|
|
|
|
Bücher 01.04.16
Himmelsgarten oder: Die Bohnenpasta-Oma - Durian Sukegawas "Kirschblüten und rote Bohnen"
Lepra - selbst
im aufgeklärten Europa herrscht nur Oberflächenwissen über die auch als Morbus
Hansen bezeichnete chronische, aber am wenigsten ansteckende
Infektionskrankheit. Die große Furcht der Menschen vergangener Jahrhunderte und
den daraus folgenden Diskriminierungen Betroffener erklärt sich aus dem
typischen Erkrankungsbefall und der damit einhergehenden Entstellungen von
Gesicht (Löwengesicht), Haut (Geschwüre) sowie Gliedmaßen ("Abfaulen"
der Hände und Füße). > Himmelsgarten oder: Die Bohnenpasta-Oma - Durian Sukegawas "Kirschblüten und rote Bohnen"
|
|
|
|
Bücher 08.04.15
Vor 100 Jahren: Völkermord an den Armeniern
Die armenischen Kirchen, wunderbare Zeugnisse einer 17
Jahrhunderte dauernden christlichen Hochkultur – seit nun beinahe 100 Jahren
sind die Menschen, die hier beteten, verschwunden. Wenigen nur gelang die
Flucht, die große Mehrheit wurde zu Staub in den Weiten der anatolischen
Wüsten, Opfer eines bis dahin unvorstellbaren Völkermords. > Völkermord an den Armeniern
|
|
Bücher 02.09.11
Staatlich organisierter Kinderraub in der DDR
Dieses Buch musste geschrieben werden! Es ist der erste
Bericht einer Betroffenen über Zwangsadoptionen von DDR-Kindern, die ihren
Müttern aus politischen Gründen weggenommen und, unter Auslöschung der
Vorgeschichte, fremden Familien übereignet wurden, die als staatstreu und
SED-nah galten. Als das Nachrichten-Magazin „Spiegel“ im Dezember1975 in zwei
Beiträgen darüber berichtete, wurde der Ostberliner Korrespondent Jörg Mettke
wegen „grober Verleumdung“ am 16. Dezember 1975 ausgewiesen, ein untrügliches Indiz
dafür, dass dieses Verfahren staatlich organisierten Kinderraubs tatsächlich
praktiziert wurde, nachdem es von Margot Honecker, der „Ministerin für
Volksbildung“ 1963/89, per Gesetz sanktioniert worden war. > Staatlich organisierter Kinderraub - Katrin Behrs Buch über DDR-Zwangsadoptionen
|
|
Bücher 19.07.12
Naturschutz ist kein unnötiger Luxus
Feinkörnig-weiße, von Palmen beschattete Sandstrände, farbenprächtige
Unterwasserlandschaften, märchenhafte Inseln mitten im Ozean... Viele
Menschen suchen zur Erholung Sonne, Strand und eine unberührte
(Unterwasser)Natur. Es gibt sie noch, diese Paradiese auf Erden, mit
ihren zahlreichen Naturwundern unter wie über Wasser. In Thailand zum
Beispiel, auf den Kanarischen Inseln, den Malediven oder den Seychellen,
aber auch auf den Balearen, in Ägypten oder den griechischen Inseln. > Naturschutz ist kein unnötiger Luxus
|
|
|
|
Bücher 08.06.12
Richard David Precht: Ein Ausflug in die Philosophie
"Warum gibt es alles und nicht nichts?" oder "Warum ist das alles
überhaupt da?" Um Antworten zu der wohl ältesten und aller
Wahrscheinlichkeit nach auch am meisten gestellten Frage der Philosophie
war die Menschheit bisher nicht verlegen. In allerlei Büchern und
Geschichten wurde versucht, den Anfang von Allem zu erklären. Aber
irgendwie nicht befriedigend für Oscar, den Sohn von Richard David
Precht, dem all die "komischen Götter" irgendwie nicht suspekt sind.
Vielleicht, so denken sich die beiden, versuchen sie es genau wie viele
berühmte Philosophen, denen die besten Ideen beim Spazierengehen kamen.
Precht und Precht machen sich auf den Weg und fangen ihr philosophisches
Gespräch erst einmal im Kleinen an. > Wer ist Ich? und Bin ich wirklich ich?
|
|
Bücher 04.06.14
Volker Michels (Hrsg.): Hermann Hesse: Bäume
"Verwunderlich
ist, dass wir diese Bäume
ansehen und uns nicht mehr wundern." Der Philosoph und Schriftsteller
Ralph Waldo Emerson äußerste dieses Befremden über den Umgang oder die
Wahrnehmung dieser faszinierenden "Geschöpfe". Denn ohne sie gäbe es uns aller Wahrscheinlichkeit nach nicht. Ein
Baum von angemessener Größe
ist in der Lage, den Sauerstoff für
eine vierköpfige
Familie zu produzieren. > "Einklang von Bewegung und Ruhe"
|
|
|
|
|
|
Bücher 09.02.15
Hilmar Klute: War einmal ein Bumerang. Das Leben des Joachim Ringelnatz
Hilmar
Klute - Streiflichtchef der Süddeutschen Zeitung - hat sich dem Mann "mit
dem untrüglichen Gespür für falsche Töne und echte Kunst" angenommen und
schaut in seinem Buch hinter die scheinbar so witzige Oberfläche des gebürtigen
Sachsen > Der Fremdferne
|
|
Bücher 24.12.14
Das Heil aus der Höhle
Mehren sich die Lebensjahre eines Schriftstellers jenseits der 65-er
Grenze, sei ihm ein Faible für das seine Helden kennzeichnende Brüchige,
Kränkelnde und Gefährdete zugestanden. Es verwundert zudem nicht, dass
Erich Jooß, Jahrgang 1946, Meister des religiös Narrativen, die alte
Form der ihm zudem bereits mehrfach, auch wissenschaftlich
durchleuchteten Legende für ein Bändchen wählte, das in zehnfachem
Ansatz dem Geheimnis des Gotteskindes nachspürt. > Erich Jooß erzählt von Menschen, die das Kind, das die Welt veränderte, erlebt haben sollen
|
|
Bücher 07.09.14
Gestohlene Jahre- Susanne Schädlichs neues Buch
Das Buch, das die 1965 in Ostberlin geborene Susanne Schädlich in diesen
Tagen unter dem lyrisch anmutenden Titel „Herr Hübner und die
sibirische Nachtigall“ veröffentlicht hat, ist alles andere als ein
Text, den man gemütlich unter der Leselampe aufnimmt. > Gestohlene Jahre- Susanne Schädlichs neues Buch
|
|
|
|
Bücher 27.10.14
Roland Buti: Das Flirren am Horizont
"Schlechte Nachrichten aus dem Westen: Es herrscht Ruhe rund um die
Azoren - Europas Wetterküche ist außer Betrieb. Das Thermometer steigt
seit Wochen, die Stimmung sinkt täglich: drückende Hitze lastet auf
allen Ländern, die Sonne, sonst als Kraftspender des irdischen Daseins
besungen, versengt das Leben, erstickt Hoffnungen, knickt Erwartungen,
die Landschaft glüht, rot gelb und braun, der Boden liegt staubig und
furztrocken, saftlose Wiesen welken dahin. > Roland Buti: Das Flirren am Horizont
|
|
Bücher 13.08.14
Hila Blum: Der Besuch
Patchworkfamilien
sind längst nichts Exotisches mehr. Sie scheinen zur gesellschaftlichen
Normalität zu werden. Jede siebte Familie in Deutschland ist derart "zusammengeflickt".
Eine derartige Familienkonstellation stellt besondere Herausforderungen an alle
Beteiligten. > "Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden." (S. Kierkegaard)
|
|
Bücher 06.08.14
Philosophieren heißt, sich über die Welt Gedanken zu machen...
Leben an der Schwelle zum Erwachsenwerden ist vielfach nicht ganz
einfach für die "Betroffenen". Aus Kindern werden junge Persönlichkeiten,
die nach eigenen Wegen suchen und Verantwortung für ihr Handeln
übernehmen sowie Identität und Selbstwertgefühl, Individualität und
Autonomie herausbilden. Kritische Fragen stellen sich ihnen in den Weg: > Emil Ostrovski: Wo ein bisschen Zeit ist...
|
|
|
|
Bücher 06.08.14
"Die düstere Unwägbarkeit dieses Lebens" oder: "Das Leben hinter den Dingen"
"Ich war ein anderer damals. (...) Ich meine (...), dass ich nicht ich
war, wie ich jetzt ich bin, wie ich werden musste.", erklärt Stephen
Dedalus am Ende von James Joyce' erstem Roman "Ein Porträt des Künstlers
als junger Mann". "Er besaß kein Talent zur Zufriedenheit, und seine
Lebenslust, die sich aus der Quelle der Rastlosigkeit speiste, war
aufrichtig und ansteckend. > Kenneth Mackenzie: Was sie begehren
|
|
Bücher 09.07.14
Vom Gottesteilchen zur Weltformel - Urknall, Higgs, Antimaterie und die rätselhafte Schattenwelt
Populistische Panikmache geisterte im
Jahr 2008 durch viele Medien, je näher das Datum der Inbetriebnahme des
Large Hadron Colliders (LHC) rückte. Kaum eine Tageszeitung ließim September einen derartigen Artikel
aus. Die Gesprächsthemen in vielen Büros
verlagerten sich weg von "Tatort" oder "GZSZ" in eine
Richtung, von der Physiker noch vor Monaten nur träumten. > Kosmische Dreifaltigkeit oder: "Im Schattenkabinett der Wirklichkeit"
|
|
Bücher 09.07.14
Hanns-Josef Ortheil: Die Berlinreise
"Ich brauche das tägliche Notieren und Schreiben (...) lebensnotwendig,
ich brauche es seit den frühen Kindertagen, seither habe ich nicht
aufgehört, Tag für Tag notierend und skizzierend zu schreiben.
Inzwischen füllen meine täglichen Notate und Skizzen Tausende von
schwarzen Kladden." > Archiv des Lebens
|
|
|
|
Bücher 11.06.14
Ismail Kadare: Die Pyramide
In "Farm der Tiere" lässt George Orwell durch die
Schweine ein Gebot ans Scheunentor nageln, so dass es auch ja kein Tier
vergisst: "Manche sind gleicher". Sie haben es nach der Klärung der
Machtverhältnisse als einzig noch gültigen Edikt zum Status Quo erhoben, um
ihren Führungsanspruch zu untermauern. > Pyramidenerscheinungen und ein "Geheimnis des Mittelpunkts"
|
|
Bücher 25.04.14
Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Wer sind wir?
Auf Sardinien, nicht weit entfernt von Nuragus, einer kleinen Gemeinde
reichlich 70 km nördlich von Cagliari, befindet sich ein schöner
Brunnentempel aus der Nuraghenzeit (ca. 1600 - 400 v. Chr.). Mehr als
fünfzig derartige Wasserkultstätten wurden bisher auf dem Italien
vorgelagerten Eiland gefunden. Das Besondere an diesem Denkmal ist
jedoch, dass eine Treppe tief in die Erde zu einem jahrtausendealten
Korridor hinunterführt, von dem man einen unterirdischen Raum erreicht,
der von oben erleuchtet wird. Ein "erhabenes architektonisches Werk, ein
Ineinanderfließen der Ordnung", wie der leider bei einem Verkehrsunfall
ums Leben gekommene italienische Architekt Aldo Rossi bemerkte. > Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Wer sind wir?> Hier bestellen
|
|
Bücher 09.04.14
Einblicke in das romantische "Preußen der Hinterbliebenen"
Björn Kuhligk,
geboren in Westberlin und Tom Schulz, aufgewachsen im Osten der geteilten Stadt
- sozusagen die personifizierte Wiedervereinigung Deutschlands - zogen auf den
Spuren Fontanes los. Mit dem Fahrrad, zu Fuß, im Mietwagen oder mit
öffentlichen Verkehrsmitteln machten sie die Brandenburger "Jejend"
und zuweilen auch ihre Bewohner unsicher. Im Gegenzug zu ihrem, am 30. Dezember
2014 seinen 195 Geburtstag feiernden "Kollegen", dessen detailliert-ausufernde
Beschreibungen vor allem der hochherrschaftlichen Bausubstanz und deren
kulturhistorischem Hintergrund galten, legten die beiden Autoren ihr Interesse
auch und vor allem auf die Menschen im Heute, selbst wenn ihnen zuweilen viel
Gestriges entgegenschlug. Denn gerade jene waren die Schlüssel, um das
Verborgene, das Unausgesprochene hinter den Mauern zu finden. > Einblicke in das romantische "Preußen der Hinterbliebenen"
|
|
|
|
Bücher 13.04.14
250. Todestag von Madame de Pompadour
Als nach nur sieben Monaten seit der ersten Begegnung, am 14. September
1745 Jeanne-Antoinette de Pompadour offiziell bei Hofe vorgestellt und
als neue "maîtresse en titre" eingeführt wurde, bewegte sie sich bei
diesem Akt zwar so formvollendet und gekonnt, als ob sie schon immer in
"ce pays-ci" gelebt hätte, doch dass sie sich Zeit ihres Lebens als
fester Bestandteil im Leben des Bourbonenkönigs etablieren sollte, ahnte
wohl niemand. Die bürgerliche Schönheit entwickelte eine unglaubliche
Fähigkeit, Ludwig XV. zu besänftigen und zu zerstreuen und konnte somit
mehr und mehr Einfluss auf ihn und letztendlich sogar dessen
Staatsangelegenheiten ausüben. Obwohl einer Unzahl von Gerüchten,
Intrigen und Hetzkampagnen von Seiten der Hofgesellschaft sowie des
Dauphins, des Adels, ausgesetzt, die diesen Skandal am Hofe so schnell
wie möglich ad acta legen wollten, konnte sie sich 19 Jahre bis zu ihrem
Tode am 15. April 1764, der sich in diesem Jahr zum 250. Mal jährt, an
der Seite des französischen Königs halten. > Als nach nur sieben Monaten seit der ersten Begegnung, am 14. September 1745 Jeanne-Antoinette de Pompadour offiziell bei Hofe vorgestellt und als neue "maîtresse en titre" eingeführt wurde,
|
|
Bücher 20.02.14
Christoph Ransmayr: Gerede. Elf Ansprachen
"Reden, Ansprachen, die nicht auch vom Leben der
Menschen berichten, von ihren Hoffnungen, Ängsten, Sehnsüchten
und katastrophalen oder verbrecherischen Irrtümern, könnten
ebensogut als leere Thesen gedruckt, an Wände und Tore geschlagen und
dort in Ruhe vergessen werden.", notiert Christoph Ransmayr im September
2013, in dem kleinen Ort Pincinguaba, gelegen auf einer brasilianischen
Halbinsel im Südatlantik, zwischen Sao Paulo und Rio de Janeiro.
Reden und Ansprachen hat der österreichische Schriftsteller
schon viele gehalten, halten müssen, halten dürfen.
Denn der zu den bedeutendsten deutschsprachigen Vertretern des postmodernen Erzählens
gehörende
Autor wird nahezu jährlich mit Auszeichnungen "überschüttet".
Und dann lässt es sich der Geehrte nicht nehmen, in dieser oder
jener Ausführung dieser postulierten Anforderung gerecht zu
werden. > Christoph Ransmayr: Gerede. Elf Ansprachen
|
|
Bücher 25.02.14
Daniel Glattauer: Die Wunderübung
"Alte Zeiten kann man nicht wiederholen. Wie schon der Name sagt, sind
diese Zeiten alt. Neue Zeiten können nie wie alte Zeiten sein. Wenn sie
es versuchen, wirken sie alt und verbraucht, so wie diejenigen, die sie
herbeisehnen. Man soll nie alten Zeiten nachtrauern. Wer alten Zeiten
nachtrauert, der ist alt und trauert.", ist in dem 2006 erschienen und
Daniel Glattauer schlagartig zum Bestsellerautor katapultierten
E-Mail-Roman "Gut gegen Nordwind" zu lesen. Alten Zeiten trauert das
Paar Dorek, beide um die Vierzig, in dem neuen, schmalen Büchlein des
österreichischen Autors auch nicht nach. In ihrem hitzigen Disput und
den ständigen Streitereien und Wortgefechten, die sie sich liefern,
haben sie dafür schlichtweg gar keine Zeit. > Tja! ... äh ... Tja, im Sinne von?
|
|
|
|
Bücher 25.02.14
Thilo Sarazin neues Buch über Meinungsfreiheit
Thilo Sarrazins Buch über die Meinungsfreiheit ist erschienen.
Ich habe bei kindle die ersten beiden gebührenfreien Kapitel gelesen. Sarrazin
schreibt wie er spricht. Über den Inhalt kann ich nur eine Aussage machen:
Themaverfehlung! Es geht nicht um die Meinungsfreiheit in Deutschland, die Sarrazin
bedroht glaubt, sondern um die eingeschränkte Freiheit, Fakten zu
veröffentlichen. Meinung und Wissen schließen sich seit den Vorsokratikern, die
vor 2.500 Jahren gewirkt haben, gegenseitig aus. > Meinungsfreiheit à la Sarrazin
|
|
Bücher 25.02.14
Fabian Hischmann: Am Ende schmeißen wir mit Gold
Spannungsfeld: Jugendliche - Erwachsenwerden - Familie. Wo endet die
Jugend, wo fängt das Erwachsensein an? Der erste Job, die erste eigene
Wohnung, das erste Kind, Heirat. Viele Schritte des Erwachsenwerdens,
die noch vor wenigen Generationen direkt an die Schule anschlossen,
verzögern sich heute bis ins vierte Lebensjahrzehnt. Gleichzeitig
versucht die Politik in Deutschland, das Heranreifen der Jugend zu
beschleunigen. Kinder werden früher eingeschult, die Schulzeit bis zum
Abitur wurde verkürzt. Besteht darin vielleicht die Ursache, aus der die
"Generation Vielleicht", die "Generation Konjunktiv" entsteht? Diese
Titel beschreiben ganz gut die Haltung und das Dilemma, in dem sich die
jungen Menschen heute befinden. > PENG! oder: "Flieg nicht, Flieger!"
|
|
Bücher 20.02.14
Hegel, Schleiermacher und Schopenhauer und das Legitimationsproblem der Philosophiegeschichte
Das hier zu besprechende, hoch interessante Buch des Autors wurde im Jahre
2003 als Habilitationsschrift an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der TU
Berlin angenommen. Der Verfasser versucht darin die unterschiedlichen
Platonbilder wichtiger Philosophen des 19. Jahrhunderts darzustellen. Da dieses
Thema ebenfalls sehr eng mit dem deutschen Idealismus verbunden ist spannt das
Buch einen sehr weiten Rahmen. Einerseits beschäftigt sich der Autor mit den
Vertretern des deutschen Idealismus wie unter anderem Fichte, Schelling, Hegel,
Schleiermacher und Schopenhauer, andererseits versucht er deren Platonbilder
anhand der Leitbegriffe “Interpretation” und “Transformation” systematisch zu
reflektieren. > Hegel, Schleiermacher und Schopenhauer und das Legitimationsproblem der Philosophiegeschic
|
|
|
|
Bücher 12.02.14
Die neue Unübersichtlichkeit: Zwischen Seelenheil und emotionaler Verdammung
Nicht nur Jürgen Habermas beklagte einst die neue
Unübersichtlichkeit, die reklamierte, daß die Zeit von einfachen
Problemlösungen vorüber sei. Auch im neuen Buch von FAZ-Herausgeber Frank
Schirrmacher geht es um eine neue Form der Unübersichtlichkeit, nur eben nicht
um eine politische, sondern um eine mediale. Und keineswegs liest sich sein
neues „Payback“ so, wie einst noch Martin Heidegger, Hölderlin zitierend,
glaubte, daß mit der Gefahr auch das Rettende wächst. Schirrmachers Prognose
für die Welt im medialen Zeitalter ist bisweilen düster, tritt in die Nachfolge
von Huxley und Orwell, ja, schreibt
gewissermaßen Huxleys dystoptischen Roman „Schöne neue Welt“ bis in die Gegenwart
hinein fort. > Die neue Unübersichtlichkeit – Zwischen Seelenheil und emotionaler Verdammung
|
|
Bücher 09.02.14
Dragan Velikić: Bonavia
Pausenfüller aus RTL-Anfangstagen: Der Sonnenbrille tragende, zwielichtige Hütchenspieler Salvatore versteckte eine Erbse unter einer von drei Muscheln, die dann gemischt wurden. Gelang es dem Kandidaten den Weg der Kugel mitzuverfolgen, gewann er Geld, das er wiederum bei einem erneuten Spiel einsetzen und so verdoppeln konnte... Pronto Salvatore! Ein analoges "Spiel" verkörpern auch die Protagonisten in Dragon Velikićs neuem Roman, nur dass bei ihnen keine Muscheln und Erbsen zum Einsatz kommen. Sie alle sind nämlich mehr oder weniger auf der Suche nach einem Ort, den man in vielerlei Hinsicht unter einem großen Begriff zusammenfassen kann: Heimat. > "Irgendwo muss man Anker werfen."
