Verdrängter Klassenkampf auf dem Land?
(Benjamin Griebe)
Die
Fernsehsendung „Bauer sucht Frau“ ist sicherlich manchem bekannt. Darin präsentiert
sich auch der ein oder andere ostdeutsche Bauer immer wieder gern – zur
(Schaden-)Freude eines Millionenpublikums. Weit weniger vertraut dürfte aber
vielen sein, ...
|
|
Karneval des Lebens
(Heike Geilen)
„Es gibt sieben Todsünden, und die schwerste
von ihnen ist die Trägheit. Unter vielen Namen wird sie sich vor dir verbergen;
meist wird sie als Trübsinn oder Melancholie erscheinen. Gib dich der ...
|
|
Der auf ewig Abhandengekommene
(Heike Geilen)
Sich Nietzsche zu nähern ist nicht frei von Ressentiments und Vorurteilen. Zu sehr polarisiert und polemisiert der große Denker, zu oft werden in ihm der Radikalaufklärer und der radikale Gegenaufklärer ...
|
Thomas Schölderle: Utopia und Utopie
(Michael Lausberg)
Rezension von Thomas Schölderle: Utopia und Utopie. Thomas Morus, die Geschichte der Utopie und die Kontroverse um ihren Begriff, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2011, 540 Seiten, ISBN 978-3-8329-5840-4
|
|
Geschichten sind Lebewesen Michail Schischkins "Venushaar"
(Heike Geilen)
"Frage:
Ich schreibe, damit etwas von Ihnen bleibt.
Antwort:
Sie meinen, was Sie da aufschreiben ist das, was von mir bleibt, wenn ich weg
bin?
Frage:
Jawohl.
Antwort:
Wogegen das, was Sie nicht aufschreiben, mit ...
|
|
„Jáchymow“ - Josef Haslingers neuer Roman
(Jörg Bernhard Bilke)
Der Schriftsteller Josef Haslinger, geboren 1955 im niederösterreichischen Zwettl, wurde 1995 mit seinem in Wien spielenden Roman „Opernball“ bekannt. Seit 1996 lebt er in Leipzig, wo er am 1955 gegründeten ...
|