Feuilleton
Dichter der Sintflut, des Weltuntergangs:
Zur DDR-Rezeption Gottfried Benns
(Jörg Bernhard Bilke)
Der Berliner Lyriker Gottfried Benn (1886-1956), der die Jahre 1935/45 als Arzt in der „Wehrmacht“ überstand und mit seinen späten Gedichten in den Nachkriegsjahren zu unerhörtem Ruhm fand, blieb DDR-Lesern ...
|
|
„Wofür stehst Du?“- Giovanni di Lorenzo fragt, sucht und findet Antworten - Ein Leseabend mit dem ZEIT-Chefredakteur im Münchner Lustspielhaus
(Liane Bednarz)
Das Lustspielhaus unweit der Münchner Freiheit ist eine Kleinkunstbühne, ein Kabarett im Herzen Schwabings. Hier sitzt man an Tischen und diniert vor der Vorstellung. Axel Hacke, der zusammen mit Giovanni di Lorenzo den 2010 erschienenen Bestseller „Wofür stehst Du?“ geschrieben hat, tritt hier monatlich auf. An diesem Abend im August aber ist di Lorenzo zu Gast. Um aus dem gemeinsamen Werk zu lesen. Das klingt vielversprechend, auch wenn der Titel des Buchs zunächst etwas abgegriffen wirkt.
|
|
Fühlen oder Verdrängen
(Heike Geilen)
Im Frühjahr 2010 wurde die niederländische Schriftstellerin, klassisch ausgebildete Pianistin und Psychoanalytikerin Anna Enquist gefragt, ob sie an einem Projekt des Klinikums der Freien Universität Amsterdam mitarbeiten würde, das sich ...
|
Kunst
21 neu entdeckte Briefe Wielands - Sommertagung zu Goethes Geburtstag
(Ettore Ghibellino)
Anlässlich der Tagung „Goethe – Wieland – Görtz“ der Anna Amalia und Goethe
Akademie zu Weimar am 28. August im Grand Hotel Russischer Hof werden unter
anderem neu entdeckte Briefe Christoph Martin ...
|
|
Auftakt der 10. Thurn & Taxis Schlossfestspiele 2012 - Wie im Märchen: Die Zauberflöte im Schlosshof
(Liane Bednarz)
Die Zauberflöte im fürstlichen Schlosshof. Prinz Pamino und Prinzessin Pamina in der Märchenkulisse St. Emmerams. Was für ein Auftakt für die Thurn & Taxis Schlossfestspiele, die heuer zum 10. Mal einluden. Und auch diesmal ein zauberhaftes kulturelles Potpourri boten, von Katie Melua über Roger Cicero und Peter Kraus bis hin zu Vittorio Grigolo.
|
|
Berlin Art Week
(Jan Löw)
Berlin
vergibt in diesem Jahr mehr als 100000 Bauaufträge. Improvisationstalent und
Kreativität gehört also zu den Berlinern. Nicht wenige kommen, um sich davon
anstecken zu lassen. Cyprien Gaillard, frisch mit dem „Young Artist ...
|
|
Wird in Dresden wirklich nur das verprasst, was in Chemnitz erarbeitet und in Leipzig gehandelt wird?
(Heike Geilen)
"Ich
habe einer schönen Frau beim Ankleiden zugesehen. Ein Geschenk! Ich habe
gesehen, wie sie im Bademantel vor der Frisierkommode sitzt, ein wenig
gelangweilt schaut sie in den Spiegel. Doch dann richtet sie ...
|
|
Pioniere und Visionäre
(Heike Geilen)
Vor knapp 2100 Jahren wurde der Begriff Architektur das erste Mal definiert. Der römische Architekt Vitruv (Marcus Vitruvius Pollio) erklärt ihn in seinen "Zehn Büchern über Architektur" als das Zusammenspiel ...
|
|
Gesellschaft
Günter Grass
(Notker Gloker)
Wo er recht hat, hat er Recht, wo er (ver)schweigt, liegt er falsch.
|
|
Romano Guardini Preis 2012 der Katholischen Akademie Bayern an Nikolaus Harnoncourt
(Robert Walser)
Nikolaus Harnoncourt ist nicht nur ein Dirigent von Weltrang, er ist auch Musikphilosoph, Denker und Deuter von Welt. Unter Musik versteht er eine „Klangrede“, die sich dem Unaussprechlichen zuwendet. Dieser ...
|
|
Neonazismus im deutschen Olympia-Team
(Michael Lausberg)
Die Ruderin, Nadja Drygalla, langjährige Freundin eines
bundesweit bekannten Neonazis, verließ das olympische Dorf und behauptet allen
Ernstes, sich von jeglichem neonazistischen Gedankengut zu distanzieren.