|
|
Bücher 04.02.14
Eine neue Ethik des 21 Jahrhunderts: Die Philosophie des Verzeihens
Ist Verzeihung die heimliche „Mitte der Ethik“? Lange Zeit
hat sich die Philosophie in ihren ethischen Diskursen über ein Thema
ausgeschwiegen, das den Kernbereich menschlichen Zusammenlebens betrifft. In
der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat sich das allmählich geändert. Anlass,
mich dem thematischen Komplex Verzeihung zuzuwenden, waren vor über zwanzig
Jahren die Debatten um Schuld und Schuldverdrängung, um Rechthaberei und
heuchlerisch gutes Gewissen, um Entlarvungsattitüden und Demokratie-Enttäuschungen
im Umfeld der deutschen Vereinigung. Der Anlass beschränkt jedoch nicht das
Feld der Fragestellung. Das Problem des Umgangs mit der Vergangenheit des
Nationalsozialismus schiebt sich unweigerlich, parallel, in den Vordergrund. > Klaus-Michael Kodalle: Verzeihung denken - Die verkannte Grundlage humaner Verhältnisse
|
|
|
|
Bücher 17.12.13
Nils Minkmar: Der Zirkus. Ein Jahr im Innersten der Politik
Wenn früher ein Zirkus in die Stadt einzog, kam dies fast einer Parade
gleich. Bunte Wagen, Sattelschlepper, Elefanten und andere exotische
Tiere erzeugten ein großes Getöse. Kinder liefen aufgeregt am
Straßenrand umher, um die echte Menagerie zu bestaunen. Artisten,
Jongleure und Feuerschlucker brachten ihre Augen zum Leuchten. "Erst wer
im runden sandigen Boden den Blick der Zuschauer halten und ihm
standhalten konnte, erst wer ein wirkliches Risiko eingegangen war, wer
in hoher Höhe gezittert hatte oder Auge in Auge mit einem Raubtier
stehen musste, war ein echter Unterhalter. Es war Unterhaltung, die
voraussetzungs-, aber nicht anspruchslos war und so alt wie die
westliche Demokratie selbst.", berichtet Nils Minkmar, Feuilletonchef
der FAZ, in seinem Buch. > Wahlkampf - Ein Liebhaberporträt aus der Manege
|
|
Bücher 20.11.13
Galsan Tschinag: Der Mann, die Frau, das Schaf, das Kind
"Die ganze Kunst lebt von Übertreibung, wie alle Lebewesen vom
Sauerstoff leben!" Übertreibung steht für den Überschuss an Kraft und
Leidenschaft eines Künstlers. Damit stellt selbiger zugleich die Seele
der Menschheit dar. Einen eindrucksvollen Beleg von der Richtigkeit
dieser Aussage bietet der auf deutsch schreibende mongolische Autor
Galsan Tschinag mit seinem neuesten Roman. Schon allein der Titel seines
jüngsten Werkes klingt alles andere als herkömmlich. Aber auch der
Inhalt weist Zuspitzungen und Superlativen auf. Indirekt könnte man die
Handlung gar als Hyperbel bezeichnen, obwohl der Großteil durchaus im
Glaubwürdigen angesiedelt ist. > "Das Leben ist eine Wuseltasche mit mehr Falten als der Blättermagen des größten Ochsen."
|
|
Bücher 25.10.13
T. Ligotti: „The Conspiracy against the Human Race“
Nachdem sich der US-amerikanische Autor Thomas Ligotti als
Verfasser tiefsinniger Horrorgeschichten bereits einen Namen gemacht hat, liest
er den Essay „Der letzte Messias“ des kaum bekannten norwegischen Autors Peter
Wessel Zapffe (1899–1990). Offenbar bewirkt die Lektüre bei Ligotti einen
Denküberschuss, der sich nicht mehr im Horrorgenre ausdrücken lässt, sondern
nach philosophischer Verarbeitung verlangt. Bei Zapffe findet Ligotti
bestätigt, woran er als Horrorautor keinen Zweifel lässt: dass das Grauen eine
nichthintergehbare Konstante menschlichen Daseins ist. Zapffes Essay von 1933
entfaltet in Ligottis geistigem Haushalt ... > Der letzte Messias. Thomas Ligottis „The Conspiracy against the Human Race“
|
|
|
|
Bücher 20.10.13
Juliane Beckmann (Hrsg.) Der klassische Adventskalender
......setzt Ende des Jahres das große Rennen um Weihnachtsgeschenke ein.
Und Lebkuchen und Stollen liegen bereits seit September in den Regalen
der Supermärkte. Heimelige Vorweihnachtsfreude will dabei so gar nicht
mehr aufkommen. Nur Kinder spüren noch die unvergleichliche Atmosphäre
dieser Zeit der Heimlichkeiten. Einen besonderen Beitrag leisten dabei
Adventskalender in unterschiedlichster Art und Aufmachung. Der erste
seiner Art wurde übrigens 1904 von dem Münchner Verleger Gerhard Lang
auf den Markt gebracht. > Alle Jahre wieder.....
|
|
Bücher 30.08.13
Was Fußball über Männer UND das Leben lehrt
Gerade eben schlagen die Wellen hoch bei meinem ortsansässigen
Traditionsverein, der genau wie der "große Bruder" aus der 1. Bundesliga
in gelb-schwarz aufläuft. Jedenfalls legte die Mannschaft am Wochenende
schon ihr zweites unterirdisch schlechtes Heimspiel in Folge hin,
worauf man (wieder einmal) den Trainer beurlaubte. Das "Gepeppel" auf
dem Rasen glich eher einer Arbeitsverweigerung, worauf die Fans ihre
ansonsten immer hochgejubelten Goldjungs gnadenlos auspfiffen. Und
trotzdem.... Trotzdem steht zu diesem Verein und wird zum nächsten
Heimspiel erneut ... > Was Fußball über Männer UND das Leben lehrt
|
|
Bücher 22.08.13
Carmine Abate: Der Hügel des Windes
Philoktetes, ein vortrefflicher Bogenschütze und einer der Argonauten,
wird auf dem Zug gegen Troja von einer Schlange in den Fuß gebissen. Die
Wunde eitert heftig und verbreitet einen so unerträglichen Gestank,
dass er auf den Rat von Odysseus auf der Insel Lemnos ausgesetzt wird.
Hier verlebt er unter großen Qualen und Schmerzen neun Jahre in völliger
Isolation. Doch ohne seinen Bogen und die Pfeile des Herakles, in
dessen Besitz er ist, kann Troja nicht erobert werden. So holt man ihn
im zehnten Jahr wieder zurück, heilt seine Wunde und die Vorsehung des
Orakels trifft ein: Paris wird durch ihn tödlich getroffen und
Philoktetes genießt fortan hohes Ansehen. > "Wir haben alles, und wir haben nichts." oder: "Folge einfach der Wahrheit des Lebens."
|
|
|
|
Bücher 22.08.13
Ana Nobre de Gusmão: Die Gefangene von Emily Dickinson
Diese Worte stammen von einer der bedeutendsten und rätselhaftesten
Autorinnen Amerikas. Weltverloren, völlig zurückgezogen und verrätselt
schrieb Emily Dickinson (1830 bis 1886), Enkelin, Tochter und Schwester
bedeutender Männer aus dem damals düsteren Provinznest Amherst in
Massachusetts (bis zum Amerikanischen Bürgerkrieg eine der letzten
Bastionen orthodoxen puritanischen Glaubens), ihre umstürzend
nonkonformistischen Verse. Kurze und knappe Gedichte sind es, nur wenige
Zeilen lang, denen jedoch eine immense Spannung innewohnt. Verse, die
in ihrer asketisch-spröden Art meist erst auf den zweiten Blick
entfesseln, dann aber beinahe metaphorisch wirken. > "Vorahnung - ist jener lange Schatten - auf dem Rasen." (E. Dickinson)
|
|
Bücher 08.08.13
Die Geronten-WG oder: Die irrenden Furien
"Eine verrückte Geschichte von verrückten alten Frauen, so würde man das
in einem Trailer ankündigen, aber verrückt waren sie wahrscheinlich gar
nicht, nur etwas verdreht, und ich weiß auch nicht, ob es wirklich eine
Geschichte ist, eher eine Zuspitzung, ja, eine seltsame Zuspitzung, so
will ich es sehen. Oder besser noch: eine Folge von Seltsamkeiten an
einem einzigen Tag, an einem einzigen Ort. Wie ein absurdes
Bühnenstück." So versucht Drehbuchautor Jean auf einer Terrasse in
Malibu seiner schwangeren Freundin Mary seine geplante Filmvorlage zu
erklären. > Die Geronten-WG oder: Die irrenden Furien
|
|
Bücher 05.07.13
Conrad Taler: Skandal ohne Ende
Papyrossa Verlagsges
Die lang unaufgeklärte Mordserie des Nationalsozialistischen
Untergrundes (NSU) ist auch eine Folge der jahre- und jahrzehntelangen
Verharmlosung der extremen Rechten in der BRD. In seinem Buch setzt sich Conrad
Taler mit der Verharmlosung der extremen Rechten und den Versäumnissen bei
ihrer Bekämpfung auseinander. (14) Dabei prangert Taler die in Politik und
Justiz weit verbreitete Unwilligkeit, sich mit den extremen Rechten
auseinanderzusetzen und sie als Gefahr für die Demokratie einerseits und für
Leib und Leben ihrer Feinde andererseits zu begreifen, an. > Rezension des Buches Conrad Taler: Skandal ohne Ende.
|
|
|
|
Bücher 12.06.13
Lisa Zeitz: Der Mann mit den Masken
Im Oktober 2012 fand sich ein Buch in den Bestsellerlisten, das ein Jahr
des letzten Jahrhunderts zum Titel und in seinen Betrachtungen hatte:
Florian Illies "1913". Ein Jahr, in dem das Woolworth Building in New
York Eröffnung feierte, der Reißverschluss erfunden, die gestohlene
"Mona Lisa" wiederaufgefunden, das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig
eingeweiht und die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft gegründet wurde.
Sigmund Freuds "Totem und Tabu. Einige Übereinstimmungen im Seelenleben
der Wilden und der Neurotiker" erschien. > "Eigentlich bin ich ein Maskentier."
|
|
Bücher 07.05.13
Redewendungen aus der Antike
Fast täglich und nahezu selbstverständlich nutzen wir solche
Formulierungen, ohne uns auch nur im geringsten darüber Gedanken zu
machen. Redensarten und Redewendungen sind und bleiben unverzichtbarer
Bestandteil unserer Sprache. Sie bringen eine Sache kurz und knapp auf
den Punkt und ersparen umständliche und wortreiche Umschreibungen.
Menschen aller Bildungsstufen bedienen sich ihrer. Herkunft und
ursprüngliche Bedeutung hingegen vermag kaum jemand zu benennen, denn
vielfach liegt ihr Ursprung schon einige "Jährchen" zurück. > Zustände wie im alten Rom
|
|
Bücher 01.05.13
John von Düffel: Goethe ruft an
Der erste Satz eines Buches ist der Türöffner. Er bittet den Leser
hinein, der sich dann umschauend entscheidet, ob er auch die anderen
Räume noch sehen möchte. Er gibt den Ton vor, "er lässt ihn anklingen,
ja in einem ersten Satz klingt alles an, was der Roman in seinem Lauf
vor uns entfaltet, eine Ahnung der Dinge, die da kommen werden, eine Art
Vorausecho der ganzen Geschichte (...) der erste Satz ist wie eine
Stimmgabel, wenn sie angeschlagen wird, schwingt darin die ganze
Sinfonie...", weiß auch der "Dämon des Feuilletons", Literaturkritiker
Schwamm, in John von Düffels Roman. > Heute schon Leichtgeschrieben? oder: Immer fällt mir, wenn ich an Goethe denke, China ein!
|
|
|
|
Bücher 28.04.13
Reinhard Haller: Die Narzissmusfalle
Wissen Sie eigentlich, wie viel Sie wert sind? Was für eine
Frage! Als ob man ein Menschenleben mit Geld aufwiegen könnte, werden Sie
entrüstet ausrufen. Doch der abscheulich-absurde materielle Wert, der wahrlich
tagtäglich durch Rentenversicherungsanstalten, Krankenkassen oder der Börse
"ermittelt" wird, soll nicht Gegenstand der Betrachtung sein. Lenken
Sie Ihre Überlegungen also eher auf den ideellen und den inneren Wert. Allerdings
lässt sich auch da keine spontane Antwort aus dem Ärmel schütteln, unterliegt
dieser doch einer äußerst individuellen Einschätzung. > "Ich, Icher, am Ichsten"
|
|
Bücher 15.04.13
Fahrradfreunde - ein Lesebuch
"Das Velo ist die sinnvollste Erfindung der letzten 100
Jahre. Es frisst kein Heu. Es glänzt. Du kannst auf ihm durch die Stadt und
über Land fahren. Du kannst ziemlich viel Bier trinken und dich auf dem Heimweg
am Velo anlehnen. Parkprobleme gibt es keine. Du kannst es überall abstellen.
Das Velo macht keinen Lärm und stinkt nicht. Wenn du auf ihm durch die Stadt
fährst, kannst du laut pfeifen oder singen. Das macht nicht nur dich fröhlich,
das steckt auch die anderen Menschen an." So beginnt Hansjörg Schneider
sein "Lob des Velos". Und da nun endlich der Frühling in Deutschland
Einzug gehalten hat, > Radlers Seligkeit oder: Radfahren bleibt Radfahren
|
|
Bücher 11.04.13
Kindermann Anatevka
Kinder
brauchen Erfahrungen und Erlebnisse im Umgang mit Traditionen. Dies gibt ihnen
in verschiedensten Lebenslagen Gefühle der Sicherheit und Geborgenheit. Erleben
sie doch immer wieder, dass das, was eben noch da war, sich morgen schon
verändert hat. Trotzdem müssen sie sich natürlich auch in unserer heutigen Welt
zurechtfinden, auch wenn die Vergangenheit mit ihren tradierten Überlieferungen
erhalten bleiben und nicht durch jeden neuzeitlichen Trend verdrängt werden
sollte. Dabei gilt es ein harmonisches Gleichgewicht zu finden, denn
unbestritten stecken in Traditionen auch Gefahren. > "Wenn ich einmal reich wär'... deidel, didel, deidel, ... digge, digge, deidel, didel, dum
|
|
|
|
Bücher 07.02.13
Schlesien aus linker Sicht
Peter Pragal, der sich selbst als linken Journalisten
betrachtet, hat ein Buchüber Schlesien geschrieben, das jeder Diskussion wert
ist! Anders als in seinem ersten Buch „Der geduldete Klassenfeind“ (2008), das
seinen Ostberliner Jahren als DDR-Korrespondent für die „Süddeutsche Zeitung“
in München 1974/79und für die Hamburger Illustrierte „Stern“ 1984/90 gewidmet
war, geht er in seinem zweiten Buch autobiografisch noch einige Jahre zurück
und versucht, nach einem langen, erfahrungsreichen Berufsleben als Journalist,
sein Verhältnis zu seiner Geburtsstadt Breslau, zur Heimatprovinz Schlesien und
zu den 1945 verlorenen Ostgebieten Deutschlands überhaupt zu klären. > Peter Pragals bemerkenswertes Buch über eine ostdeutsche Provinz
|
|
Bücher 07.02.13
V. S. Ramachandran: Die Frau, die Töne sehen konnte
"Wie ich
sehr wohl weiß, mein lieber Watson", stellt Sherlock Holmes fest,
"teilen Sie meine Liebe zu allem, was seltsam ist und außerhalb der Konventionen
und langweiligen Routine des Alltags liegt." Bestes Alltagsbeispiel ist
die universelle Grußgeste des Menschen: unser Lächeln. Nun werden Sie sich
fragen, was an unserem Lächeln seltsam, unkonventionell und langweilig sei.
Vorab nur soviel: Seien sie gewappnet, lächelnde Menschen entblößen in Wahrheit
ihre Eckzähne halb und offenbaren auf diese Weise ihre wilden Ursprünge. > Sind wir bloß Schimpansen mit einem Software-Upgrade?
|
|
Bücher 01.01.13
Ein Riesenpuzzle aus der Wüste
Mit mehr als 2,1 Milliarden Gläubigen ist das Christentum die größte
Religionsgemeinschaft. Für Christen ist Jesus Christus, der "Sohn
Gottes", der Heilsbringer, der Messias, der im Alten Testament von den
Propheten angekündigt worden ist. Viel wird über ihn erzählt, vielleicht
genauso viel ist hinzugedichtet. Aber unbestritten bleibt eine
faszinierende Wahrheit, die für Christen genauso gilt wie für
Andersgläubige oder Atheisten: "Es gab ihn wirklich, den historischen
Jesus aus dem Dorf Nazareth, einen Handwerkersohn, der die Welt
veränderte", der in Galiläa und Judäa lebte, als Wanderprediger einen
Kreis von Anhängern um sich scharte und mit Anfang 30 in Jerusalem am
Kreuz starb. > Die Trümmer von Galiläa
|
|
|
|
Bücher 22.10.12
Anna Enquist Die Betäubung
Im Frühjahr 2010 wurde die niederländische Schriftstellerin, klassisch
ausgebildete Pianistin und Psychoanalytikerin Anna Enquist gefragt, ob
sie an einem Projekt des Klinikums der Freien Universität Amsterdam
mitarbeiten würde, das sich "Literatur und Heilkunde: Schriftsteller auf
der Abteilung" nennt. Eine Zeitlang dürfe sie die Arbeit einer
Abteilung ihrer Wahl begleiten, um hernach ein Buch darüber zu
schreiben. Enquist entschied sich spontan für die Anästhesiologie. > Fühlen oder Verdrängen
|
|
Bücher 11.10.12
Michelangelo und Raffael
"Gemeinsam ist Michelangelo und Raffael etwas Großes gelungen: Sie
wollten beide lieber den Rivalen und alle Künstler und Kenner der
Nachwelt beeindrucken als ihre Arbeitgeber. Die trieben die Maler in
Wettkämpfe, wollten teilen und herrschen - und erreichten doch nur, dass
die beiden Renaissance-Meister bei allen Intrigen ein gemeinsames Ziel
durchsetzten: eine Kunst des Übermuts, die Vorgaben nur scheinbar
erfüllt und sich ihnen dann immer wieder entzieht." > Bilderschöpfer oder Das Spiel mit Kontrasten
|
|
Bücher 09.10.12
Es bleibt in der Familie ...
Wenige Tiere ziehen uns so in ihren Bann. Ihre Mimik und ihre
Verhaltensweisen erscheinen uns vertraut. Ein Blick in ihre Augen
erinnert uns an unsere gemeinsame Vergangenheit. Sie lachen und trauern.
Sie lügen und morden. Sie kämpfen und lieben. Sie sind wie wir. Im
Tierreich sind sie unsere nächsten Verwandten. Die Rede ist von
Menschenaffen. Eine erste den gesamten afrikanischen Kontinent
übergreifende Studie belegt, dass die Lebensräume dieser Tiere in den
letzten Jahren dramatisch geschrumpft sind. > Es bleibt in der Familie...
|
|
|
|
Bücher 08.10.12
Die Macht der Gewohnheit Warum wir tun was wir tun
"Schwimmen zwei junge Fische daher und treffen auf einen älteren Fisch,
der in die andere Richtung schwimmt, ihnen zunickt und sagt: 'Morgen,
Jungs. Wie ist das Wasser?' Und die beiden jungen Fische schwimmen noch
ein bisschen, bis der eine schließlich zum andern herübersieht und sagt:
'Was zum Teufel ist Wasser'?" (David Foster Wallace) "Unser ganzes
Leben setzt sich, soweit es eine bestimmte Form hat, aus einer Anzahl
von Gewohnheiten zusammen", schrieb 1892 der US-amerikanische Psychologe
und Philosoph William James > Was zum Teufel ist Wasser?
|
|
Bücher 28.09.12
Effektives Arbeiten durch gezieltes Nichtstun
"Die Natur hat den Menschen mit Vernunft begabt. Von
anderen Lebewesen unterscheiden wir uns - so wird behauptet - durch unsere
Fähigkeit, logisch zu denken. Eigentlich müssten wir also wahnsinnig vernünftig
sein, unser ganzes Handeln auf reifliche Überlegung gründen und stets das
Bestmögliche tun." So beginnt der 1943 in Lincoln geborene
Philosophieprofessor John Perry sein kleines Buch vom effektiven Arbeiten durch
gezieltes Nichtstun. Und zweifelt gleich im Weiteren diese Aussage von Platon,
Aristoteles und weiteren Gelehrten der Antike an. > Aufschieben mit Plan: "Verschiebe nie auf morgen, was du noch übermorgen besorgen kannst."
|
|
Bücher 27.09.12
Norwegen – Das andere Land
Norwegen, das faszinierende Land der Trolle, Fjorde und der
Mittsommernacht. Das Land der begeisternden Gletscher, Gipfel und
Hochebenen, der Elche und Polarlichter. Reine Luft, sauberes Wasser und
unendlich viel Natur. Aber das skandinavische Königreich wartet auch im
künstlerischen Kreativbereich mit allerlei "Schmeckerlis" auf. Egal ob
in Kunst, Literatur oder Musik - made in Norway steht meist als Garant
für individuelle Extraklasse. Doch die Natur und das raue Klima
beeinflussen auch die Mentalität seiner Bewohner. > Für was ist Bescheidenheit gut, wenn der Maßstab für sie man selbst ist?"
|
|
|
|
Bücher 27.09.12
Wolfgang Korn: Von Der Lust am Eigensinn
"Ich bin kein Mensch, ich bin
Dynamit ... Ich will kein Heiliger sein, lieber noch ein Hanswurst." Diese
treffend gewählten Worte von Friedrich Nietzsche aus seinem "Ecce
Homo" stehen dem in weißes Leinen gebundenen Buch voran. Nietzsche, selbst
ein eigensinniger Querdenker, wenn auch vielleicht nicht wirklich ein Unbequemer
nach Wolfgang Korns Klassifizierung, bringt darin das Thema des kleinen, auch
optisch gelungenen Kompendiums, vortrefflich zur Sprache. " > "Ich kenne keine Verfassung, ich kenne nur, was ich will!" (Kaiser Wilhelm der II.)
|
|
Bücher 26.09.12
Richard Hughes In Bedrängnis
Die Archimedes ist
ein modernes Handels-Dampfschiff in einem vorbildlichen Zustand. Im Herbst 1929
lädt sie in verschiedenen Häfen an der östlichen Atlantikküste Stückgut für den
Fernen Osten. Mit seiner seltsamen Ladung, das Schiff enthält einige Tonnen alten
Zeitungspapiers und Tabak minderer Qualität, schickt sich das Schiff an, in
Norfolk (Virginia)seine Reise über den Panamakanal anzutreten. Es dauerte
allerdings nicht lange, da dreht sich das Wetter. > Die folgenschwere Dynamik einer naturgewaltigen Depression
|
|
Bücher 12.09.12
Mark Changizi: Die Revolution des Sehens
Telepathie, Röntgenblick, Hellsehen und Gedankenlesen - um
nichts Spektakuläreres geht es in dem Sachbuch von Mark Changizi. Das klingt
zugegebenermaßen ein bisschen nach Spider Man und Scharlatanerie. Doch
Entwarnung. Der amerikanische Evolutionsneurobiologe, der in der
Grundlagenforschung arbeitet und Direktor des Instituts Human Cognition in
Boise, Idaho ist, nimmt den Leser auf eine spannende und interessante Reise
unter die Oberfläche unseres wahrnehmbaren Bewusstseins mit, um die dort verborgenen
Superkräfte unseres Sehapparats zu analysieren und zu präsentieren. > Heike Geilen: Keine Revolution ohne Evolution
|
|
|
|
Bücher 11.09.12
Stephan Thome Fliehkräfte
"Ein katholischer Priester, ein protestantischer Pfarrer und ein
jüdischer Rabbi diskutieren die Frage, wann menschliches Leben beginnt.
