hypothetisches Konstrukt eines Staatsgebildes,
das er zum Wohl des Lebens der einzelnen Bürger entworfen hat. Auch wenn seine
Schlussfolgerung, dass nur eine starke Autorität wie die seines
Leviathan-Souveräns ...
|
|
Paradise lost. Die Darstellung des Irdischen Paradieses auf der Mappamondo von Fra Mauro (Venedig, um 1450)
(Nikolaus Egel )
Und GOTT der HERR pflanzte einen Garten in Eden, gegen Morgen, und
setzte den Menschen darein, den er gemacht hatte. / Und GOTT der HERR ließ
auswachsen aus der Erde allerlei Bäume, ...
|
|
Die Psyche des Menschen aus physikalischer Sicht
(Hans Sixl)
Die Psyche charakterisiert die mentale
Verfassung des Menschen, die sich auf seine geistige und körperliche Leistungsfähigkeit und sein Verhalten auswirkt. Sie ist ein
Ergebnis der Verarbeitung seines subjektiv erlebten Innenlebens, das aus
historisch-religiöser ...
|
Kunst
Muster oder Zufall? - Ingvild Goetz zeigt im „Haus der Kunst“ Malerei zwischen Tag und Traum
(Hans Gärtner)
|
|
Kleines Haus schafft große Oper - Das Münchner Gärtnerplatztheater beglückte mit einer „La Sonnambula“-Serie
(Hans Gärtner)
Wer „La Sonnambula“ sagt, denkt an Jenny Lind, die Malibran,
die Callas, Joan Sutherland, Edita Gruberova, auch Cecilia Bartoli und Anna
Netrebko. Namen großer Sopranistinnen, die über eine geläufige Gurgel wie
genügend jugendliche ...
|
|
Höllenlärm mit Engelssäuseln: Arrigo Boitos „Mefistofele“ – erste Premiere der Bayerischen Staatsopern-Saison 2015/16
(Hans Gärtner)
„Max Joseph“ heißt
das fabelhafte Magazin der Bayerischen Staatsoper, das der Intendanten-Ära
Nikolaus Bachler den medialen Stempel des Außergewöhnlichen, aber
Traditionsverpflichteten aufdrückt. Zur ersten Premiere – Arrigo Boitos
monumentale Goethe-Oper „Mefistofele“ (1868/75) – bekam ...
|
|
Rasch vergriffen: Stucks Haupt der Medusa - Münchens 3. „Highlights“ sind vom 28. Oktober bis 1. November Treffpunkt der Kunstliebhaber
(Hans Gärtner)
„Gemälde des 19.
Jahrhunderts, Kunst auf Papier, Skulpturen“ – in dieser Abteilung der zum 3.
Mal in der Münchner Residenz abgehaltenen internationalen Kunstmesse München
mit dem ehrgeizigen Titel „Highlights“ (28. Oktober bis 1. ...
|
|
Im Schatten der Konflikte - Endspurt auf der 56. Kunstbiennale von Venedig
(Anna Zanco-Prestel)
Endspurt auf der 56. Kunstbiennale von Venedig, die sich seit
Anfang Mai auf einem alle zwei Jahre größer werdenden Areal in der Lagunenstadt
ausbreitet und - neben den traditionell genutzten nationalen Pavillons ...
|
|
25 Jahre »euro-scene« in Leipzig
(Jan Löw)
„Sweat,
baby, sweat“
(„Schwitz, Baby, schwitz“)
Tanzstück
Foto: Klaartje Lambrechts, Brüssel ...
|
|
Dem Volk zur Lust und zum Gedeihen - Ein Prachtband über 150 Jahre Gärtnerplatztheatergeschichte
(Hans Gärtner)
Am 4. November 1865 wurde das heute so eingestufte „Staatstheater am Gärtnerplatz“ eröffnet. Pferdekutschen kamen und gingen. Damen und Herren der damals noch nicht so genannten Oberschicht nahmen im Parkett ...
|
|
Immer am Puls der Zeit: Nichts ist Deko, alles Design – bei Konstantin Grcic in der Neuen Sammlung
(Hans Gärtner)
|
|
Gesellschaft
Der Verrat der europäischen Werte – Merkels Ausverkauf am Bosporus
(Stefan Groß)
Bei der Unterstützung in der Flüchtlingskrise setzt Bundeskanzlerin Angela Merkel auf die Hilfe aus der Türkei. Doch der türkische Präsident Erdogan ist kein Garant für Merkels neue Strategie. Die Bundeskanzlerin hat sich ein neues Paradox geschaffen, das nun das gesamte Europa herausfordert. Selbst ein EU-Beitritt der Türkei wird nicht mehr ausgeschlossen.
|
|
Im Interview Jan Fleischhauer - 10 Jahre Merkel
(Jan Fleischhauer)
Norbert Blüm hat gegenüber dem „Spiegel“ im Jahr 2000
einmal geäußert „Was mir bei der Merkel gefällt, ist eine Sprache, die nicht so
politisch abgelutscht ist wie meine. Sie bringt in diese ...
|
|
Und Orbán hat doch recht!
(Adorján F. Kovács)
Vor ein paar Tagen wollte ich meinen Ohren nicht trauen. Im „heute journal“
hörte ich Claus Kleber ein Wort benutzen, das vor einigen Wochen noch
ausschließlich zum „dunklen“ Sprachinventar eines angeblich undemokratischen
Bösewichts ...
|
|
Wird Rot-Rot-Grün in Thüringen zur Vorlage für eine linke Berliner Republik 2017?
(Mario Voigt)
Es ist knapp 11 Monate her, da hoben SPD und Grüne den
ersten Ministerpräsidenten der Linken in den Sattel. Keine der drei Parteien
konnte für sich beanspruchen, dafür zur Landtagswahl 2014 einen ...
|
|
Warschau aus der Vogelperspektive: Ausstellung „Der Warschauer Aufstand 1944“ im NS-Dokumentationszentrum
(Anna Zanco-Prestel)
Ein graues Hochhaus eingebettet in einer urbanen Landschaft, das allmählich hinter einer wuchernden Rauchwolke zu verschwinden droht. Es ist kaum zu leugnen: Das Bild erweckt auf Anhieb Assoziationen mit anderen ...
|
|
Die Bundesbürger und die innere Grenze – Ein Blick auf 25 Jahre Deutsche Einheit
(Stefan Groß)
Angela Merkel fordert eine neue, eine universelle Grenzenlosigkeit. Dabei zeigt ein Blick in die Geschichte der Bundesrepublik der vergangenen fünfundzwanzig Jahre, dass das Land oft noch gespalten ist. Die Hürden sind die inneren Grenzen.
|
|
BRÜCKEN – JÜDISCHE KULTURTAGE 2015
(Anna Zanco-Prestel)
Unter dem Motto „Bridges“ – „Brücken“ fanden sowohl der
diesjährige „Europäische Tag Jüdischer Kultur“ als auch die anschließenden
„Jüdischen Kulturtage 2015“, die mit einem vielseitigen Programm den
Kulturherbst am Jakobsplatz belebt haben. ...
|
|