Die Rostockerin Nadja Drygalla ruderte bei ...
|
|
Finis Europa - Abendland bald abgebrannt? (1)
(Shanto Trdic)
Was zu verschwenden
erlaubt war
Die kupferne
Scheidemünze
Die Haufen Goldes
Die vertanen
Reichtümer, - genau
Wird es zurück
verlangt.
Aber wir werden leere
Taschen haben
Und der Gläubiger ist
unbarmherzig.
Womit werden wir
zahlen?
Günter Eich ...
|
|
Finis Europa - Abendland bald abgebrannt? (2)
(Shanto Trdic)
Teil 2.
Es lassen sich im Wesentlichen vier große Ereigniskomplexe
fixieren, denen die gelehrte Historikerzunft nachsagt, das Siechtum Roms
irgendwie befördert zu haben. Einen bildete, so hörten wir, der
´Barbarensturm´. Edward Gibbon, Vater ...
|
|
Religionsfreiheit versus ärztliche Ethik
(Nathan Warszawski)
|
|
Aufschieben mit Plan: "Verschiebe nie auf morgen, was du noch übermorgen besorgen kannst." (Mark Twain)
(Heike Geilen)
"Die Natur hat den Menschen mit Vernunft begabt. Von
anderen Lebewesen unterscheiden wir uns - so wird behauptet - durch unsere
Fähigkeit, logisch zu denken. Eigentlich müssten wir also wahnsinnig vernünftig
sein, unser ...
|
|
Das Leben spult sich ab als endlose Kartoffelschale oder Die Zeit ist aus den Fugen
(Heike Geilen)
"Neues aus der Wissenschaft: Berechnungen zufolge haben sich die meisten Menschen in den vergangenen fünf Jahrtausenden nicht aus freien Stücken einander genähert, sondern in der Art von Bäumen, die sich ...
|
|
Was zum Teufel ist Wasser?
(Heike Geilen)
"Schwimmen zwei junge Fische daher und treffen auf einen älteren Fisch, der in die andere Richtung schwimmt, ihnen zunickt und sagt: 'Morgen, Jungs. Wie ist das Wasser?' Und die beiden ...
|
|
Das Mohammed-Video: Eine Trash-Produktion und ihr religiöser Gehalt
(Adorján F. Kovács)
Die meisten Deutschen haben, sollte es sie überhaupt interessieren, keine Ahnung, ob das, was der umstrittene Film „Die Unschuld der Muslime“ von Sam Bacile zeigt,
sachlich stimmt oder ob sein Inhalt ...
|
|
Gesundheit und Wirtschaftlichkeit
(Nathan Warszawski)
Kritische
Stimmen werden lauter, die das Gesundheitswesen wegen seiner
Wirtschaftlichkeit anprangern. Unter Wirtschaftlichkeit im
Gesundheitswesen verstehen die Kritiker eine teuere medizinische
Behandlung, die für Patienten schädlich ist.
Das
geldwerte ...
|
|
Bücher
Sind wir vielleicht nur eine Blase "in einem gewaltigen Stück kosmischen Käses"?
(Heike Geilen)
"Zwischen 0 und 0,0000000000000000000001 besteht, so könnte man meinen, kein großer Unterschied. (...) Und doch mehren sich die Anzeichen, dass dieser winzige Unterschied die Ursache für einen radikalen Wandel unserer ...
|
|
Fotospaziergänge der Superlative
(Heike Geilen)
Die
Fotografie (der Begriff wurde übrigens erstmals - noch vor englischen oder
französischen Veröffentlichungen - am 25. Februar 1839 vom Astronomen Johann
Heinrich von Mädler in der Vossischen Zeitung - eine überregional angesehene
Berliner ...
|
|
"Ich kenne keine Verfassung, ich kenne nur, was ich will!" (Kaiser Wilhelm der II.)
(Heike Geilen)
"Ich bin kein Mensch, ich bin
Dynamit ... Ich will kein Heiliger sein, lieber noch ein Hanswurst." Diese
treffend gewählten Worte von Friedrich Nietzsche aus seinem "Ecce
Homo" stehen dem in weißes Leinen ...
|
|
"Eine furchtbare Kraft ist in uns, die Freiheit." (Cesare Pavese)
(Heike Geilen)
|
|
"Der Mensch existiert nicht, solange er sich nicht im Spiegel gesehen hat."
(Heike Geilen)
Von Abbé Prévosts unzähligen Schriften hat sich über die Jahrhunderte nur eine etablieren können: der Roman "Manon Lescaut". Er erzählt von einer Femme fatale, die einen tugendhaften adligen Klosterschüler all ...
|
|
Frühling auf Knopfdruck
(Heike Geilen)
Sonntag morgen, die Sonne scheint durchs Fenster. Der fröhliche Gesang der
Vögel weckt Sie. Ein untrügliches Zeichen für den Frühling. Denn dieser ist
unlösbar mit der Jahreszeit verknüpft, in der er vorgetragen ...
|