Der katholische Priester zögert keine Sekunde und sagt: Mit der Zeugung.
Menschliches Leben beginnt mit der Zeugung. Der Protestant überlegt
einen Augenblick, dann kommt er zu dem Schluss: Nein, menschliches Leben
beginnt erst mit der Geburt. Schließlich schauen beide den Rabbi an,
der ziemlich lange überlegt und den Kopf hin und her bewegt, bevor er
antwortet. Menschliches Leben beginnt, wenn die Kinder aus dem Haus
sind." > "Ich will nur sichergehen, dass wir es sind, die unser Leben bestimmen. Nicht die Umstände
|
|
Bücher 10.09.12
Jenny Erpenbeck
Aller Tage Abend
Wie
fühlt es sich an, "wenn das Hörbare und das Unhörbare, das Ferne und das
Nahe, das Innere und das Äußere, das Tote und das Lebendige gleichzeitig da
wären, keines wäre über dem anderen, und dieser Augenblick, in dem alles
gleichzeitig da wäre, würde ewig dauern." Dann wäre wahrscheinlich
"Aller Tage Abend", so wie es der Titel von Jenny Erpenbecks neuem
Roman verkündet. Die Berliner Autorin hat nach ihrem 2009 für den Preis der Leipziger
Buchmesse nominierten Roman "Heimsuchung" erneut ein literarisches
Achtungszeichen gesetzt. > Heike Geilen: Grenzüberschreitungen oder Die Zeit und die Ewigkeit
|
|
Bücher 29.08.12
Japanese Dream
...
ja, ich werde euch von vielen Inseln erzählen, die, wo wir momentan sind, im
Ozean und im Land der aufgehenden Sonne zu finden sind." schrieb Marco
Polo 1298/99 in "Il Milione. Die Wunder der Welt". Japan - auch heute
noch ein Land der Gegensätze. Nirgendwo sonst führen unterschiedlichste moderne
und traditionelle Elemente in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur zu
einem so fruchtbaren Wechselverhältnis wie hier. Und immer noch schwankt es zwischen
einem aggressiven Ausbreitungsdrang wie in der imperialen Kolonialpolitik zu
Beginn des 20. Jahrhundert und der Selbstisolierung der Tokugawa-Ära. > Wenn einer eine Reise tut...
|
|
|
|
Bücher 21.08.12
China lächelt anders
Das Reich der Mitte gibt der westlichen Welt viele Fragen auf. Selbst
wer meint, er habe Land und Nation verstanden, stößt bei genauerem
Hinsehen auf immer neue Rätsel. Faszinierend und gleichzeitig fremd:
China ist einfach anders. Soll man dieses Anderssein konkret benennen,
fallen meist nur Stereotype ein. Karin Hasselblatt, die zeitgenössische
chinesische Literatur übersetzt und als freie Lektorin arbeitet sowie
Sprachtrainerin Sonja Wagenbrenner vermitteln Kindern ab zehn Jahren auf
unterhaltsame, witzige, aber auch ernste und kritische Art und Weise
viel Wissenswertes aus dem aufstrebenden Land. > China lächelt anders oder Das Stehaufmännchen ist ein Nicht-Umfall-Mann
|
|
Bücher 15.08.12
Weitergedachter Marx
Ich habe hier ein glänzendes Buch. Und
auf der Straße laufen zwei Jugendliche vorbei. Erster: „Gestern habe ich einen tollen
Film angesehen, der war nur so… unrealistisch“. Zweiter: „Also modern“. Das Buch heißt „In der Wahrheit leben“.
Es ist ein Lebensmotiv. Es geht um die glänzende Textsammlung einer
Persönlichkeit ersten Ranges. Und sie gehört unserer immer unrealistischer
werdenden jüngeren Geschichte an. Für heutige Schulklässler ist diese Zeit so
lange her wie Dinosaurier. Gut. Es geht um Ludwig Mehlhorn. Schauen wir uns die
Eckdaten des Dinos an. 1950-2011. > Axel Reitel: Weitergedachter Marx
|
|
Bücher 13.08.12
Eva-Maria Polsters Buch "Mein Leben so tot"
Die ehemalige DDR-Juristin Eva-Maria Poster, 1947 in Sachsen geboren und
1977 aus Leipzig nach Westdeutschland ausgebürgert, hat ein Buch über
ihre Erfahrungen im sozialistischen Justizwesen geschrieben, das viele
Fragen offen lässt. Es ist weder ein Roman noch eine Erzählung, sondern
besteht aus einer Aneinanderreihung von Textblöcken, aus denen sich der
Leser Tatvorwurf und Handlungsablauf herausfiltern muss. Vor allem die
Vorgeschichte des Dramas, das zu Verhaftung und Abschiebung führte, wird
kaum einmal erwähnt. Fast beiläufig erfährt man, dass die politische
Verfolgung der Heldin „Lena“, die sich geweigert hatte, ... > Was stimmt an dieser schlimmen Geschichte? Eva-Maria Posters Buch „Mein Leben so tot“
|
|
|
|
Bücher 31.07.12
Carl Nixon: Rocking Horse Road
Mit fünfzehn hat man zumeist noch keine Vorstellung von Augenblicken,
die das eigene Leben mitunter in ein "Davor" und ein "Danach" einteilen
können, "Ereignisse, auf die Menschen zurücksahen als Tor zu etwas
Neuem, einem neuen Leben, neuen Lebensabschnitten, manchmal besser, aber
oft auch schlechter.", wie in Carl Nixons Debütroman zu lesen ist. Um
eine derart nachhaltige Begebenheit dreht sich der Plot des
neuseeländischen Autors, der im Genre der Shortstory bereits viele
Preise gewann. > Meilensteine - Wendepunkte oder Die Unfähigkeit, trauern zu können
|
|
Bücher 19.06.12
Gerhardt Roth Portraits
Siebzig Jahre wird er am 24. Juni 2012. Die Rede ist von Gerhard Roth,
diesem äußerst munteren und agilen Kopfgänger. Sechzehn "Wanderungen"
wurden anlässlich seines Geburtstages in diesem Band versammelt, die den
Leser auffordern, den Österreicher zu begleiten. Stock und Hut kann er
allerdings getrost zu Hause lassen. Nicht einmal sein Zimmer muss er
dazu verlassen. Sondern einfach eintauchen in dieses essayistische
Kleinod. Denn Roth hat die Gabe, seinen Gegenüber wie von allein durch
seine (Buch)Grenzen dringen zu lassen. Der bahnt sich hernach seinen
eigenen Weg, der unweigerlich durch den Kopf des Lesenden führt. > Auf der Suche nach dem Innersten des Inneren
|
|
Bücher 12.07.12
Ilija Trojanow: Die Versuchungen der Fremde
Der Hinduismus kennt eine Vielzahl von Göttern und Göttinnen und genauso
viele Legenden gibt es über das Liebespaar Shiva und Parvati. Einige
hat Ilia Trojanow in seinen Text eingeflochten. Zudem übernimmt er die
Rolle Parvatis und erzählt die Welt - zumindest einen Teil davon. Nach
Afrika, Indien und Mekka begleiten ihn seine Leser, um den "Versuchungen
der Fremde" zu erliegen. Dabei sollte man weniger Reisereportagen im
engeren Sinne erwarten, sondern viel eher "Zustandsbeschreibungen,
Schilderungen, Reisebilder, Augenzeugenberichte, Suchmeldungen.", wie
Roger Willemsen treffend in seinem Vorwort vermerkt. > Heimatwerdung in der Fremde
|
|
|
|
Bücher 24.07.12
Das Eigenleben unseres Gehirns
"Der Mensch ist dem Menschen das Interessanteste und sollte ihn
vielleicht ganz allein interessieren.", ist in Goethes "Wilhelm Meisters
Lehrjahre" zu lesen. Seit der Antike beschäftigt homo sapiens sapiens
sein eigenes Ich. Dazu wurde er philosophisch analysiert und "auf Herz
und Nieren" untersucht. Man hat ihn verdrahtet, geröntgt, in
Computertomografen geschoben und seziert. Jüngstes Ergebnis: die
Entzifferung unserer eigenen Programmiersprache. > Erkenne dich selbst oder "There's someone in my head, but it's not me."
|
|
Bücher 13.07.12
Erri de Luca Montedidio
Herrscher der Lüfte - das wollten die Menschen immer gern sein. Wie ein
Vogel fliegen, die Welt von oben sehen, schnell und bequem in ferne
Länder reisen. Diesen alten Traum können wir uns heute leicht erfüllen.
Doch das war nicht immer so. Und schon gar nicht bei einem 13-jährigen
neapolitanischen Jungen aus bescheidenen Verhältnissen Anfang der 60er
Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Doch jener entfliegt über den
Dächern Neapels imaginär dem Kokon der eigenen Kindheit und dem
Armeleuteviertel aus kleinen Gassen, das Montedidio heißt und in dem man
kaum einen freien Fleck zwischen den Füßen findet, wenn man "auf die
Erde spucken will". > Flügel aus Holz
|
|
Bücher 05.07.12
Wie viel Tier steckt in dir?
Jahrhundertelang saß der Mensch ganz bequem auf seinem Thron und sonnte
sich in seiner Überlegenheit. Denn auf dem Mond landete bis dato weder
Schimpanse, Delfin noch Elefant. Auch in Konzertsälen tummeln sich keine
Löwen oder Bienen. Und den wenigsten Ochsen gelingt es, mit einem
Schraubenzieher umzugehen. Durch all seine großen Errungenschaften wie
Landwirtschaft und Sprache, Alphabet und kleines Einmaleins kann er sich
also nicht zu Unrecht haushoch über allen anderen Lebewesen überlegen
fühlen. Dachte man zumindest. > Roland Knauer & Kerstin Viering: Wie viel Tier steckt in dir?
|
|
|
|
Bücher 02.07.12
Alice Schwarzer auf Reisen
Da, wo der Pfeffer wächst ist ein Ort, von dem zwar jeder spricht, aber
dann doch niemand weiß, wo er eigentlich liegt. Wenn man jemanden also
dahin schicken möchte, spielt man ganz einfach auf diese "Ferne" an, in
die man einen ungeliebten Zeitgenossen manchmal wünscht. Pfeffer wird
nämlich hauptsächlich in Indien, Brasilien, Indonesien und Malaysia
angebaut. Seine Wildform allerdings, so deutet es sich zumindest an,
stammt offensichtlich aus einem Land, in dem auch heute noch in jedem
Garten Pfeffer für den Eigenbedarf angebaut wird: Burma, dem heutigen
Myanmar. > Das Land, wo der Pfeffer wächst
|
|
Bücher 20.06.12
Einstein für Quanten- Dilettanten 2013
Bald geht es wieder los! Nein, ich meine nicht die
Weihnachtsdekoration in den Einkaufsmärkten ab Anfang September. Ich
dachte eher an die Fülle angebotener Kalender für das kommende Jahr.
Allerdings: Sollte sich 2013 und folgende nicht sowieso mit dem 21.12.12
erledigt haben? Meine persönliche Vorliebe für naturwissenschaftliche
Themen ließ mich allen Unkenrufen zum Trotz zum Tagesabreißkalender
"Einstein für Quanten-Dilettanten" greifen. > Du bist, was Mama isst und Shopping verlängert das Leben
|
|
Bücher 20.06.12
Hunde haben Herrchen Katzen haben Diener
"Simons Katze" des im britischen Bedfordshire lebenden Simon Tofield
wurde durch YouTube weltweit berühmt. Über 150 Millionen Fans schauen
sich regelmäßig die witzigen Animationsfilme des gewieften "Kätzchens"
und seines "Dosenöffners" an. Dabei verwendet der Autor weder spezielle
Zeichentechniken, noch Farbe. Eine einfache, schnörkellose Strichführung
und wenige Gesten des Katers mit den großen Augen genügen, um
Gedankengänge und Logik des kleinen "Monsters" zu durchschauen. > Heike Geilen: Hunde haben Herrchen, Katzen haben Diener
|
|
|
|
Bücher 20.06.12
Armin Petras inszeniert Ibsens „John Gabriel Borkman“
Ex-Bankdirektor John Gabriel Borkman: Unmensch, Machtphantast, Narziss. Ein Ausbeuter, der tief gefallen ist. Grund genug für Armin Petras, ihn in seiner Inszenierung in den Münchner Kammerspielen kurzer Hand unter Tage zu verfrachten. Das grandiose Bühnenbild Olaf Altmanns zeigt das Wohnhaus der Borkmans als Bergwerkstollengewirr. Im architektonischen Zickzackkurs von oben nach unten. Nur zwei kleine Kammern lassen Bewegungsfreiheit. Die Beklemmung ist spürbar. Ja, sogar aggressiv machend. > Liane Bednarz: Familiendrama unter Tage
|
|
Bücher 14.06.12
Piers Bizony: 1001 Weltwunder des Weltalls
Stephen Hawking packte einmal das ganze Universum in eine Nussschale.
Wer mühelos mit Schwarzen Löchern jongliert, dem gelingen solcherlei
Kunststückchen wohl einfach. Piers Bizony setzt dem allerdings noch eins
auf. Ihm gelingt (beinahe) die "Quadratur des Kreises". Dazu benötigt
er nur knapp 400 bedruckte Buchseiten im Format 23,4 x 23,2 cm. Der
Autor, ein international bekannter englischer Wissenschaftsjournalist,
der auch als Produzent für Spezialeffekte beim Film arbeitet,
durchstreift auf seiner Expedition die unvorstellbare Weite von
sagenhaften 13,4 Milliarden Lichtjahren. > Flieg mit mir zu den Sternen oder Verloren in der Zeit
|
|
Bücher 14.06.12
Warum ist der Himmel blau?
Nicht mehr lange, so möchte man befürchten. Denn wie heißt es doch so
schön, wenn jemand nicht ganz die Wahrheit erzählt: er lügt das Blaue
vom Himmel herunter. Irgendwann, so könnte man denken, muss die Farbe
aufgebraucht sein. Die Menschheit hat sich in Bezug auf angebliche
"Wahrheiten" schon zu oft dem Azur über uns bedient. Dann fungiert es
vielleicht nur noch als "blaues Wunder" in den Geschichten unserer
Enkel. Obwohl... "Blaues Wunder"? Ist das nicht eine Brücke, die in
Dresden die Elbe überspannt? Aber das ist eine andere Geschichte. > Warum ist der Himmel blau?
|
|
|
|
Bücher 08.06.12
Tim Cooke: Wie man die Welt verändert
Mit Geschichte ist das so eine Sache. Sie stellt unsere Vergangenheit
dar, bestimmt unsere Gegenwart und wirkt zugleich als Wegweiser für die
Zukunft. Und trotzdem haftet ihr aus dem eigenen Schulunterricht der
Nimbus des Langweiligen, Trockenen und Verstaubten an. Chronologisch
wurden den Schülern damals Daten und Fakten von Kriegen oder "großen
Männern" eingebläut. Derweil kommt Geschichte alles andere als fad und
geordnet daher, sondern war zuweilen sogar ziemlich chaotisch. Tim
Cooke, Autor zahlreicher Sachbücher für Erwachsene und Kinder zu
historischen Themen, versucht in das gigantische Durcheinander der
Ereignisse der Vergangenheit etwas Ordnung zu bringen. > Errichte eine Zivilisation aus Matsch
|
|
Bücher 25.05.12
... Physik ist das, was nie gelingt
...Physik ist das, was nie gelingt. So haben wir früher als Schüler
getönt und mit dieser Erwartung kommen wahrscheinlich auch heute noch
die meisten in die erste Chemiestunde. Dabei knallt es in der Physik oft
viel lauter und Biologie stinkt manchmal ganz gewaltig zum Himmel. Aus
der "Schwarzen Kunst" oder Alchemie früherer Jahrhunderte hat sich eine
exakte Wissenschaft entwickelt, die unser tägliches Leben ganz
entscheidend mitbestimmt. Morgens geht es schon los mit Shampoo,
Zahnpasta und Klamotten, tagsüber dann weiter mit Tinte, Radierer,
Handy, MP3-Player, E-Gitarre oder Tischtennisball. Abends dann TV oder
Lesen unter der Bettdecke. Ohne Chemie gäbe es vieles, was uns
selbstverständlich ist, überhaupt nicht. > Chemie ist, wenn es knallt und stinkt...
|
|
Bücher 24.05.12
Schnittstelle zum Himmel und Zugang zur Unterwelt
Spätestens seit dem Frühjahr 2010, als der isländische Vulkan mit dem
unaussprechlichen Namen Eyjafjallajökull mehrere Wochen lang Asche spie
und den Flugverkehr über Europa und Nordamerika beeinträchtigte, haben
sich uns Mitteleuropäern diese weit entfernten, als Phänomene geltenden
Feuerberge wieder ins Gedächtnis gerufen. Denn wenn überhaupt, "dann
nehmen wir sie nur wahr, wenn in den Medien über katastrophale
Eruptionen berichtet wird", schreibt der Geologe Marc Szeglat, der
gemeinsam mit Martin Rietze diesen großartigen Bildband über den
"Wohnsitz der Götter" herausgebracht hat. > Schnittstelle zum Himmel und Zugang zur Unterwelt
|
|
|
|
Bücher 24.05.12
Erkenne dein Selbst!
"Man kann die Welt weder von einem beliebigen noch von gar keinem
Standort aus betrachten, sondern nur aus der eigenen, besonderen
Position heraus." Die von Sudhir Kakar ist die eines indischen
Psychoanalytikers und Schriftstellers am Anfang des 21. Jahrhunderts,
"der in Indien lebt, im Verlauf seines Lebens aber einige Erfahrungen
mit Menschen und Gesellschaften des Westens sammeln konnte." Genau unter
diesem Gesichtspunkt hat Kakar die Kulturpsychologie kritisch
betrachtet. Denn allzu schnell wird der "Mittelklasse-Europäer" als die
Norm angesehen, von der Menschen nicht-westlicher Kulturen abweichen. > Atamanam vidhi - Erkenne dein Selbst von Heike Geilen
|
|
Bücher 21.05.12
Brian Greene Die verborgene Wirklichkeit
Zwischen 0 und 0,0000000000000000000001 besteht, so könnte man meinen,
kein großer Unterschied. (...) Und doch mehren sich die Anzeichen, dass
dieser winzige Unterschied die Ursache für einen radikalen Wandel
unserer Sichtweise auf die Realitäts-Landschaft sein könnte.", meint
Brian Greene. Immer mehr Indizien deuten darauf hin, dass es sich bei
dieser winzig kleinen Zahl von 10-123 um Einsteins kosmologische
Konstante handelt, die er bereits 1917 in seiner Allgemeinen
Relativitätstheorie postulierte, aber 1929 wieder revidierte und als
seine größte Eselei bezeichnet haben soll. Genau dieser Wert ungleich
Null scheint ein entscheidendes Indiz zu sein, dass wir mal wieder nicht
allein sind. Will heißen: Wir leben in einem von vielen Universen. > Sind wir vielleicht nur eine Blase "in einem gewaltigen Stück kosmischen Käses"?
|
|
Bücher 21.05.12
Wer bin denn eigentlich ich?
"Was Sie da machen, ist der Pilgerweg des einundzwanzigsten
Jahrhunderts. Phantastisch! Genau solche Geschichten wollen die Leute
hören." Diese Worte bekommt Harold Fry, ein frisch pensionierter 65er
auf seinem langen Pilgerweg zu hören, als sein Unterfangen medienpublik
wird. Ein knapper Brief von Queenie Hennessy, einer seit 20 Jahren aus
den Augen verlorenen Kollegin, die im Sterben liegt, lässt ihn aus der
Eintönig- und Wortlosigkeit seiner Ehe ausbrechen und etwas
Unglaubliches tun. Aus einem flüchtig hingeworfenen "Tschüss dann,
Maureen", das er seiner Frau zuruft, um eigentlich nur seine
Antwortzeilen an Queenie in den Briefkasten zu bringen, wird ein 87 Tage
dauernder und 1000 km langer Pilgerweg quer durch England. Seine
Motivation: "Ich werde laufen, und sie muss weiterleben." > Wer bin denn eigentlich ich?
|
|
|
|
Bücher 21.05.12
Bitte niemals pünktlich sein!
Wenn man jemanden lobt, hebt man den Daumen. Beim Verneinen schüttelt
man den Kopf. Und hebt man Daumen und Zeigefinger bekommt man prompt
zwei Bier. Was in Deutschland problemlos klappt, kann im Ausland zur
kleinen Katastrophe werden. Manchmal ist ein- und derselbe Fingerzeig in
einem Land noch völlig harmlos, in einem anderen jedoch eine äußerst
vulgäre Beleidigung. Scheinbar harmlose Gesten oder Worte gelten in
anderen Kulturkreisen unter Umständen als schlimmer Fauxpas. Es ist
daher nicht von Nachteil, sich vor einer geplanten Reise über die
Bräuche und Gepflogenheiten in seinem Reiseland zu erkundigen. > Heike Geilen: Auf welchen Trinkspruch sollte man in Rumänien unbedingt verzichten?
|
|
Bücher 12.05.12
Ein Überfall auf die Leserschaft
Literatur
und Laute für besinnliche Stunden offerieren die aktuellen Zeilen von Matthias
Zschokke nicht. Dafür passt der Text des in Berlin lebenden Schweizer Autors
einfach zu wenig in ein zur Muse animierendes literarisches Genre. "Lieber
Niels" ist die Veröffentlichung des E-Mail-Wechsels zweier exzessiver
Kommunikatoren und Lebensfreunde. Hinter dem titelgebenden Namen verbirgt sich
übrigens der Dramaturg, Kritiker und Publizist Niels Höpfner. > Ein Überfall auf die Leserschaft
|
|
Bücher 19.04.12
Ich weiß nicht, was ich wollen soll
Der moderne Mensch gilt als relativ unabhängig, frei und
wohlhabend. Er nagt nicht am Hungertuch, hat ein Dach über dem Kopf und ist im
globalen wie auch historischen Vergleich nicht arm dran. Aber: Genau dieser
Mensch ist zunehmend gestresst und sein Glücksfaktor auf einer absteigenden
Kurve. Warum entwickeln wir inmitten steigenden Reichtums diesen Hang zur
Unzufriedenheit?
> Warum wir uns so schwer entscheiden können und wo das Glück zu finden ist
|
|
|
|
Bücher 18.04.12
Péter Nádas Parallelgeschichten
"Es ist mir das Gleiche, woher ich ausgehe; denn dort
werde ich auch ankommen." Dieses, dem Roman vorangestellte Zitat des
griechischen Philosophen Parmenides, drückt in einem Satz den Duktus des
epochalen Opus Maximus von Péter Nádas aus. Der ungarische Autor hat sich in
seinen "Parallelgeschichten" wirkungsvoll der Denkweisen dieses
Vorsokratikers bedient.
> Péter Nádas: Parallelgeschichten
|
|
Bücher 14.04.12
Liebe und nichts als Liebe
Aus der Weltgeschichte sind berühmte Paare nicht wegzudenken. Sorgten im Altertum Cleopatra und Marcus Antonius für Schlagzeilen, so kannte die Frühe Neuzeit Katharina von Bora und den Reformator Martin Luther (Foto). Im 19. Jahrhundert wiederum wurde das Auffällige in der Beziehung zwischen George Sand und Chopin diskutiert, deren Rollen vertauscht zu sein schienen. > Christoph Nettersheim: Berühmte Paare der Weltgeschichte
|
|
Bücher 14.04.12
Ein Labyrinth aus bedrucktem Papier
"Der Anfang eines Textes ist eine Wurzel, die in die
Zukunft wächst.", stellte Ilija Trojanow in seiner Antrittsvorlesung zur
Heiner-Müller-Gastprofessur in der Berliner Freien Universität fest. Der erste
Satz seines jüngsten Werkes "Stadt der Bücher" lautet: "College
Street ist keine Straße, es ist kein Viertel und keine Hochschule; College
Street ist das Versprechen, jedes Buch zu finden, das man begehrt." > Heike Geilen: Ilija Trojanow, Anja Bohnhof: Stadt der Bücher
|
|
|
|
Bücher 21.02.12
Antonio Damasio Selbst ist der Mensch
"Meine
Seele ist ein verborgenes Orchester; ich weiß nicht, welche Instrumente, Geigen
und Harfen, Pauken und Trommeln, es in mir spielen und dröhnen lässt. Ich kenne
mich nur als Symphonie." Diese Worte
schrieb der große portugiesische Melancholiker Fernando Pessoa in seinem
"Buch der Unruhe". Wohl nicht allein, weil die genetischen Wurzeln
Antonio Damasios in Portugal liegen, hat ihn der amerikanische Professor für
Neurowissenschaften, Psychologie und Neurologie seinem Werk vorangestellt,
sondern weil dieser Satz so überaus zutreffend das ganze von ihm behandelte
Thema erfasst. > Bewusstsein = Geist mit einem zusätzlichen Dreh
|
|
Bücher 02.04.12
Gelassene Schönheiten
"Der Gewinn eines langen Aufenthaltes außerhalb unseres Landes liegt
vielleicht weniger in dem, was wir über fremde Länder erfahren, sondern
in dem, was wir dabei über uns selbst lernen." Diese Worte prägte der
französische Schriftsteller und Politiker Roger Peyrefitte. Sie stehen
treffend für den vermittelten Inhalt dieses Buches. Denn die insgesamt
40 sehr persönlichen Reportagen von 37 Reiseautoren passen nicht zum
Stil eines herkömmlichen Tourismusführers. Sie sprechen ganz
individuelle Einladungen zu Entdeckungsreisen aus, "mit viel Platz für
Freiräume und Fantasien, mit Akzentuierungen und Anregungen", wie es
Jochen Müssig in seinem Vorwort treffend formuliert. > Gelassene Schönheiten
|
|
Bücher 11.03.12
"Hinterm Horizont gehts weiter!"
Schon Udo Lindenberg war der Meinung: "Hinterm Horizont geht's weiter!"
Nun ist der Begriff Horizont ein weites Feld. Den zuweilen beschränkten
menschlichen hat wohl jeder schon einmal erlebt. Ein Beobachter, der
sich auf der Erde unter freiem Himmel befindet, sieht den Horizont als
Berandungslinie von Erde und Himmel. In der Relativitätstheorie wiederum
trennt er Ereignisse (Weltpunkte) von einem Außenbeobachter
(Ereignishorizont). Wenn es um die Sichtbarkeit von Gestirnen geht,
spielt der Horizont gleichfalls eine Rolle. > Gequantelte Energieänderungen oder Spring, Merkur, spring!
|
|
|
|
Bücher 21.02.12
Javier Marias Die sterblich Verliebten
"Ich bin
nicht mehr die, die ich war. Der Haken ist
nur, auch wenn ich es nicht mehr bin, kann ich oft nicht vergessen, was ich
war, und dann ist mir schlichtweg mein Name zuwider, und ich wünschte, ich wäre
nicht ich." So hätte der
neue Roman von Javier Marías beginnen können. Aber der wohl bekannteste
zeitgenössische Autor Spaniens lässt seine in der Ich-Form erzählende
Protagonistin María, eine Verlagsangestellte Mitte dreißig, diesen beklemmenden
Satz erst gegen Ende seiner Erzählung äußern, nachdem sie in einen Strudel von
diffusen Erlebnissen gerät, die ihr weiteres Leben stark beeinflussen sollen. > Ohne Zeugen meiner Gedanken
|
|
Bücher 09.01.12
Tobias Hürter - Was zwischen Träumen geschieht!
"Was ist das? Der Mensch wünscht es sich herbei, und
wenn er es endlich hat, lernt er es nicht kennen." Mit diesem Rätsel
brachte bereits Leonardo da Vinci das Paradoxe und Geheimnisvolle dieser
menschlichen Notwendigkeit auf den Punkt. Der Schlaf ist ein faszinierendes
Phänomen. Man meint, ohne Schlaf nicht leben zu können. Für Körper, Geist und
Seele scheint er unentbehrlich. Aber niemand weiß, was er tut, wenn er schläft,
und warum er es tut. "Wir verbringen den ganzen Tag bei klarem
Bewusstsein, dann legen wir uns ins Bett, knipsen das Licht aus und – was? > Wenn der Wächter schläft, sind die Gedanken frei
|
|
Bücher 15.01.12
Jeffrey Eugenides "Die Liebeshandlung"
Es gibt Leute, die sich nie verliebt hätten, wenn sie nicht von der Liebe hätten sprechen hören." Diesen Satz von François de La Rochefoucauld (Foto) stellt Jeffrey Eugenides seinem lang erwarteten neuen Roman voran. Doch gleich im Anschluss hinterfragt er mit einem Auszug des Songtextes "Once in a lifetime" von Talking Head die Liebe und deren zuweilen zu Tage tretende Schmerzen: > Heike Geilen: Die Ahnung von Unglück oder Sprachvielfalt der Liebe
|
|
|
|
Bücher 01.01.12
Thomas Wolfe Die Party bei den Jacks
Nur noch wenige Monate trennen die Handlung dieses Buches
von einem der folgenreichsten Börsencrashs der Geschichte: dem allgemein als
"Schwarzen Donnerstag" bezeichneten 24. Oktober 1929, der in Folge
als Auslöser der "Great Depression" in den USA und einer weltweiten
Wirtschaftskrise gilt. Der zuvor jahrelang stark gestiegene Dow-Jones-Index
verzeichnete auf einmal einen deutlichen Rückgang und löste bei den Anlegern
Panik aus.
> "Macht. Macht. Macht." oder Drittklassige Spielarten der Dekadenz
|
|
Bücher 22.11.11
Neues zu Kafkas "Process"
Der emeritierte Philosophieprofessor Wiebrecht Ries hat ein
Buch veröffentlicht, das sich um einen Schlüssel-Roman der Moderne dreht: Franz
Kafkas „Der Process“. Vom Elfenbein Verlag wurde dem Werk eine schöne Form
gegeben und es ist auf der letzten Frankfurter Buchmesse vorgestellt worden.
Der Band kommt schlank und klar daher, mit seinen 184 Seiten und in dezent
modernistischem Design. Wieder einmal hat der kleine feine Berliner Elfenbein
Verlag (www.elfenbein-verlag.de) Stilbewusstsein
bewiesen. > „Siehst Du denn nicht zwei Schritte weit?“
|
|
Bücher 11.10.11
Karl-Markus Gauß Im Wald der Metropolen
"Soafa, Soif, Soefm,Säffn, Sääf" - dies alles
bedeutet "Seife" und dies alles wird in Bayern gesprochen. Deutsch
ist nicht gleich Deutsch. Nicht nur jedes Bundesland, sondern auch jede Region
innerhalb eines Bundeslandes ist geprägt von seiner „eigenen Sprache“.
Allerdings gehen auf Grund der allgemeinen Schulpflicht, Radio und Fernsehen,
wo meist Hochdeutsch zu hören ist, immer mehr kleinere, lokale Dialekte
verloren. So sprachen zum Beispiel die Schlonsaken, die in Schlesien beheimatet
waren, einen Mischmasch aus gleich mehreren Sprachen: Polnisch, Tschechisch,
Slowakisch und Deutsch.
> "Von denen Europa nichts weiß..." - Karl-Markus Gauß, Im Wald der Metropolen
|
|
|
|
Bücher 22.08.11
„Jáchymow“ - Josef Haslingers neuer Roman
Der Schriftsteller Josef Haslinger, geboren 1955 im
niederösterreichischen Zwettl, wurde 1995 mit seinem in Wien spielenden
Roman „Opernball“ bekannt. Seit 1996 lebt er in Leipzig, wo er am 1955
gegründeten Literaturinstitut unterrichtet. Sein neuer Roman, der am
12. August erschienen ist, trägt den schlichten Titel „Jáchymow“, was
der tschechische Name der nordböhmischen Stadt Joachimsthal ist. Sie wurde 1516 von Deutschen gegründet, die im 16.Jahrhundert durch den
Abbau reicher Silbervorkommen im Erzgebirge zu Wohlstand und Ansehen
gelangten. > Jörg Bernhard Bilke: „Jáchymow“ - Josef Haslingers neuer Roman
|
|
Bücher 09.07.11
Thomas Morus: Die Geschichte der Utopie
Thomas Morus schuf mit seiner
fiktiven Erzählung von der Insel „Utopia“ aus dem Jahre 1516 den Begriff des
utopischen Romans, an dem sich viele andere Entwürfe orientiert haben. In der 2010 abgegebenen
Dissertation beschäftigt sich Thomas Schölderle mit der Bedeutung von Morus’
Werk für die Geschichte der Utopie und die Auseinandersetzung um die
begriffliche Fassung des Phänomens Utopie. Schölderle rekonstruiert dabei
die wichtigsten Streitfragen und entwickelt ein Analyseraster, das zwischen
Utopie und Nicht-Utopie unterscheidet. > Michael Lausberg: Thomas Schölderle: Utopia und Utopie
|
|
Bücher 05.07.11
Robert Menasse Ich kann jeder sagen
Wer erinnert sich noch an y2k? y2k! Es handelte sich um den
weltweit Panik verbreitenden, so genannten "Millenium-Bug" - ein
Computerproblem, das durch die interne Behandlung von Jahreszahlen als
zweistellige Angabe entstand und angesichts des Jahreswechsels 1999/2000 einen
globalen Ausfall von vielen Computersystemen vermuten ließ, die dann nicht mehr
"wissen" konnten, ob sie denn im Jahr 2000 weiterrechnen oder halt
ins Nirwana des Jahres 1900 zurückfallen sollten.
> Heike Geilen: Mahlsteine oder Pah! Geschichte!
|
|
|
|
Bücher 06.06.11
Michael Schikowskis Geschichte des Sachbuchs
„Sachbücher?“ ächzte ein Freund einmal als er bei einem
Umzug einen von mir beschrifteten Karton „Sachbücher Geschichte“ zu stemmen
hatte. „Was soll das denn sein? Da muss ich an ‚Lach- und Sachgeschichten‘
denken…“Ja, was ist eigentlich ein Sachbuch? Oft fristete das Sachbuch ein
Schattendasein in der Bücherfamilie: auf der einen Seite im Schatten der
strengen ernsthaften Schwester, dem seriösen wissenschaftlichen Werk, von der
anderen Seite beschattet durch den großen Bruder Belletristik, der mit überlegener
Breitenwirkung und Auflagenhöhe schon das Mädchen Massenpublikum küssen durfte. > Rezension von Michael Schikowskis Geschichte des Sachbuchs
|
|
Bücher 06.06.11
Mosebach, Keyserling und die Stimmung der Welt
Zu Eduard von
Keyserling kam ich so: Eines sehr heißen Sommers war‘s, als der Roman
„Wellen“ mich fand. Er lugte hervor, im kommoden Urlaubsumfang von 160
Seiten, aus der Bibliothek eines Schiffes, das die Donau unter sich
spürte. „Wellen“ auf den Wellen, das passte formidabel. Dann aber
waren die Keyserling’schen Bewegungen zu Ende, noch ehe der Urlaub sein
nämliches gefunden hatte. Ich geriet in allergrößte Verlegenheit. Was
sollte nun noch kommen? Die „Wellen“ sind jene
am Ufer des Baltikums, die in der verschatteten, da unschicklichen Liebe
der Gräfin Doralice Köjne-Jasky zu dem Maler Hans Grill den Hauptpart
übernehmen – neben dem Meer und dem Himmel, in jenem sich spiegelnd. > Alexander Kissler: Mosebach, Keyserling und die Stimmung der Welt
|
|
Bücher 24.05.11
Elias Canetti "Die Blendung"
"Ich bin in einer Irrenanstalt!" Diese Worte
spricht Peter Kien, vierzigjähriger Hauptprotagonist in Elias Canettis
monströsem und befremdlichen, einzigen Roman gegen Ende des ersten Teils aus.
Und zu diesem Urteil ist mittlerweile auch der Leser gekommen, allerdings in
einem umfassenderen Sinn, als es der Stoßseufzer des Geblendeten,
Privatgelehrter von Beruf und "der größte Sinologe seiner Zeit",
ausdrückt. Der lebt in seiner riesigen Bibliothek wie in einer Muschel, aller
Welt entfremdet, wortlos und einsam. Sein abstraktes Denken macht es ihm
unmöglich, die Realität zu begreifen: "Man näherte sich der Wahrheit,
indem man sich von den Menschen abschloss. Der Alltag war ein oberflächliches
Gewirr von Lügen." > Eine menschliche Irrenanstalt oder die gesammelten Dummheiten der Menschen
|
|
|
|
Bücher 24.05.11
Thomas Bernhard "Der Untergeher"
"Wir sagen ein Wort und vernichten einen Menschen, ohne
dass dieser von uns vernichtete Mensch in dem Augenblick, in welchem wir das
ihn vernichtende Wort aussprechen, von dieser tödlichen Tatsache Kenntnis hat,
dachte ich. Noch ahnt ein solcher mit einem solchen tödlichen Wort als
tödlicher Begriff Konfrontierter von der tödlichen Wirkung dieses Wortes und
seines Begriffs nichts, dachte ich." Niemand anderer als der weltberühmte
kanadische Pianist Glenn Gould spricht das vernichtende Wort aus. Und zwar zu einem
Freund, zu seinem Mitstudenten Wertheimer, der gemeinsam mit ihm und dem
Ich-Erzähler einen Sommerkurs bei Horowitz im Mozarteum in Salzburg belegt. > Familien- und Weltstumpfsinn: Ein Verkümmerungsprozess
|
|
Bücher 03.05.11
Advocatus Diaboli?
Da steht er nun in einer Reihe mit den entmachteten
Vertretern der DDR-Nomenklatura: mit MfS-Generaloberst Markus Wolf, mit Hermann
Kant, dem Präsidenten des Schriftstellerverbands 1978/90, mit den parteitreuen
Schreibern Eva Strittmatter und Erik Neutsch, mit SED-Politbüromitglied Hans
Modrow, dem letzten Ministerpräsidenten einer nichtgewählten DDR-Regierung! Der Interview-Band mit Friedrich
Schorlemmer ist der achte innerhalb dieser Buchreihe, die von Markus Wolf 2007
programmatisch eröffnet wurde und die im DDR-Nostalgie-Verlag „Das Neue Berlin“
erscheint. > Jörg Bernhard Bilke: Befragung Friedrich Schorlemmers durch Hans-Dieter Schütt
|
|
Bücher 22.04.11
Adorno redivivus? Martin Seels philosophische Aphoristik
Martin Seel ist Professor für Philosophie an der Universität Frankfurt,
gleichsam im ‚Hause Adorno’ (Foto). Dieser Berufung wird Seel in besonderer
Weise gerecht: Er wechselt, wie der Patron, mit Lust und Überzeugung die
Seiten, von der wissenschaftlich verstandenen, methodisch
reglementierten Philosophie zum Essai, zur Zeitungskolumne – und wieder
zurück. Längst liegt ein Band mit Dutzenden der ZEIT entnommener
Seelscher Kolumnen vor: Vom Handwerk der Philosophie (München 2002). Nun folgt ein Band mit Aphorismen, mehr als 500 an der Zahl: Theorien. > Daniel Krause: Adorno redivivus? - Martin Seels philosophische Aphoristik.
|
|
|
|
Bücher 22.04.11
Der Riskante - Carl Schmitt
Unter den deutschen Intellektuellen ersten Ranges, die wenigstens
zeitweilig mit dem Nationalsozialismus verbunden waren, ragt Carl
Schmitt in mehrerlei Hinsicht heraus. Anders als Heidegger und Benn kam
Schmitt, ohne ‚Führer des Führers’ zu sein, wie auch er es erträumte,
dem Zentrum der Macht mindestens phasenweise recht nahe. Anders als
Furtwängler oder Jannings war Schmitt kein bloßes kulturpolitisches
Aushängeschild, gewiss auch kein Hofnarr wie Gründgens es war – gemäß
dem Bild, dass Klaus Mann und István Szabo von „Mephisto“ gezeichnet
haben. > Daniel Krause: Der Riskante - Reinhard Mehring über Carl Schmitt
|
|
Bücher 24.03.11
Werner Stillers zweites Buch
Als Werner Stiller, Oberleutnant unter Markus Wolf
(1923-2006, Foto) im Ostberliner „Ministerium für Staatssicherheit“, am 18. Januar
1979 die Fronten gewechselt hatte und zum „Klassenfeind“ nach Westberlin
übergelaufen war, soll Minister Erich Mielke (1907-2000) mehrere Wutanfälle
erlitten haben. Schließlich war die Verhaftung des um Haaresbreite Entkommenen
schon für den 20. Januar angesetzt gewesen, wie er Jahrzehnte später in den
Akten lesen konnte. Der abtrünnige Nachrichtenoffizier [...] tat gut
daran, mit CIA-Hilfe 1981 in die Vereinigten Staaten überzusiedeln und dort unter
falschem Namen ein Wirtschaftsstudium zu absolvieren. > Wie der „Schakal“ gejagt wurde - Werner Stillers zweites Buch
|
|
Bücher 24.03.11
Marko Martins "Schlafende Hunde"
Quelle: Eichborn-Verlag
Kürzlich wurden wir ein weiteres
Mal Zeugen einer medialen Erregung, die der Textmasse einer jungen Autorin galt.
Die Verbal-Orgie gab sich aber nicht nur obszön, sie rahmte sich auch progressiv. Wie beim
Tontaubenschießen flog ihr Buch allerdings in genau jenem Moment in zahlreiche
Plagiats-Trümmer auseinander, als es auf dem Scheitelpunkt der Aufwärtsbewegung
stand, wohin ihm fast alle Augenpaare des bundesdeutschen Literaturbetriebs wie
in einem Pawlowschen Reflex gefolgt waren - und so mitten hinein in ein totales
Glaubwürdigkeits-Desaster. > Geschichten aus dem Wirbel der Geschichte
|
|
|
|
Bücher 21.02.11
Philip Roths "Nemesis"
Nicht weniger als der griechischen Mythologie hat sich
Philip Roth in seinem neuen Roman bedient und mit Nemesis deren Rachegöttin in
sein jüngstes Werk implementiert. Der Legende nach agierte Nemesis als die
starke Macht, die das Universum im Gleichgewicht hielt; ein gerechtes,
aber unerbittlich Verzweiflung verbreitendes Wesen oder besser, ein moralischer
Sinn, sollte man die Götter mit Hybris beleidigen. Roths Protagonist Bucky Cantor fungiert dabei als Mittler
dieser Gottheit. Vielleicht wird an ihm gar ein Exempel statuiert. Auf jeden
Fall stellt er das Bindeglied zwischen der göttlichen Gerechtigkeit und der
Menschheit dar, wenngleich er den Sinn, der im Sommer 1944 erteilten
"Strafe" nicht zu deuten vermag. > Heike Geilen: Das Göttliche als Feind unserer Existenz
|
|
Bücher 21.02.11
Bravingers unversöhnliches Herz
Bruderhass ist eines der ältesten Motive in der Literatur.
Die biblische Erzählung von Kain und Abel offenbart dabei wohl den bekanntesten
Konflikt. Romulus und Remus, die Zwillinge der römischen Mythologie, stehen dem
kaum nach. Nun hat sich der Schwede Håkan Bravinger diesem Sujet angenommen.
Aber keine okkulten Personen sind Gegenstand seines Romandebüts, sondern ganz
reale Männer: Poul (1876-1964) und Andreas (1879-1925) Bjerre. Der Ältere Arzt,
berühmter Psychoanalytiker, Schriftsteller, Freudianer und Anhänger Nietzsches,
der Jüngere, ein brillanter Kriminologe, erster Professor für Strafrecht an der
estnischen nationalen Universität Tartu, Kierkegaard zugewandt und Erforscher
menschlicher Abgründe. > Schuld oder Das eisige Schweigen
|
|
Bücher 21.02.11
Markus Preiter und die Logik des Verrücktseins
Unser Gehirn ist ein erstaunliches Organ. Es vollbringt
permanent Höchstleistungen. So steuert es nicht nur die gesamten
lebensnotwendigen Funktionen des Körpers, sondern vergleicht gleichzeitig
sämtliche Bilder, die von außen kommen, mit den Informationen, die bereits
gespeichert sind, mit Objekten und Gefühlseindrücken, die wir im Laufe unseres
Lebens gesammelt haben. Aus all diesen Daten lässt es dann in
Sekundenbruchteilen die Eindrücke entstehen, die wir wahrnehmen. Und es
ermöglicht den Menschen auch als einziges Lebewesen über seine Vergangenheit
und seine Zukunft nachzudenken und sich die Fragen zu stellen: Was bin ich und
was ist nicht ich. > Das fehlerfreundliche Gehirn - ein absturzgefährdeter Akrobat
|
|
|
|
Bücher 08.02.11
Die Mathematik - eine belletristische Wissenschaft?
Woran erkennt man, dass der Mann ein Mathematiker ist? * Er
überlegt lange. * Seine Antwort ist wahr. * Seine Aussage ist zu nichts zu
gebrauchen. „Ein Mathematiker ist ein Mensch, der lieber eine halbe Stunde
nachdenkt, als fünf Minuten zu arbeiten.“ Jede Menge Witze kursieren über diese
Wissenschaft. Die Erinnerungen an das Schulfach Mathematik zählen allerdings
bei den meisten nicht zu den besten: zu trocken, zu abstrakt, zu
unverständlich. Ihre stark normierte, karge Darreichungsform hat etwas
Hermetisches und Unzugängliches. > Mathematik - eine belletristische Wissenschaft?!> Thomas Rießinger: Wahrheit oder Spiel - Philosophische Probleme der Mathematik
|
|
Bücher 08.02.11
Gibt es einen freien Willen?
Gibt es einen freien Willen? Können wir wirklich tun, was
wir wollen oder entscheidet sich das Gehirn an unserem Bewusstsein vorbei?
Theologen und Philosophen streiten darüber schon lange. Für die einen - zum
Beispiel materialistische Philosophen der Aufklärungszeit - sind alle
Ereignisse seit Anbeginn der Zeiten vorherbestimmt und Freiheit nur eine
Illusion. Andere - zum Beispiel Existentialisten wie Jean-Paul Sartre - meinen,
wir haben selbst unter Extrembedingungen (Gefangenschaft, Folter) die freie Wahl
der Entscheidung, unser Schicksal anzunehmen oder uns ihm zu widersetzen.
Neurobiologische Untersuchungen bestätigten jüngst die erste Vermutung. > Unfrei und gesteuert?
|
|
Bücher 04.02.11
Henryk M. Broder: Bombenleger beim Happy-Holocaust
Ressentiments begleiten unseren Alltag. Unser Leben wird von
ihnen geleitet. Jeder hat sie - man selbst natürlich nicht - und sie sind fast
unmöglich aus dem Bewusstsein zu löschen. Eng mit einem positiven Selbstbild,
mit Eigennutz und Gruppenkonflikten verbunden, bleibt ihr Wahrheitsgehalt
allerdings höchst strittig. Vielleicht alles nur eine evolutionsbiologische
Einrichtung unserer „grauen Masse“? „Der Mensch ist ein kognitiver Geizkragen“,
sagt der Psychologe Lars-Eric Petersen, „er versucht, mit so wenig Denkarbeit
wie möglich durch das Leben zu kommen.“ Vorurteile können allerdings auch
schnell den harmlosen und witzigen Weg verlassen, verletzend werden und
negative Auswirkungen haben. > Zinswucherer und Bombenleger beim Happy-Holocaust
|
|
|
|
Bücher 15.12.10
Der Ruf nach Entschleunigung
Wir hetzen durchs Leben und Ungeduld und Rastlosigkeit sind
unsere ständigen Begleiter. Die zunehmende Beschleunigung des Alltags, von
Robert Musil in seinem „Mann ohne Eigenschaften“ Akzelerismus genannt, galt
immer mehr als chic und modern. Tempo war Ausdruck des städtischen
Lebensgefühls. Heute werden wir ihr kaum noch Herr. „Das Leben ist der Narr der
Zeit - ja, und es hat sein eigenes langsames Vorankommen, das des Wachsens.
Muße war das vornehmste Gut des Menschen, ihm als Einziges mit auf den Weg gegeben.
Von diesem Gut haben wir nichts mehr, wir haben dafür Waren - und eben keine
Zeit.“ > Der Experte für Zwischenzeiten
|
|
Bücher 15.12.10
Das Wunder des Lesens
„In diesem Moment vollbringt Ihr Gehirn, ohne dass es Ihnen
bewusst würde, eine bemerkenswerte Leistung - es liest. Die Augen eilen mit
kleinen präzisen Bewegungen über die Zeilen. Vier oder fünf Mal pro Sekunde
verharrt Ihr Blick dabei auf einem Wort, gerade lange genug, dass Sie es
erkennen können. Nur der Klang und die Wortbedeutung erreichen dabei unser
Bewusstsein. Aber wie können diese wenigen schwarzen Zeichen (...), die auf die
Retina projiziert werden, ein ganzes Universum heraufbeschwören...“. Mit diesen
Sätzen beginnt Stanislas Dehaene sein Sachbuch, das sich ganz dieser großen
Erfindung der Menschheit widmet. > Das Wunder des Lesens
|
|
Bücher 10.10.10
Goethe - der Lähmer, Montaigne - der Lenker
Als den „Großen Österreichischen Staatsbeschimpfer“, ja den
„großen Allesbeschimpfer“ hat die FAZ ihn bezeichnet. „Eine Wanze, die man
vertilgen müsse“, formulierte eine Wiener Zeitung am Tag nach der
Preisverleihung zum „Kleinen Österreichischen Staatspreis“ und den eklatanten
„Dankesworten“ des Geehrten. Sein „Heldenplatz“ gilt als Attacke an „sechs
Millionen debile Österreicher“ und avancierte zum Theaterskandal schlechthin.
Thomas Bernhard war zu Lebzeiten der bestgehasste, tiefstverabscheute,
meistverunglimpfte Schriftsteller seines Heimatlandes. Der am 12. Februar 1989
verstorbene Dichter selbst verordnete testamentarisch ein Aufführungsverbot
seiner Stücke in Österreich, um sich „gegen jede Einmischung“ und „gegen jede
Annäherung dieses österreichischen Staates“ seine Person und sein Werk
betreffend zu verwahren.
> Goethe - der Lähmer, Montaigne - der Lenker
|
|
|
|
Bücher 06.10.10
Legners Künstler im Mittelalter
Was für ein Mensch mag die Nonne Guda wohl gewesen sein? Sie
selbst beschreibt sich auf dem kunstvoll in die Initiale D eingezeichneten
Schriftband als „peccatrix mulier“, als sündiges Weib. Doch wer sie betrachtet,
wird das kaum glauben wollen. Selbstbewusst mutet die Körperhaltung der frommen
Frau an, die aus dem Buchstaben herausblickt und den Betrachtern auf dem
lateinisch gefassten Schriftzug innerhalb der Initiale mitteilt, dass sie dieses
Buch gemalt und geschrieben hat.
> Von der Anonymität zur Persönlichkeit
|
|
Bücher 04.10.10
Wider den Materialismus: Die Natur fühlt doch
Während beispielsweise noch für den Jenaer
Philosophen Fichte die Natur nichts weiter als ein Anti-Ich war, das genichtet
werden mußte, und das damit zum bloßen Anhängsel eines sich setzenden Ich
wurde, hatte sich bereits der junge Schelling gegenüber dieser Form von
Transzendentalphilosophie, die auf einen bloßen Solipsismus hinauslief, rigoros
verweigert, stellte ihr schließlich seine Naturphilosophie und sein
Identitätssystem gegenüber. Bereits der frühe Schelling (Foto) war ein
leidenschaftlicher Naturenthusiast, an allen Phänomenen der lebendigen Natur
interessiert, hatte die damals neuesten Forschungen auf den Gebieten der Chemie,
der Psychologie und der Medizin tief verinnerlicht. > Wider den Starsinn der naturwissenschaftlichen Entzauberung der Welt
|
|
Bücher 04.10.10
Fritz J. Raddatz: Nizza, mon amour
Es ist eine Liebe, eine große
Liebe, zwischen dem Schriftsteller, dem geistversprühenden Hommes de lettres,
Fritz J. Raddatz, und seiner Stadt, ja, seiner Welt, die sich mit ihrer Kultur
als „Freilichtmuseum“ wie ein Fächer Malarmés ausspannt. Es ist darüber hinaus
eine bekennende Liebe, und die Art und Weise, wie sie sich offenbart, ist wie
in einer alten Ehe ambivalent, mal intensiv, mal zugeneigt und bekennend, mal
überreizt und voneinander abstoßend. Raddatz und sein Nizza, die spröde Stadt
am Mittelmeer, sein Winter-Refugium, um den düsteren Tagen in Deutschland zu
entfliehen, sie bleiben zwei Unzertrennliche, die sich anziehen und die sich
momentweise auch einander verweigern und dennoch miteinander harmonieren. > Auf der Suche nach der verlorenen Zeit: Raddatz – Nizza, mon amour
|
|
|
|
Bücher 27.09.10
Max Frisch - Eine Biografie
Peter Suhrkamp hatte von seiner ersten Begegnung mit Max
Frisch im Jahr 1950 folgenden Eindruck: „unbedingt ein Dichter - was daraus
werden mag, muss sich zeigen.“ Nicht nur einen Schriftsteller sah der deutsche
Verleger in dem damals 39-jährigen Schweizer, sondern einen Dichter! Ingeborg
Gleichauf, die u. a. bereits über Simone de Beauvoir und Hannah Ahrendt zwei
wundervolle Biografien geschrieben hat, ergänzt: „der mit den Augen schreibt,
dessen Beschreibungen so sinnlich sind, dass einem beim Lesen die Augen
aufgehen, dass man das Gefühl bekommt, nicht selbst sehen zu müssen, um eine
Vorstellung zu bekommen. Die Sprache macht sichtbar.“ Schreibt sie wirklich
über Max Frisch? > Vom schreibenden Architekten zum schriftstellerischen Wühltier
|
|
Bücher 27.09.10
Jonathan Franzens Freiheit
Freiheit - ein großes Wort voll positiver Ausdruckskraft.
Man assoziiert es u. a. mit freier Meinungsäußerung, keinen
Handlungseinschränkungen, unbeschränkten Möglichkeiten zur Bildung oder
Willensfreiheit. In der deutschen Nationalhymne ist sie verankert, genauso wie
in der amerikanischen Verfassung. Jonathan Franzen, einer der großen
amerikanischen Romanciers der Neuzeit, hat ihn geradezu grotesk ironisch als Titel
auf seinem neuen Werk plaziert, im Hintergrund ein desolates, zersplittertes
Ei. Die Begriffsauslegung scheint weit gefasst. Ich glaube, sie haben bis heute
nicht begriffen, wie man lebt.“, lässt der Autor eine Protagonistin aussprechen. > „Nutze deine Freiheit wohl!“
|
|
Bücher 27.09.10
Mircea Cărtărescus "Travestie"
Der 1956 in Bukarest geborene Mircea Cărtărescu zählt in
Rumänien zu den bekanntesten zeitgenössischen Schriftstellern. Im Alter von 22
Jahren begann er zu schreiben, verdiente sich seinen Lebensunterhalt als
Rumänischlehrer, war Redakteur beim Magazin Caiete
Critice (Literarische Hefte) und arbeitete als Dozent an der Universität in
Amsterdam. Seit 1991 lehrt er rumänische Literatur an der Universität in
Bukarest. Mit seinem Prosaband "Nostalgia", in dem er sich im
prächtig heruntergekommenen Bukarest der siebziger und achtziger Jahre bewegt,
wurde der Schriftsteller vor zehn Jahren auch in Deutschland bekannt. 2007
schlug dann hierzulande sein überbordender Roman „Die Wissenden“ ein und reizte
die Kritiker zu wahren Begeisterungsstürmen. > Ein mumifizierter Zwilling oder Verschwinde!
|
|
|
|
Bücher 25.09.10
Die Causa Sarrazin
Thilo Sarrazin ist ja beileibe mehr kein
Unbekannter im politischen Diskurs. Seine zynische Äußerung, Hartz-IV-Empfänger
könnten sich für weniger als vier Euro pro Tag ernähren, führte zu heftiger
Kritik auch innerhalb der Berliner SPD.In
einem Interview in der Kulturzeitschrift „Lettre International“, das am
30.9.2009 veröffentlicht wurde, machte Sarrazin rassistische Äußerungen über
die Wirtschafts- und Migrationspolitik der Stadt Berlin. In seinem Buch Deutschland
schafft sich ab geht es um
„Gefährdungen und Fäulnisprozesse im Inneren der Gesellschaft“ und
deren Überwindung. > Die Causa Sarrazin
|
|
Bücher 07.08.10
Fritz Langs Metropolis
Quelle: Belleville-Verlag
1900 g - Gewaltig wie das Meisterwerk von Fritz Lang aus dem
Jahre 1927 kommt auch der Prachtband “Fritz Langs Metropolis” aus dem
Belleville Verlag daher. Herausgegeben von der Deutschen Kinemathek mit
Unterstützung der Murnau-Stiftung anlässlich der Welturaufführung der 2009
erweiterten, restaurierten Fassung auf der diesjährigen Berlinale, beeindruckt
er mit 400 Seiten und über 600 Abbildungen.
> Christoph Kaether: Metropolis
|
|
Bücher 27.07.10
Adenauer für Kinder
„Mach ihn
nicht wach“, mahnt die Mutter ihren Sohn August, als er an der Wiege seines
Bruders Konrad steht. Viele Kinder werden solch eine sanfte Ermahnung sicherlich
aus eigenem Erleben nachempfinden können. Manch ungläubiges Staunen wird sich
wohl einstellen, wenn die jungen Leser ein paar Seiten später erfahren, dass
Konrad als Student seine Füße in eine Schüssel kaltes Wasser eintauchte, um
nicht müde zu werden. > Erstmals beschäftigt sich ein Kinderbuch mit Konrad Adenauer
|
|
|
|
Bücher 04.07.10
Leonardo Boffs neues Buch
„Zivilisatorische Krise“ und „Planetarische Phase“, zwischen
diesen beiden Stichworten spannt sich die neue Tugendlehre von Leonardo Boff,
1985 wegen Fehlverhaltens vom Vatikan gerügt und mit einem längeren Rede- und
Lehrverbot belegt, aus. Boff, gemäßigter Vertreter der Befreiungstheologie, plädiert
in seinem neuen Buch „Tugenden für eine bessere Welt“ für eine globale Ethik. > Auf dem Weg in eine bessere Welt
|
|
Bücher 20.06.10
Die Schönheit der Sinnlichkeit
Rechte: francke-Verlag
Wie bereits in seinem Montaigne-Buch, wo sich Hans Peter
Balmer dezidiert mit dem Thema des Gesunden Menschenverstandes
auseinandersetzte, steht auch im neuesten Werk Philosophische Ästhetik. Eine Einladung wiederum eine Philosophie
des Gesunden Menschenverstandes, diesmal aber eine Phänomenologie des sinnlichen
Erlebens und einer damit einhergehenden Ästhetik im Mittelpunkt. > Die Schönheit der Sinnlichkeit
|
|
Die Politik der Echokammer
(Jan Rebuschat)
„Man wählt,
nicht ständig die Wahl haben zu müssen.“, mit diesen plakativen Worten
beschreibt der Politologe Dr. Torben Lütjen in seinem Buch Die Politik der
Echokammer - Wisconsin und die ideologische Polarisierung der ...
|
|
Links oder rechts? - Augstein und Blome im Diskurs
(Jan Rebuschat)
Seit bald sechs Jahren diskutieren Jakob Augstein und Nikolaus
Blome wöchentlich bei Phoenix über das aktuelle politische Geschehen. Nun
erscheint mit „Links oder rechts?“ eine Sammlung von dreißig Streitgesprächen
der Journalisten in Buchform. ...
|
|
„… diese knospende Wohlgestalt …“ - Zu Guido Fuchs` literarischer Erkundung des „schönen Knaben“
(Hans Gärtner)
„Unter allen aber leuchtete der Knabe Alkibiades hervor …
Die Bildner drängten sich herzu, um dieses noch unentwickelte, aber gleichsam
in leiser Andeutung sich ankündende Muskelspiel, diese knospende Wohlgestalt …
zu bewundern …“ ...
|
|
Manfred Lütz in der Eifel
(Nathan Warszawski)
Prüm/Südeifel, gelegen in Rheinland-Pfalz. Am
Abend des 2. Juni 2016 regnet es ohne Unterbrechung. Im trocknen und bis zum
letzten Platz gefüllten großen Saal der ehemaligen Schule in Prüm lauschen die
Menschen ...
|
|
Abstrus und absonderlich - Georg Laue startet eine neue „Kunstkammer“-Reihe
(Hans Gärtner)
Einem mit Seide ausgelegten Holzsärglein ist der intarsierte Deckel abgenommen. Zum Vorschein kommt eine auf dem Rücken liegende Kindfrau, das Haupt auf einem Kissen. Eine Schwangere. Ihr hochgewölbter Leib samt ...
|
|
Thomas Berger: Albert Camus - Absurdität und Glück
(Rüdiger Jung)
Als ich mich in der Mittel- und Oberstufe des Gymnasiums für
Literatur zu interessieren begann, riet mir mein bester Freund: „Wenn du lesen
willst, was man heute lesen sollte, lies Camus!” Dem ...
|
|
"Die wirkliche Angst, die große Angst kam im Augenblick des Stillstands" oder: "Zwerge sind Giganten"
(Heike Geilen)
"Entweder wir finden einen Weg, oder wir schaffen
einen." (Hannibal, Feldherr der Antike) Wir alle gehen einen Weg in unserem Leben, meist der von
unseren Eltern, unserer Familie vorgezeichnete. Vielleicht bahnen ...
|
|
Himmelsgarten oder: Die Bohnenpasta-Oma - Durian Sukegawas "Kirschblüten und rote Bohnen"
(Heike Geilen)
Lepra - selbst
im aufgeklärten Europa herrscht nur Oberflächenwissen über die auch als Morbus
Hansen bezeichnete chronische, aber am wenigsten ansteckende
Infektionskrankheit. Die große Furcht der Menschen vergangener Jahrhunderte und
den daraus folgenden Diskriminierungen ...
|
|
Choreografien des weihnachtlichen Neapel
(Hans Gärtner)
|
|
|
|
Gottes Liebling am Plauer See Peter-Michael Diestel diskutiert mit Oskar Lafontaine
(Jörg Bernhard Bilke)
Der ungewöhnliche Titel „Sturzgeburt“ soll dem Leser suggerieren: Die Wiedervereinigung Deutschlands 1989/90 ist auf allen Ebenen gescheitert! Dafür gibt es Argumente, die man annehmen oder abweisen kann; sie werden von ...
|
|
Franz Joseph Strauß und sein Jude Godel Rosenbergs Erinnerungsbuch an FJS
(Anna Zanco-Prestel)
Mit zahlreichen Veranstaltungen an vielerlei Orten wird
derzeit auf ganz unterschiedliche Weise in Bayern und in ganz Deutschland an
den 100-jährigen Geburtstag von Franz-Josef Strauß am 6.September 2015 erinnert.
Die viel beachtete Foto-Ausstellung ...
|
|
Der Stoff, aus dem Geschichten sind : Otfried Preußler und sein Werk – von Akademikern unter die Lupe genommen
(Hans Gärtner)
Das hätte Otfried Preußler, der im Februar 2013 im Alter von
knapp 90 Jahren in Prien am Chiemsee starb, gut gefallen: ein praller Band mit
Texten zu Person und Werk ausschließlich aus ...
|
|
Trauerweidengepeitschte Kunst
(Axel Reitel)
Über zwei neue Bücher des
renommierten F.A.Z.- Kunstkritikers Dieter Hoffmann und aus gegebenem Anlass
über Dieter Hoffmann selbst
Es ist wichtig, dass man
vieles zusammensieht.
Dieter Hoffmann zu Hubertus
Giebe, S. 76. ...
|
|
Der Fremdferne
(Heike Geilen)
Ich
habe versucht, einen Wind einzufangen.
Aber
ich fand das Gefangene nicht.
Ich
bin durch tiefe Wälder gegangen,
Wo
der Wind ganz tief mit den Wipfeln spricht,
Wipfeln
von ganz hohen Kiefern.
Ich
sah im Moos eine ...
|
|
Das Heil aus der Höhle - Erich Jooß erzählt von Menschen, die das Kind, das die Welt veränderte, erlebt haben sollen
(Hans Gärtner)
Mehren sich die Lebensjahre eines Schriftstellers jenseits der 65-er Grenze, sei ihm ein Faible für das seine Helden kennzeichnende Brüchige, Kränkelnde und Gefährdete zugestanden. Es verwundert zudem nicht, dass Erich ...
|
|
Formen der Zeit oder: Wo liegen die Ränder des Unglücks
(Heike Geilen)
"Den 3. September früh drei Uhr stahl ich mich aus dem Karlsbad weg, man hätte mich sonst nicht fortgelassen. Man merkte wohl, daß ich fort wollte. Ich ließ mich aber ...
|
|
"Lieber Gott, mach mich dumm, Denken tut so weh." (P. Parnass)
(Heike Geilen)
Kindheit - sich um nichts Sorgen machen, schnell und einfach Freundschaften knüpfen, nach einem Streit sofort wieder versöhnen ohne langes hin und her, sich nicht mit der Mutter streiten und ...
|
|
"Scheiße, wir haben eine Buchhandlung gekauft!" (P. Hartlieb)
(Heike Geilen)
"Smoke" - ein Independent-Episodenfilm nach Paul Auster, der eine seiner Kurzgeschichten zum Drehbuch umschrieb und der 1995 auf der Berlinale den Silbernen Bären erhielt -, han-delt von einem altmodischen Tabakladen ...
|
|
|
|
"Duck-Walk-Talks" oder: Die Methode des Clowns
(Heike Geilen)
Clowns verfügen über vielfältige Fähigkeiten: Schauspieltalent, Beweglichkeit, Musikalität, psychologisches Einfühlungsvermögen, ein reiches Innenleben und noch über vieles mehr. Wenn sie vor ihrem Publikum stehen, machen sie ihre einstudierten Späße und ...
|
|
„Dem braven Kind“ - Ein neues Buch für Grafikliebhaber, Lehrer, Kinder und für viele andere
(Hans Neueder)
Bis zum 26. Oktober 2014 findet im Amtshaus des
Klosterdorfes Windberg bei Bogen an der Donau eine sehenswerte Ausstellung
statt. Das Thema „Ohne Fleiß kein Preis“ mit dem Untertitel „Fleißbildchen
mach(t)en Freude“ wurde ...
|
|
Vor dem Paradies wacht die Niedertracht
(Axel Reitel)
Das Elend überredet uns
zur Verzweiflung;
der Stolz zur Anmaßung.
Pascal, Pen., Aph. 229
Der Weg ins
Paradies führt über das Universum der Niedertracht. Wieviele unsagbare
Schicksale bilden das schreckliche Antlitz ...
|
|
Morbus DDR oder: "Welch Glück, dass wir das hinter uns haben." (G. de Bruyn an S. Berg)
(Heike Geilen)
Unsere inneren Einstellungen, diese tief im Unterbewusstsein
verwurzelten Bewertungen von Menschen, Situationen, Ideen etc., prägen unser
Denken und Fühlen. Sie dienen der schnellen Orientierung im "Chaos"
des alltäglichen Lebens und steuern das Verhalten ...
|
|
Das gewaltige Lied der Erde - eine "Epidemie unsichtbarer Musik"
(Heike Geilen)
Die
Welt scheint Dur und Moll zu sprechen und zwar global und universell. Schon
Babys verstehen Musik. Kaum auf der Welt, können
sie angenehme Tonfolgen von Dissonanzen unterscheiden oder Wechsel im Rhythmus
bemerken. Musik ...
|
|
Gestohlene Jahre- Susanne Schädlichs neues Buch
(Jörg Bernhard Bilke)
Das Buch, das die 1965 in Ostberlin geborene Susanne Schädlich in diesen Tagen unter dem lyrisch anmutenden Titel „Herr Hübner und die sibirische Nachtigall“ veröffentlicht hat, ist alles andere als ...
|
|
Der kleine Prinz wird erwachsen - Siebzig Jahre nach dem Tod Exupérys erscheint die Weitererzählung des Weltbestellers “Der kleine Prinz” / Random House veröffentlicht Fortsetzungbuch “Der große Prinz” / Eine Rezension
(Anton de Winter)
“Man sieht nur mit dem Herzen gut” - das war die
Zentralbotschaft des Kleinen Prinzen. Millionen von Lesern haben sich davon
bezaubern lassen, seit Jahrzehnten, rund um den Erdball. Nun stellt ein ...
|
|
Heimsuchung
(Heike Geilen)
Jeden Tag Anrufe, Geschenke, Mails - jedes Mittel ist recht, um Kontakt aufzunehmen. Oft fängt es harmlos an, vielleicht mit einer oder zwei SMS pro Tag. In diesem Stadium reagieren ...
|
|
So ist das Leben oder: "Alle guten Dinge haben etwas Lässiges und liegen wie Kühe auf der Wiese."
(Heike Geilen)
Wer erinnert sich noch an K.I.T.T.? In der erfolgreichen US-Fernsehserie "Knight Rider" aus den 80er Jahren kämpfte das sprechende und selbstdenkende Superauto zusammen mit David Hasselhoff alias Michael Knight für ...
|
|
|
|
"Literatur ist das Gedächtnis der Menschheit" (Hans Keilson)
(Heike Geilen)
Hans Keilson ist eine Jahrhundertgestalt. Am 12. Dezember 2014 würde er 105 Jahre alt werden (er starb am 31. Mai 2011). Bis ins hohe Alter hinein war der Arzt, Psychoanalytiker, ...
|
|
"Die düstere Unwägbarkeit dieses Lebens" oder: "Das Leben hinter den Dingen"
(Heike Geilen)
"Ich war ein anderer damals. (...) Ich meine (...), dass ich nicht ich war, wie ich jetzt ich bin, wie ich werden musste.", erklärt Stephen Dedalus am Ende von James ...
|
|
Wo der Leibhaftige im Spiel ist
(Hans Gärtner)
40
farbenprächtig von Jakob Kirchmayr neu eingepinselte Sagen – „reloaded“ – mit
einer „Zugabe“, die Original-Sage von der „Nase von Lichtenegg“, alles
geschrieben und ausgesucht von Folke Tegetthoff. Ein veritabler Verschenk-Band
wie seine Vorgänger, ...
|
|
Hohn und Spott auf die Sudetendeutschen - Franz Fühmanns Erzählung „Böhmen am Meer“
(Jörg Bernhard Bilke)
Der DDR-Schriftsteller Franz Fühmann (1922-1984), dessen 30. Todestags am 8. Juli zu gedenken ist, ist am 15. Januar 1922 in Rochlitz am Riesengebirge geboren und 1984 an Magenkrebs in einem ...
|
|
Exilautoren am Nordseestrand - Volker Weidermanns Buch „Ostende“
(Jörg Bernhard Bilke)
Dieses Buch über ein Treffen deutscher Exilschriftsteller im belgischen Seebad Ostende im Sommer 1936, drei Jahre vor Kriegsbeginn, liest man mit gemischten Gefühlen. Der Autor Volker Weidermann, 1969 in Darmstadt ...
|
|
Wo der Leibhaftige im Spiel ist
(Hans Gärtner)
40
farbenprächtig von Jakob Kirchmayr neu eingepinselte Sagen – „reloaded“ – mit
einer „Zugabe“, die Original-Sage von der „Nase von Lichtenegg“, alles
geschrieben und ausgesucht von Folke Tegetthoff. Ein veritabler Verschenk-Band
wie seine Vorgänger, ...
|
|
„Du ghörst mei“ - Dialekt-Lyrik muss nicht immer heimattümeln
(Hans Gärtner)
Genau
dort, wo eben die an Ludwig den Bayern erinnernde Bayerische Landesausstellung 2014
Besucher aus nah und fern anzieht, kam grad ein Buch heraus, das erneut den
Blick weit zurück in die Geschichte ...
|
|
Pyramidenerscheinungen und ein "Geheimnis des Mittelpunkts"
(Heike Geilen)
In "Farm der Tiere" lässt George Orwell durch die
Schweine ein Gebot ans Scheunentor nageln, so dass es auch ja kein Tier
vergisst: "Manche sind gleicher". Sie haben es nach der Klärung ...
|
|
"Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen...."
(Heike Geilen)
Der allseits bekannte Satz aus dem Gedicht "Urians Reise um die Welt" von Matthias Claudi-us scheint ganz besonders dem "fahrenden Volke" der - so Daniel Kehlmann - "zwar einiger-maßen wahrgenommenen, ...
|
|
|
|
Religion und Demografie - Michael Blume, Religion und Demografie. Warum es ohne Glauben an Kindern mangelt, sciebooks Verlag, Filderstadt 2014, 234 Seiten. ISBN 9781499110258
(Karim Akerma)
In „Religion und Demografie“ präsentiert und integriert der
Religionswissenschaftler Michael Blume Befunde einer zehnjährigen
Forschungstätigkeit. Der religionsdemografische Kernsatz seines neuen Buches
lautet: „Religionen – und nur Religionen! – vermögen Menschen in ausreichender
Zahl zu ...
|
|
Glaubwürdige Parallelwelten mit erfundenen Zuversichten
(Heike Geilen)
Warum
kaufen Menschen eine Mixtur aus Tapetenkleister, Magermilch, Fetten, Ölen,
Stärke und Emulgatoren und sind überzeugt, damit Speisen verfeinern zu können?
Warum schmeckt Testpersonen ein und derselbe Wein aus einer Flasche, auf der
ein ...
|
|
Sein Leben finden und es füllen
(Heike Geilen)
Kein Tropfen Wasser, Steine und dicke Felsbrocken - die Atacama im Norden Chiles sieht aus wie eine Marslandschaft. Im Osten halten die Anden den Regen ab, die den Wolken ihre ...
|
|
Eine geheimnisvolle Symbiose
(Axel Reitel)
Ein wahrlich geheimnisvolle Symbiose bindet hier Mensch an
Tier. Ein spektakulärer Geheimauftrag, nämlich "die Dinge der Menschen zu
ordnen", - ein quasi weitergedachter Lear ("das Geheimnis der Dinge
auf sich nehmen") - lässt ...
|
|
Einblicke in das romantische "Preußen der Hinterbliebenen"
(Heike Geilen)
"Es gibt Länder wo was los ist!
Es gibt Länder wo richtig was los ist!
Und es gibt...
Brandenburg!"
Eine ganze Nation lacht über den Song
mit der unvergleichlichen Tristesse, in dem ...
|
|
UMGESTALTUNG - die Geschichte eines Rufmords!
(Jürgen Petry)
Spaziergänger finden im Frühjahr 1990 etwa 800 Meter
Luftlinie hinter dem Chemischen Kombinat Espenhain in Sachsen, abgekippte
verlagsneue Bücher auf einer Müllkippe. Nicht einige wenige, sondern zig
tausende. „Ausgemerzte“ DDR Literatur, wird es ...
|
|
"Altern ist eine Zumutung"
(Loriot)
(Heike Geilen)
Es ist erst wenige Jahre her, da machten
amerikanische Wissenschaftler aus Harvard mit einem sensationellen
Forschungsergebnis auf sich aufmerksam. Ihnen war es bei Mäusen gelungen, deren
Alterungsprozess aufzuhalten und ihn sogar umzukehren. Die ...
|
|
Der Mut der Krieger – über das Buch „Mauerkrieger“ bei Ch. Links, herausgegeben von Ole Giec und Frank Willmann
(Axel Reitel)
Im wohl
berühmtesten Essay über das Absurde* wird dem Leser die Beantwortung der Frage
abverlangt, ob das Leben sich lohnt. Für den Fall der Verneinung bleibt als
einzige Konsequenz freilich nur der Selbstmord. ...
|
|
"Die Lüge ist wie ein Schneeball: Je länger man ihn wälzt, desto größer wird er." (Martin Luther)
(Heike Geilen)
Die Gesellschaft der DDR war bis ins Innerste vergiftet. Lüge und Heuchelei durchzogen nicht nur die Politik, sondern nahezu alle Gesellschaftsschichten. Der Bruder bespitzelte den Bruder - wie im Fall ...
|
|
|
|
"Das Gehirn ist der selbstständige, eigenwillige Apotheker des Körpers" (Kurt Langbein)
(Heike Geilen)
"Menschliches Genom entschlüsselt!" Diese Meldung schlug im Jahr 2000 ein wie eine Bombe. Die Berichterstattung beherrschte ein ganzes Jahr lang die Medien. Man sprach vom "Buch des Lebens". Anlässlich dieser ...
|
|
Der Moorfrosch und die Mauertoten: Buch über einen untergegangenen Staat
(Jörg Bernhard Bilke)
Im ehemaligen Ostberlin, der einstigen DDR-Hauptstadt, gibt es seit Mauerfall und Wiedervereinigung ein rundes Dutzend DDR-Nostalgie-Verlage, in deren Buchveröffentlichungen der 1989/90 untergegangene SED-Staat ausgiebig gefeiert und verklärt wird. Das jüngste ...
|
|
Heimstatt oder: "Das Leben ist völlig unvorhersehbar."
(Heike Geilen)
"Ich brauche nichts weiter zu tun als zuzuschauen und glücklich zu sein - mehr wird nicht von mir verlangt. (...) Wichtig ist nur, glücklich zu sein. (...) Alles andere ist ...
|
|
"Jedes Kunstwerk ist ein Augenblick" (Th. Adorno) oder: "... alles Philosophieren ist ein Jonglieren mit Wolken." (H. Broch)
(Heike Geilen)
Der Schriftsteller Walter Benjamin hat einmal den Begriff der Metamorphose als "Wolkenwandelbarkeit der Dinge" beschrieben. Dies trifft fürwahr einen zentralen Aspekt im Wesen der Wolken. Ein springender Delphin, ein Pinguin ...
|
|
Wahlkampf - Ein Liebhaberporträt aus der Manege
(Heike Geilen)
Wenn früher ein Zirkus in die Stadt einzog, kam dies fast einer Parade gleich. Bunte Wagen, Sattelschlepper, Elefanten und andere exotische Tiere erzeugten ein großes Getöse. Kinder liefen aufgeregt am ...
|
|
Simon Dach, Dichter im Herzogtum Preußen
(Jörg Bernhard Bilke)
Der Name des ostpreußischen Barocklyrikers Simon Dach (1605-1659) dürfte heute, mehr als 450 Jahre nach seinem Tod, nur noch wenigen Literaturkennern ein Begriff sein. Selbst das in niederpreußischer Mundart geschriebene ...
|
|
Die gute Kritik: Offene Feinde und ihre Gesellschaft gesucht
(Axel Reitel)
Über Werner Juretzkos grandioses Buch „Die Nacht begann am Morgen. Aufstieg und Fall eines westlichen Geheimagenten“
|
|
"Ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Meer in uns."
(Heike Geilen)
"Die besten Romanciers lassen einen beim Lesen glauben, ihre Geschichten seien wirklich. Man hält den Atem an, wenn Raskolnikow sich seiner Nachbarin mit gezückter Axt nähert. Man weint, wenn niemand ...
|
|
"Das Leben ist eine Wuseltasche mit mehr Falten als der Blättermagen des größten Ochsen."
(Heike Geilen)
|
|
|
|
Talentierte Vielmalerei
(Hans Gärtner)
|
|
Der letzte Messias. Thomas Ligottis „The Conspiracy against the Human Race“
(Karim Akerma)
Thomas Ligotti, The Conspiracy against the Human Race. A Contrivance of Horror, Hippocampus Press, New York 2010, 246 S. ISBN 978-0-9824296-9-3
|
|
"Wenn ich von sozialen Klassen auch nur reden höre, wird mir speiübel."
(Heike Geilen)
"Ein Gespenst geht um in Europa - das Gespenst des Kommunismus." Mit diesem Satz beginnt die Einleitung im von Karl Marx und Friedrich Engels 1847 geschriebenen und 1848 veröffentlichten "Manifest ...
|
|
Alle Jahre wieder.....
(Heike Geilen)
......setzt Ende des Jahres das große Rennen um Weihnachtsgeschenke ein. Und Lebkuchen und Stollen liegen bereits seit September in den Regalen der Supermärkte. Heimelige Vorweihnachtsfreude will dabei so gar nicht ...
|
|
Ein "Katalog von Sinnesdaten" oder: Eine "Phänomenologie des Atmens"
(Heike Geilen)
"Sprich jetzt, bevor es zu spät ist, und hoffentlich kannst du so lange sprechen, bis nichts mehr zu sagen ist. Schließlich verrinnt die Zeit.", ist auf der ersten Seite von ...
|
|
"Der Ort ist reich an Geschichte. Geschichte, die man nicht kaufen oder nachmachen kann." (C. Nixon, Settlers Creek)
(Heike Geilen)
Als Maui, ein großer, starker und furchteinflößender Krieger auf die Jagd geht, kündigt er an, einen Fisch zu fangen, der so groß sei, dass man ihn nicht auf einmal essen ...
|
|
Kontaktstoned, aber: Irgendwas bleibt
(Heike Geilen)
Die Beatles reiten noch auf der Erfolgswelle ihres Albums "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band", das am 1. Juni 1967 erschienen ist und als eines der ersten Konzeptalben der Popgeschichte ...
|
|
"Wie kann ich werden, wer ich sein will?"
(Heike Geilen)
Cogito ergo sum - "Ich denke, also bin ich." Dieser erste Grundsatz des Begründers der neuzeitlichen Philosophie - René Descartes - wird oft zitiert, um auf etwas bei aller Skepsis ...
|
|
Théophile de Giraud: L’art de guillotiner les procréateurs
(Karim Akerma)
Mit dem zunächst einschüchternden Titel „L’art de
guillotiner les procréateurs“ (Die Kunst, die Erzeuger zu guillotinieren) legt
der belgische Philosoph Théophile de Giraud (*1968) ein gleichwohl
humanistisches Werk vor: ein für die Beendigung ...
|
|
|
|
Ein „queres“ Leben: Über John Irvings Neuling „In einer Person“
(Hans Gärtner)
Ein sportlicher Typ, dieser John Irving. Noch mit 70 Jahren, die er seit März 2013 bereits auf dem Buckel hat. Mit seinem 13. Roman in der Aktenmappe kreuzte er bereits ...
|
|
Fluchtlinien und Zeitkorridore auf der Suche nach den Gespenstern der Vergangenheit
(Heike Geilen)
|
|
Ein erzähltes Universum und eine Geschichte vom Wunder des Erzählens
(Heike Geilen)
Eine der wichtigsten Figuren der brasilianischen Literatur, der große, heute für die meisten Europäer vergessene Joaquim Maria Machado de Assis, äußerte einmal: "Doch der Größere bei diesem Buch bist du, ...
|
|
Hinterlassene Eindrücke oder "Der Mensch ist gut, nur manche...."
(Heike Geilen)
Jörg Immendorff saß als Kind oft als Indianer im Apfelbaum des Großvaters und jagte imaginäre Büffel. Nun sitzt er vor dem Autor und erzählt aus seinem Leben. Einem Leben, das ...
|
|
"Ihr, die ihr hier eintretet, lasst alle Hoffnung fahren." oder: Diese Suppe lässt sich löffeln
(Heike Geilen)
Entstanden
um 1307 bis 1327 ist Dante Alighieris epischen Gedicht "Die göttliche
Komödie" (La Divina Commedia) die erste umfangreiche Dichtung in
italienischer Sprache und bis heute ein Hauptwerk der italienischen Literatur.
Geschildert wird die ...
|
|
"Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste." (Heinrich Heine)
(Heike Geilen)
"Lesen
ist ein stilles Vergnügen, ein Kind des Alleinseins und der Vertiefung, eine
Amme der Tagräume und Grübeleien, die Geliebte aller Leidenschaften und ein
Anstifter zu Abenteuer und Wandel. Lesen kann ein Leben ...
|
|
Mit dem Beutel fing an, was heute die Handtasche ist
(Hans Gärtner)
„Taschen“ im Bayerischen Nationalmuseum – ein Ausstellungs-Traum
|
|
"Ich, Icher, am Ichsten" oder: "Ich weiß nicht immer, wovon ich rede, aber ich weiß, dass ich recht habe"
(Heike Geilen)
Wissen
Sie eigentlich, wie viel Sie wert sind?
Was
für eine Frage! Als ob man ein Menschenleben mit Geld aufwiegen könnte, werden
Sie entrüstet ausrufen. Doch der abscheulich-absurde materielle Wert, der
wahrlich tagtäglich durch Rentenversicherungsanstalten, ...
|
|
Radlers Seligkeit oder: Radfahren bleibt Radfahren
(Heike Geilen)
"Das
Velo ist die sinnvollste Erfindung der letzten 100 Jahre. Es frisst kein Heu.
Es glänzt. Du kannst auf ihm durch die Stadt und über Land fahren. Du kannst
ziemlich viel Bier trinken ...
|
|
|
|
Aus der Zeit gefallen oder: "Die Welt ist alles, was der Fall ist."
(Heike Geilen)
"Was für
eine außerordentliche Veränderung stattfindet ..., wenn erstmals die Tatsache
ins Bewusstsein dringt, dass alles davon abhängt, wie eine Sache das erste Mal
gedacht wird, wenn, in der Folge, Denken in seiner ...
|
|
Es heißt, alle Wege führen nach Rom...
(Heike Geilen)
...aber
manche auch nach Paris.
Die
Stadt der Liebe zu Fuß zu erkunden, ist immer noch die beste und schönste Art
der Fortbewegung. Nun gibt es Reiseführer en mass auf dem Markt und ...
|
|
"Wenn ich einmal reich wär'... deidel, didel, deidel, ... digge, digge, deidel, didel, dum!"
(Heike Geilen)
Kinder
brauchen Erfahrungen und Erlebnisse im Umgang mit Traditionen. Dies gibt ihnen
in verschiedensten Lebenslagen Gefühle der Sicherheit und Geborgenheit. Erleben
sie doch immer wieder, dass das, was eben noch da war, sich ...
|
|
Oh, du lieber Augustin, alles ist hin...
(Heike Geilen)
Fast wie aus einem utopischen Roman von H. G. Wells muten die Albträume eines August Biehlolawek an, die dem Psychoanalytiker Dr. Anton Wohlleben in seiner Privatpraxis in bester Wiener Lage ...
|
|
"Es ist niemals ein Dokument der Kultur, ohne zugleich ein solches der Barbarei zu sein" (W. Benjamin)
(Heike Geilen)
Wenn man einen Blick in die so überaus geschichtsträchtige Region zwischen Euphrat und Tigris wirft, von denen die Bibel erzählt, sie würden im Paradies entspringen, so wird diese vor allem ...
|
|
Von Gleiwitz über Potsdam nach Workuta Buch aus dem Nachlass Horst Bieneks
(Jörg Bernhard Bilke)
Den Schriftsteller Horst Bienek (1930-1990) aus Gleiwitz in
Oberschlesien traf ich im Spätsommer 1966 in München. Sein Schicksal war mir
damals schon bekannt. Er hatte Gedichtbände veröffentlicht und arbeitete als
Lektor im Deutschen ...
|
|
Sind wir nur eine Luftnummer im Universum?
(Heike Geilen)
...
|
|
Das Fieber vom Vergessen und Erinnern
(Heike Geilen)
|
|
"Der Polizist ist der Leser, der vergeblich versucht, Ordnung in diesen vermaledeiten Roman zu bringen." (R. Bolaño)
(Heike Geilen)
"Wenn Sie einen Schriftsteller lesen, der keine Nachtseite hat, so
handelt es sich um leichte Kost." Diesen Satz prägte der italienische Autor
Giorgio Manganelli und fast scheint es, dass er damit den ...
|
|
|
|
Paris wird grün(er)!
(Heike Geilen)
Am linken Flussufer in Richtung Eiffelturm spazieren, an einem Bistro am
Wasser einen Café Crème schlürfen, auf einer Liegewiese die Boote vorbeifahren
sehen - dies ist der Traum des Pariser Bürgermeisters Bertrand ...
|
|
"Es gab kein Entkommen, ich hatte eine Riesenverantwortung, das Rad musste weitergedreht werden" oder: Macht entscheidet
(Heike Geilen)
Der Begriff des Scheiterns hat Konjunktur. Auch wenn uns die Moderne mit
deren verkörpertem Glücksversprechen das Gegenteil souffliert. Denn dieses verheißt
uns schließlich die Lösung aller Probleme, wenn man nur mit den ...
|
|
Ist Vergessen wirklich nur ein Minuszeichen vor der Erinnerung?
(Heike Geilen)
Wissen Sie was Kryptomnesie ist? Seit dem unrühmlichen
Abgang unseres ehemaligen Bundesverteidigungsministers mit dem adligen
Namenszusatz sollte man sich dieses Substantiv merken, denn die Kette der in
der Öffentlichkeit bekanntgewordenen Fälle aberkannter Doktortitel ...
|
|
Die Zweige geben Kunde von der Wurzel (Arabisches Sprichwort)
(Heike Geilen)
"Wie kam es zu der Aufteilung der
Menschen in Mann und Frau? Warum sind sie nicht wie die Schnecken, die sich
erst in der Hochzeitsnacht entscheiden, wer die Kinder zeugt und wer ...
|
|
Tief "Thomas" über Norditalien ist Schuld...
(Heike Geilen)
...Schuld an den neuerlichen Schneefällen dieses Wochenendes, vor allem im
Osten Deutschlands. Zwar lenkt es in weitem Bogen mildere Mittelmeerluft zu
uns, will uns einen Hauch Frühling vorbeipusten, doch ihm fehlt ganz ...
|
|
Sieh, ohne zu sehen!
(Heike Geilen)
"Aber Großmutter, was hast du nur für große Augen!"
Auch im Zeitalter von Smartphones und Wii-Konsole hat beinahe jedes Kind
bei diesem Satz das Bild des kleinen Mädchens im Kopf, ...
|
|
Schlesien aus linker Sicht
(Jörg Bernhard Bilke)
Peter Pragals bemerkenswertes Buch über eine ostdeutsche Provinz
|
|
"Die Welle beugt sich jedem Winde gern." (Goethe, Faust II)
(Heike Geilen)
"Der Wirtschaft bläst ein scharfer Wind ins
Gesicht."
"Ab jetzt weht hier ein anderer Wind."
"Wer Wind sät, wird Sturm ernten."
"Irgendwie bin ich heute ein wenig durch den
Wind." ...
|
|
"Macht ist überall und kommt von überall." (Michel Foucault)
(Heike Geilen)
Das
englische Wort "power" steht für Leistung, Kraft, Strom oder Energie.
Es kann aber auch Macht und Gewalt bedeuten. "Power" war das Thema
des 4. Prix Pictet, eines Preises für Fotografie und Nachhaltigkeit, ...
|
|
|
|
Teilnehmende Beobachtungen oder Die Fülle der Zeit
(Heike Geilen)
...
|
|
"Liebe hemmungslos, und aller Schmerz steht dir offen" oder Ein verwundender Zweifel
(Heike Geilen)
"Er tanzte
nicht gern. Er spielte nicht gern. Er trank nicht einmal gern. Eifersucht war
seine einzige Leidenschaft. Er freute sich an ihr, er lebte von ihr."
Joseph Roth schrieb diese Worte in ...
|
|
Die Faszination der Symmetrie oder Dopplereffekt
(Heike Geilen)
Zwillinge
faszinieren. In der Menschheitsgeschichte spielte die Idee des Individuums im
Doppelpack schon immer eine große Rolle. In manchen Kulturkreisen galten sie
als göttliche Wesen, in anderen wurden sie verteufelt. So zeugt zum ...
|
|
Frühling auf Knopfdruck
(Heike Geilen)
Sonntag morgen, die Sonne scheint durchs Fenster. Der fröhliche Gesang der
Vögel weckt Sie. Ein untrügliches Zeichen für den Frühling. Denn dieser ist
unlösbar mit der Jahreszeit verknüpft, in der er vorgetragen ...
|
|
Kommt ein Vogel geflogen... und ich weiß nicht wie er heißt!
(Heike Geilen)
|
|
"Der Mensch existiert nicht, solange er sich nicht im Spiegel gesehen hat."
(Heike Geilen)
Von Abbé Prévosts unzähligen Schriften hat sich über die Jahrhunderte nur eine etablieren können: der Roman "Manon Lescaut". Er erzählt von einer Femme fatale, die einen tugendhaften adligen Klosterschüler all ...
|
|
Bilderschöpfer oder Das Spiel mit Kontrasten
(Heike Geilen)
"Gemeinsam ist Michelangelo und Raffael etwas Großes gelungen: Sie wollten beide lieber den Rivalen und alle Künstler und Kenner der Nachwelt beeindrucken als ihre Arbeitgeber. Die trieben die Maler in ...
|
|
"Von der Sowjetunion lernen heißt siegen lernen..."
(Heike Geilen)
... so lautete ein früheres Propaganda-Motto der seligen "Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft" aus dem Jahr 1951 der DDR, das von der Bevölkerung halb ernsthaft und halb ironisch aufgegriffen wurde. Die ...
|
|
Allee der Erinnerungen
(Heike Geilen)
"Hänschen klein. Ging allein. In die weite Welt hinein. Stock und Hut steht ihm gut, ist gar wohlgemut..." So beginnt ein allseits bekanntes Kinderlied des Dresdner Lehrers Franz Wiedemann (1821-1882). ...
|
|
|
|
"Eine furchtbare Kraft ist in uns, die Freiheit." (Cesare Pavese)
(Heike Geilen)
|
|
"Gehen wir nach Amerika, die Sonne putzen."
(Heike Geilen)
Amerika - der Inbegriff des freien Lebens und das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Dies mag einerseits am dortigen unbeschwerten Lebensstil liegen, andererseits aber auch, weil die USA für jeden das ...
|
|
Es bleibt in der Familie...
(Heike Geilen)
Wenige Tiere ziehen uns so in ihren Bann. Ihre Mimik und ihre Verhaltensweisen erscheinen uns vertraut. Ein Blick in ihre Augen erinnert uns an unsere gemeinsame Vergangenheit. Sie lachen und ...
|
|
Für was ist Bescheidenheit gut, wenn der Maßstab für sie man selbst ist?"
(Heike Geilen)
Norwegen, das faszinierende Land der Trolle, Fjorde und der Mittsommernacht. Das Land der begeisternden Gletscher, Gipfel und Hochebenen, der Elche und Polarlichter. Reine Luft, sauberes Wasser und unendlich viel Natur. ...
|
|
"Ich kenne keine Verfassung, ich kenne nur, was ich will!" (Kaiser Wilhelm der II.)
(Heike Geilen)
"Ich bin kein Mensch, ich bin
Dynamit ... Ich will kein Heiliger sein, lieber noch ein Hanswurst." Diese
treffend gewählten Worte von Friedrich Nietzsche aus seinem "Ecce
Homo" stehen dem in weißes Leinen ...
|
|
„Todessache Rudi Arnstadt“
(Jörg Bernhard Bilke)
Die hektischen Vorgänge um den jähen Tod eines NVA-Offiziers im Sommer 1962 an der innerdeutschen Grenze muten den heutigen Betrachter, nach Mauerfall, Wiedervereinigung und Aufdeckung unglaublicher DDR-Verbrechen, wie Nachrichten aus ...
|
|
"Beim Philosophieren muss man ins alte Chaos hinabsteigen und sich dort wohlfühlen." (L. Wittgenstein)
(Heike Geilen)
Über Ludwig Wittgenstein wird viel erzählt: dass er als Person ziemlich unerträglich gewesen sein muss und ständig seine Umgebung belästigte - bis sie ihm selbst lästig wurde. Dann hat er ...
|
|
Fotospaziergänge der Superlative
(Heike Geilen)
Die
Fotografie (der Begriff wurde übrigens erstmals - noch vor englischen oder
französischen Veröffentlichungen - am 25. Februar 1839 vom Astronomen Johann
Heinrich von Mädler in der Vossischen Zeitung - eine überregional angesehene
Berliner ...
|
|
Auf den Spuren der Nostalgie - Die 60er Jahre in München
(Anna Zanco-Prestel)
Mit einer „Künstlerischen Intervention“ von 40 jungen Akteuren
in – ganz in Anlehnung an André Courrèges Olympiade-Outfits -gelben, hellblauen oder orangefarbigen
Overalls ließ die Landeshauptstadt
München Anfang September den Geist der „Siebziger Jahre“ ...
|
|
|
|
Keine Revolution ohne Evolution
(Heike Geilen)
Telepathie, Röntgenblick, Hellsehen und Gedankenlesen - um nichts Spektakuläreres geht es in dem Sachbuch von Mark Changizi. Das klingt zugegebenermaßen ein bisschen nach Spider Man und Scharlatanerie. Doch Entwarnung. Der ...
|
|
Ästhetische Reflexionen
(Heike Geilen)
Die
Substanz und das Subjekt
Liegen müßig hingestreckt.
Die Substanz kaut an der Prosa
Eines Benedikt Spinosa.
Das Subjekt liest nur noch Hegel
Und benimmt sich wie ein Flegel.
Jeder hofft ...
|
|
Der Baseball-Messias oder Zu leben heißt zu kämpfen
(Heike Geilen)
"Was für ein langweiliges Spiel! Ein Spieler warf einen Ball, ein anderer fing ihn, ein dritter hielt einen Schläger in der Hand. Der Rest stand in der Gegend herum." Baseball, ...
|
|
Weitergedachter Marx
(Axel Reitel)
Ich habe hier ein glänzendes Buch. Und
auf der Straße laufen zwei Jugendliche vorbei.
Erster: „Gestern habe ich einen tollen
Film angesehen, der war nur so… unrealistisch“. Zweiter: „Also modern“.
Das ...
|
|
Was stimmt an dieser schlimmen Geschichte?
Eva-Maria Posters Buch „Mein Leben so tot“
(Jörg Bernhard Bilke)
Die ehemalige DDR-Juristin Eva-Maria Poster, 1947 in Sachsen geboren und 1977 aus Leipzig nach Westdeutschland ausgebürgert, hat ein Buch über ihre Erfahrungen im sozialistischen Justizwesen geschrieben, das viele Fragen offen ...
|
|
Meilensteine - Wendepunkte oder Die Unfähigkeit, trauern zu können
(Heike Geilen)
Mit fünfzehn hat man zumeist noch keine Vorstellung von Augenblicken, die das eigene Leben mitunter in ein "Davor" und ein "Danach" einteilen können, "Ereignisse, auf die Menschen zurücksahen als Tor ...
|
|
Ein Buch voller Geheimnisse
(Heike Geilen)
Kann ein Buch ausschließlich aus Fragen bestehen? Und müssen wir unbedingt immer eine Antwort darauf haben? Sein Bestseller "Sofies Welt" - übersetzt in über 40 Sprachen und allein in ...
|
|
Erkenne dich selbst oder "There's someone in my head, but it's not me." (Pink Floyd)
(Heike Geilen)
"Der Mensch ist dem Menschen das Interessanteste und sollte ihn vielleicht ganz allein interessieren.", ist in Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre" zu lesen. Seit der Antike beschäftigt homo sapiens sapiens sein ...
|
|
Naturschutz ist kein unnötiger Luxus
(Heike Geilen)
Feinkörnig-weiße, von Palmen beschattete Sandstrände, farbenprächtige Unterwasserlandschaften, märchenhafte Inseln mitten im Ozean... Viele Menschen suchen zur Erholung Sonne, Strand und eine unberührte (Unterwasser)Natur. Es gibt sie noch, diese Paradiese auf ...
|
|
|
|
Flügel aus Holz
(Heike Geilen)
Herrscher der Lüfte - das wollten die Menschen immer gern sein. Wie ein Vogel fliegen, die Welt von oben sehen, schnell und bequem in ferne Länder reisen. Diesen alten Traum ...
|
|
Heimatwerdung in der Fremde
(Heike Geilen)
"Du bist die Schöpferin von allem, sagte Shiva, die Mutter aller Mütter. Nichts kann ohne dich existieren. Das stimmte Parvati traurig. Was bleibt mir dann noch zu tun? ...
|
|
"Mit dir, aber ohne Dich!" - Innigste Ergänzungen
(Heike Geilen)
"Wir müssen die Dinge, die uns zuinnerst betreffen, uns als Aufgabe stellen, sie im Wort zu gestalten." Dies schreibt der 54-jährige Heinz Hilpert, einer der großen Theaterregisseure der 1920er und ...
|
|
Douglas „Ordnungsgemäße Überführung“
(Jörg Bernhard Bilke)
Der irisch-amerikanische Historiker R.M. Douglas (48), der an der Colgate University in Hamilton bei New York lehrt, hat ein einzigartiges Werk über Flucht und Vertreibung der Deutschen 1944/47 geschrieben. Einzigartig ...
|
|
Das Land, wo der Pfeffer wächst
(Heike Geilen)
Da, wo der Pfeffer wächst ist ein Ort, von dem zwar jeder spricht, aber dann doch niemand weiß, wo er eigentlich liegt. Wenn man jemanden also dahin schicken möchte, spielt ...
|
|
Wer bist du?
(Heike Geilen)
"Hinab, hinab, hinab. Wollte das denn nie ein Ende nehmen? 'Wie viele Meilen ich wohl schon gefallen bin?', sagte sie laut. 'Weit kann es nicht mehr sein bis zum Erdmittelpunkt. ...
|
|
Nützlichkeit, Festigkeit und Harmonie
(Heike Geilen)
Vor knapp 2100 Jahren wurde der Begriff Architektur das erste Mal definiert. Der römische Architekt Vitruv (Marcus Vitruvius Pollio) erklärt ihn in seinen "Zehn Büchern über Architektur" als das Zusammenspiel ...
|
|
Das Haus der schlafenden Vernunft
(Heike Geilen)
Im Herbst das reiht der Feenwind da sich im Schnee die Mähnen treffen Amseln pfeifen heer im Wind und fressen. Alexander alias Ernst Herbeck Dass der 1920 ...
|
|
"Zeit ist, Zeit war, aber Zeit wird nicht mehr sein."
(Heike Geilen)
"Ich war ein anderer damals. (...) Ich meine (...), dass ich nicht ich war, wie ich jetzt ich bin, wie ich werden musste.", erklärt Stephen Dedalus am Ende des Romans ...
|
|
|
|
Schiller, Goethe, Heine und Co. machen Kinder tatsächlich froh
(Heike Geilen)
Nein, diese Headline ist keineswegs ironisch gemeint, selbst wenn unsere "Reimeschmiede" bei jungen Menschen meist langgezogene Gesichter und Desinteresse erzeugen. Klassiker gelten als trocken, sie zu lesen als mühsam. Und ...
|
|
Was für ein "Bibeli"!
(Heike Geilen)
Eine Zeit lang schien es, als würden Dialekte und Mundarten aus der deutschen Sprache immer mehr verschwinden. Wer Dialekte sprach galt als provinziell und altmodisch. Doch aktuell zeichnet sich eine ...
|
|
Familiendrama unter Tage - Armin Petras inszeniert Ibsens „John Gabriel Borkman“ in den Münchner Kammerspielen
(Liane Bednarz)
Ex-Bankdirektor John Gabriel Borkman: Unmensch, Machtphantast,
Narziss. Ein Ausbeuter, der tief gefallen ist. Grund genug für Armin Petras,
ihn in seiner Inszenierung in den Münchner Kammerspielen kurzer Hand unter Tage
zu verfrachten. Das ...
|
|
Sind Sie eine Links- oder eine Rechtsnase?
(Heike Geilen)
Die Geschichte vom mörderischen Duftgenie Jean-Baptiste Grenouille zog weltweit Millionen Leser und schließlich auch Kinozuschauer in ihren Bann. Dank seiner Supernase konnte er Ulmen- von Birnbaumholz unterscheiden oder wusste nach ...
|
|
Hunde haben Herrchen, Katzen haben Diener
(Heike Geilen)
"Simons Katze" des im britischen Bedfordshire lebenden Simon Tofield wurde durch YouTube weltweit berühmt. Über 150 Millionen Fans schauen sich regelmäßig die witzigen Animationsfilme des gewieften "Kätzchens" und seines "Dosenöffners" ...
|
|
Du bist, was Mama isst und Shopping verlängert das Leben
(Heike Geilen)
Bald geht es wieder los! Nein, ich meine nicht die Weihnachtsdekoration in den Einkaufsmärkten ab Anfang September. Ich dachte eher an die Fülle angebotener Kalender für das kommende Jahr. Allerdings: ...
|
|
Auf der Suche nach dem Innersten des Inneren
(Heike Geilen)
Siebzig Jahre wird er am 24. Juni 2012. Die Rede ist von Gerhard Roth, diesem äußerst munteren und agilen Kopfgänger. Sechzehn "Wanderungen" wurden anlässlich seines Geburtstages in diesem Band versammelt, ...
|
|
Warum ist der Himmel blau?
(Heike Geilen)
Nicht mehr lange, so möchte man befürchten. Denn wie heißt es doch so schön, wenn jemand nicht ganz die Wahrheit erzählt: er lügt das Blaue vom Himmel herunter. Irgendwann, so ...
|
|
Flieg mit mir zu den Sternen oder Verloren in der Zeit
(Heike Geilen)
Stephen Hawking packte einmal das ganze Universum in eine Nussschale. Wer mühelos mit Schwarzen Löchern jongliert, dem gelingen solcherlei Kunststückchen wohl einfach. Piers Bizony setzt dem allerdings noch eins auf. ...
|
|
|
|
"Es muss also ordentlich rumsen in der Sonne!" oder Unser Sonnensystem ist ein chaotisches System!
(Heike Geilen)
Geht am 21. Dezember 2012 wirklich die Welt unter? Diese Frage stellen sich tausende Menschen und keiner weiß so recht die Antwort. Wenn man dem Maya-Kalender und Nostradamus Glauben schenkt, ...
|
|
Errichte eine Zivilisation aus Matsch
(Heike Geilen)
Mit Geschichte ist das so eine Sache. Sie stellt unsere Vergangenheit dar, bestimmt unsere Gegenwart und wirkt zugleich als Wegweiser für die Zukunft. Und trotzdem haftet ihr aus dem eigenen ...
|
|
"Verwunderlich ist, dass wir diese Bäume ansehen und uns nicht mehr wundern."
(Heike Geilen)
Der Philosoph und Schriftsteller Ralph Waldo Emerson äußerste dieses Befremden über den Umgang oder die Wahrnehmung dieser faszinierenden "Geschöpfe". Denn ohne sie gäbe es uns aller Wahrscheinlichkeit nach nicht. Ein ...
|
|
"Perfektion langweilt mich." (Richard Koci Hernandez)
(Heike Geilen)
Nun hat es das iPhone geschafft. Es ist die meistgenutzte Kamera vor all den Nikons und Canons bei "flickr", einer großen Fotosharing-Website. Warum? Flexibilität in jeglicher Richtung ist wohl das ...
|
|
Wer ist Ich? und Bin ich wirklich ich?
(Heike Geilen)
"Warum gibt es alles und nicht nichts?" oder "Warum ist das alles überhaupt da?" Um Antworten zu der wohl ältesten und aller Wahrscheinlichkeit nach auch am meisten gestellten Frage der ...
|
|
"Der Mensch im Garten, um es klar zu sagen, nervt." (J. Augstein)
(Heike Geilen)
Warum, so fragt man sich ob dieser Äußerung, befassen sich Menschen trotz alledem und immer wieder voller Inbrunst mit einem solchen? Vielleicht oder gerade um dem Menschen zu entkommen. Sie ...
|
|
Wer schrieb die kürzeste Science-Fiction-Geschichte?
(Heike Geilen)
Das war wohl der US-amerikanische Krimi- und Science-Fiction-Autor Fredric Brown (*1906, †2011), ein Meister der kurzen Form und ein Witzbold. Nur zwei Sätze lang ist seine kleine "Horrorgeschichte" mit dem ...
|
|
Weltsicht im privaten Erleben
(Heike Geilen)
Das Gedächtnis, so meinte Oliver Storz, ein vielfach ausgezeichneter Filmregisseur, der im Juli 2011 starb, komme im Alter in Lawinen - die Lawine will lange nicht kommen, aber dann nimmt ...
|
|
"Es ist gar nicht leicht, so schön zu sein, wie man aussieht." (Sharon Stone)
(Heike Geilen)
Bereits auf Seite 6 bleibt der Blick an einem faszinierenden Gemälde hängen. Die Abbildung zeigt eine sitzende junge Frau, die ein Zeichenbrett hält und dabei ist, mit einer Feder auf ...
|
|
|
|
Wissen Sie was Kelpwälder sind?
(Heike Geilen)
Kelpwälder? Zugegeben, mir war dieser Begriff bis dato nicht geläufig. Wenn man dann liest, dass es sich um Seetang handelt, assoziiert man sofort mit dem angespülten, schleimigen Kraut am Meer, ...
|
|
Auf welchen Trinkspruch sollte man in Rumänien unbedingt verzichten?
(Heike Geilen)
Wenn man jemanden lobt, hebt man den Daumen. Beim Verneinen schüttelt man den Kopf. Und hebt man Daumen und Zeigefinger bekommt man prompt zwei Bier. Was in Deutschland problemlos klappt, ...
|
|
Wer bin denn eigentlich ich?
(Heike Geilen)
"Was Sie da machen, ist der Pilgerweg des einundzwanzigsten Jahrhunderts. Phantastisch! Genau solche Geschichten wollen die Leute hören." Diese Worte bekommt Harold Fry, ein frisch pensionierter 65er auf seinem langen ...
|
|
Sind wir vielleicht nur eine Blase "in einem gewaltigen Stück kosmischen Käses"?
(Heike Geilen)
"Zwischen 0 und 0,0000000000000000000001 besteht, so könnte man meinen, kein großer Unterschied. (...) Und doch mehren sich die Anzeichen, dass dieser winzige Unterschied die Ursache für einen radikalen Wandel unserer ...
|
|
Atamanam vidhi - Erkenne dein Selbst
(Heike Geilen)
"Man kann die Welt weder von einem beliebigen noch von gar keinem Standort aus betrachten, sondern nur aus der eigenen, besonderen Position heraus." Die von Sudhir Kakar ist die eines ...
|
|
Chemie ist, wenn es knallt und stinkt...
(Heike Geilen)
...Physik ist das, was nie gelingt. So haben wir früher als Schüler getönt und mit dieser Erwartung kommen wahrscheinlich auch heute noch die meisten in die erste Chemiestunde. Dabei knallt ...
|
|
Schnittstelle zum Himmel und Zugang zur Unterwelt
(Heike Geilen)
|
|
Ein Überfall auf die Leserschaft
(Heike Geilen)
Literatur
und Laute für besinnliche Stunden offerieren die aktuellen Zeilen von Matthias
Zschokke nicht. Dafür passt der Text des in Berlin lebenden Schweizer Autors
einfach zu wenig in ein zur Muse animierendes literarisches ...
|
|
Maler des Glücks...
(Heike Geilen)
|
|
|
|
Tritt ein!
(Heike Geilen)
"Wie alles haben auch die Wörter ihr Was, Wie und
Warum. Manche sind feierlich, sprechen uns mit pompösem Gehabe an, tun sich
wichtig, als wären sie für Großes bestimmt, und dann stellt ...
|
|
Péter Nádas Parallelgeschichten
(Heike Geilen)
Die Unverhülltheit menschlicher Gefühle oder Auf der Suche
der wahren Welt hinter dem Schein
"Es ist mir das Gleiche, woher ich ausgehe; denn dort werde ich auch
ankommen." Dieses, dem ...
|
|
Warum wir uns so schwer entscheiden können und wo das Glück zu finden ist
(Heike Geilen)
Der moderne Mensch gilt als relativ
unabhängig, frei und wohlhabend. Er nagt nicht am Hungertuch, hat ein Dach über
dem Kopf und ist im globalen wie auch historischen Vergleich nicht arm dran.
Aber: ...
|
|
Ilija Trojanow, Anja Bohnhof: Stadt der Bücher
(Heike Geilen)
Ein Labyrinth aus bedrucktem Papier
"Der Anfang eines Textes ist eine Wurzel, die in die Zukunft
wächst.", stellte Ilija Trojanow in seiner Antrittsvorlesung zur
Heiner-Müller-Gastprofessur in der Berliner Freien Universität fest. ...
|
|
Christoph Nettersheim Berühmte Paare der Weltgeschichte
(Heike Geilen)
Liebe und nichts als Liebe Aus der Weltgeschichte sind berühmte Paare nicht wegzudenken. Sorgten im
Altertum Cleopatra und Marcus Antonius für Schlagzeilen, so kannte die Frühe
Neuzeit Katharina von Bora und den ...
|
|
Gelassene Schönheiten
(Heike Geilen)
"Der Gewinn eines langen Aufenthaltes außerhalb unseres Landes liegt vielleicht weniger in dem, was wir über fremde Länder erfahren, sondern in dem, was wir dabei über uns selbst lernen." Diese ...
|
|
Gequantelte Energieänderungen oder Spring, Merkur, spring!
(Heike Geilen)
Schon Udo Lindenberg war der Meinung: "Hinterm Horizont geht's weiter!" Nun ist der Begriff Horizont ein weites Feld. Den zuweilen beschränkten menschlichen hat wohl jeder schon einmal erlebt. Ein Beobachter, ...
|
|
Lou Andreas-Salomé - Die Weiterdenkerin
(Heike Geilen)
Lou Andreas-Salomé - ein Name der unwillkürlich Assoziationen weckt: Muse, Geliebte, Femme fatale. Was hatte diese Frau an sich, die sich im Dunstkreis berühmter Männer ihrer Zeit bewegte und die ...
|
|
Nur Narr! Nur Dichter!
(Heike Geilen)
Der Name Friedrich Nietzsches steht in erster Linie für den Philosophen. Als großer Zweifler, Provozierer, Prophet und radikaler Kritiker des Christentums wird er assoziiert. Aber Nietzsche war auch Philologe und ...
|
|
|
|
Bewusstsein = Geist mit einem zusätzlichen Dreh
(Heike Geilen)
"Meine
Seele ist ein verborgenes Orchester; ich weiß nicht, welche Instrumente, Geigen
und Harfen, Pauken und Trommeln, es in mir spielen und dröhnen lässt. Ich kenne
mich nur als Symphonie."
Diese Worte
schrieb ...
|
|
Ohne Zeugen meiner Gedanken
(Heike Geilen)
"Ich bin
nicht mehr die, die ich war.
Der Haken ist
nur, auch wenn ich es nicht mehr bin, kann ich oft nicht vergessen, was ich
war, und dann ist mir schlichtweg ...
|
|
Die Ahnung von Unglück oder Sprachvielfalt der Liebe
(Heike Geilen)
"Es gibt Leute, die sich nie verliebt hätten, wenn sie nicht von der Liebe hätten sprechen hören." Diesen Satz von François de La Rochefoucauld stellt Jeffrey Eugenides seinem lang erwarteten ...
|
|
Wenn der Wächter schläft, sind die Gedanken frei
(Heike Geilen)
"Was ist das? Der Mensch wünscht es sich herbei, und wenn er es
endlich hat, lernt er es nicht kennen." Mit diesem Rätsel brachte bereits
Leonardo da Vinci das Paradoxe und Geheimnisvolle ...
|
|
"Macht. Macht. Macht." oder Drittklassige Spielarten der Dekadenz
(Heike Geilen)
Nur
noch wenige Monate trennen die Handlung dieses Buches von einem der
folgenreichsten Börsencrashs der Geschichte: dem allgemein als "Schwarzen
Donnerstag" bezeichneten 24. Oktober 1929, der in Folge als Auslöser der
"Great Depression" in ...
|
|
Das Verborgene im Alltäglichen oder Die Wege der Welle
(Heike Geilen)
Wenn
man an Wellen denkt, assoziiert man unmerklich mit Strand,
Sonne und Meer. Denn dort treten sie offenkundig zutage, als rollende Brecher,
die Gischtwolken aufwerfen oder als stete Folge von Wellenkämmen, die eine ...
|
|
„Siehst Du denn nicht zwei Schritte weit?“ Ein neuer, besonderer Band zu Kafkas „Process“
(Bernd Villhauer)
Der emeritierte Philosophieprofessor Wiebrecht Ries hat ein
Buch veröffentlicht, das sich um einen Schlüssel-Roman der Moderne dreht: Franz
Kafkas „Der Process“. Vom Elfenbein Verlag wurde dem Werk eine schöne Form
gegeben und es ...
|
|
Zerstörte Jugend - Thomas Raufeisens DDR-Bericht
(Jörg Bernhard Bilke)
Es gibt weit über 100 Erlebnisberichte aus DDR-Zuchthäusern! Der erste stammte von Eva Müthel, die sechs Jahre eingesperrt war, und trug den Titel „Für dich blüht kein Baum“ (1957), der ...
|
|
"Von denen Europa nichts weiß..." - Karl-Markus Gauß, Im Wald der Metropolen
(Heike Geilen)
"Soafa,
Soif, Soefm,Säffn, Sääf" - dies alles bedeutet "Seife" und
dies alles wird in Bayern gesprochen. Deutsch ist nicht gleich Deutsch. Nicht
nur jedes Bundesland, sondern auch jede Region innerhalb eines Bundeslandes ist
geprägt ...
|
|
|
|
Einführung in die Philosophie
(Stefan Lorenz Sorgner)
Tina-Louise Eissas Einführung in die Philosophie »Frage und erkenne« steht in der philosophischen Tradition, die von einigen Vorsokratikern über Platon, Nietzsche, Sartre bis hin zu Jostein Gaarder reicht. Es handelt ...
|
|
Joachim Wagner- Richter ohne Gesetz: Islamische Paralleljustiz gefährdet unseren Rechtsstaat
(Nathan Warszawski)
Fernsehjournalist Wagner warnt vor islamischer Paralleljustiz. Er sieht den deutschen Rechtsstaat durch eine islamische Paralleljustiz gefährdet.
|
|
Staatlich organisierter Kinderraub - Katrin Behrs Buch über DDR-Zwangsadoptionen
(Jörg Bernhard Bilke)
Dieses Buch musste geschrieben werden! Es ist der erste
Bericht einer Betroffenen über Zwangsadoptionen von DDR-Kindern, die ihren
Müttern aus politischen Gründen weggenommen und, unter Auslöschung der
Vorgeschichte, fremden Familien übereignet wurden, die ...
|
|
„Jáchymow“ - Josef Haslingers neuer Roman
(Jörg Bernhard Bilke)
Der Schriftsteller Josef Haslinger, geboren 1955 im niederösterreichischen Zwettl, wurde 1995 mit seinem in Wien spielenden Roman „Opernball“ bekannt. Seit 1996 lebt er in Leipzig, wo er am 1955 gegründeten ...
|
|
Geschichten sind Lebewesen Michail Schischkins "Venushaar"
(Heike Geilen)
"Frage:
Ich schreibe, damit etwas von Ihnen bleibt.
Antwort:
Sie meinen, was Sie da aufschreiben ist das, was von mir bleibt, wenn ich weg
bin?
Frage:
Jawohl.
Antwort:
Wogegen das, was Sie nicht aufschreiben, mit ...
|
|
Thomas Schölderle: Utopia und Utopie
(Michael Lausberg)
Rezension von Thomas Schölderle: Utopia und Utopie. Thomas Morus, die Geschichte der Utopie und die Kontroverse um ihren Begriff, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2011, 540 Seiten, ISBN 978-3-8329-5840-4
|
|
Vollendete Zukunft
(Heike Geilen)
Érik
Orsenna, seit 1998 Mitglied der Académie Française und bereits mit diversen
Preisen ausgezeichnet (unter anderem mit dem Prix Goncourt), ist ein
unglaublich vielseitiger Schriftsteller. Sein Oeuvre offenbart sich so
breitgefächert wie wohl kaum ...
|
|
Mahlsteine oder Pah! Geschichte!
(Heike Geilen)
Wer
erinnert sich noch an y2k?
y2k!
Es handelte sich um den weltweit Panik verbreitenden, so genannten
"Millenium-Bug" - ein Computerproblem, das durch die interne
Behandlung von Jahreszahlen als zweistellige Angabe entstand und ...
|
|
Der auf ewig Abhandengekommene
(Heike Geilen)
Sich Nietzsche zu nähern ist nicht frei von Ressentiments und Vorurteilen. Zu sehr polarisiert und polemisiert der große Denker, zu oft werden in ihm der Radikalaufklärer und der radikale Gegenaufklärer ...
|
|
|
|
Karneval des Lebens
(Heike Geilen)
„Es gibt sieben Todsünden, und die schwerste
von ihnen ist die Trägheit. Unter vielen Namen wird sie sich vor dir verbergen;
meist wird sie als Trübsinn oder Melancholie erscheinen. Gib dich der ...
|
|
Verdrängter Klassenkampf auf dem Land?
(Benjamin Griebe)
Die
Fernsehsendung „Bauer sucht Frau“ ist sicherlich manchem bekannt. Darin präsentiert
sich auch der ein oder andere ostdeutsche Bauer immer wieder gern – zur
(Schaden-)Freude eines Millionenpublikums. Weit weniger vertraut dürfte aber
vielen sein, ...
|
|
Barocke Gärten der Literatur, Eine europäische Anthologie.
(Stefan Groß)
Viele Garteninteressierte wird es freuen: Nun endlich liegt
eine kleine Literatur zur Gartenkunst des Barocks vor. Zwar sind barockes
Gartenideal, geometrische Ordnung und die großen Anlagen von Versailles oder
Wien in aller Munde, ...
|
|
Mosebach, Keyserling und die Stimmung der Welt
(Alexander Kissler)
Zu Eduard von
Keyserling kam ich so: Eines sehr heißen Sommers war‘s, als der Roman
„Wellen“ mich fand. Er lugte hervor, im kommoden Urlaubsumfang von 160
Seiten, aus der Bibliothek ...
|
|
„Zur Sache bitte!“- Rezension von Michael Schikowskis Geschichte des Sachbuchs
(Bernd Villhauer)
„Sachbücher?“ ächzte ein Freund einmal als er bei einem
Umzug einen von mir beschrifteten Karton „Sachbücher Geschichte“ zu stemmen hatte.
„Was soll das denn sein? Da muss ich an ‚Lach- und Sachgeschichten‘
denken…“Ja, ...
|
|
Eine menschliche Irrenanstalt oder die gesammelten Dummheiten der Menschen
(Heike Geilen)
"Ich
bin in einer Irrenanstalt!" Diese Worte spricht Peter Kien,
vierzigjähriger Hauptprotagonist in Elias Canettis monströsem und
befremdlichen, einzigen Roman gegen Ende des ersten Teils aus. Und zu diesem
Urteil ist mittlerweile auch der ...
|
|
Familien- und Weltstumpfsinn: Ein Verkümmerungsprozess
(Heike Geilen)
"Wir
sagen ein Wort und vernichten einen Menschen, ohne dass dieser von uns
vernichtete Mensch in dem Augenblick, in welchem wir das ihn vernichtende Wort
aussprechen, von dieser tödlichen Tatsache Kenntnis hat, dachte ...
|
|
"Ich passe mich nicht unter die Menschen." (H. v. Kleist)
(Heike Geilen)
"Wer das Leben Heinrich von Kleists verfolgt, findet im Wesentlichen zwei Geschichten", beginnt der in Landshut geborene Journalist, Theaterkritiker und Buchautor Peter Michalzik seine Biografie über den deutschen Dramatiker, Erzähler, ...
|
|
Advocatus Diaboli? - Befragung Friedrich Schorlemmers durch Hans-Dieter Schütt
(Jörg Bernhard Bilke)
Da steht er nun in einer Reihe mit den entmachteten
Vertretern der DDR-Nomenklatura: mit MfS-Generaloberst Markus Wolf, mit Hermann
Kant, dem Präsidenten des Schriftstellerverbands 1978/90, mit den parteitreuen
Schreibern Eva Strittmatter und Erik ...
|
|
|
|
Adorno redivivus? - Martin Seels philosophische Aphoristik.
(Daniel Krause)
Martin Seel: Theorien. Frankfurt am Main (S. Fischer): 2009. 255
S. Euro (D) 19,95. ISBN: 978-3100710109
Martin Seel ist Professor für Philosophie an der Universität Frankfurt,
gleichsam im ...
|
|
Der Riskante - Reinhard Mehring über Carl Schmitt
(Daniel Krause)
Reinhard Mehring: Carl Schmitt. Aufstieg und Fall. Eine Biographie. München (C. H. Beck): 2009. 749 Seiten. Euro (D) 29,90. ISBN: 978-3-406-59224-9. Unter den deutschen Intellektuellen ersten Ranges, die wenigstens ...
|
|
Wie der „Schakal“ gejagt wurde - Werner Stillers zweites Buch
(Jörg Bernhard Bilke)
Als
Werner Stiller, Oberleutnant unter Markus Wolf (1923-2006) im Ostberliner
„Ministerium für Staatssicherheit“, am 18. Januar 1979 die Fronten gewechselt
hatte und zum „Klassenfeind“ nach Westberlin übergelaufen war, soll Minister
Erich Mielke (1907-2000) mehrere ...
|
|
Geschichten aus dem Wirbel der Geschichte
(Ulrich Schacht)
Marko Martins freiheitstrunkene Prosa „Schlafende Hunde“
|
|
Bekenntnisse eines philanthropischen Antinatalisten
(Karim Akerma)
Obschon der Titel seines Buches dies verheißen mag: Jim
Crawford ist kein Misanthrop. Der Leser hat es mit einem philanthropischen
Antinatalisten zu tun. Einem Freund der Menschen, der dennoch und scheinbar
paradoxerweise dafür ...
|
|
Das fehlerfreundliche Gehirn - ein absturzgefährdeter Akrobat
(Heike Geilen)
"Innere Vorgänge, die niemand sieht,
sind das einzig Interessante. (...) Das, was niemand sieht, das macht Sinn,
aufzuschreiben." (Thomas Bernhard)
Unser Gehirn ist ein erstaunliches Organ. Es vollbringt permanent
Höchstleistungen. So steuert es ...
|
|
Das Göttliche als Feind unserer Existenz
(Heike Geilen)
Nicht weniger als der griechischen Mythologie hat sich Philip Roth in
seinem neuen Roman bedient und mit Nemesis deren Rachegöttin in sein jüngstes
Werk implementiert. Der Legende nach agierte Nemesis als die ...
|
|
Die rechte Gefahr aus Osteuropa
(Michael Lausberg)
Mayer, G./Odehnal, B.: Aufmarsch. Die rechte Gefahr aus Osteuropa, Residenz Verlag, St. Pölten/Salzburg 2010, ISBN 9783701731756
|
|
Intelligenter Wüstling und Leidender am Gesamtzustand der individuellen Unerträglichkeit
(Heike Geilen)
"Hallo da draußen, geht es noch?
Ich glaube, wer mir regelmäßig zuhört, kann selber nicht ganz richtig im Kopf
sein. Wenn es jemanden gibt, der hier am Ball bleibt, würde ich ihn ...
|
|
|
|
Schuld oder Das eisige Schweigen
(Heike Geilen)
Bruderhass ist eines der ältesten Motive in der Literatur. Die biblische
Erzählung von Kain und Abel offenbart dabei wohl den bekanntesten Konflikt.
Romulus und Remus, die Zwillinge der römischen Mythologie, stehen dem ...
|
|
Denken in Sprache oder Die Ruinen unseres Lebens
(Heike Geilen)
„Das Schönste, was wir erleben können,
ist das Geheimnisvolle.“ (Albert Einstein)
An schönen Sommertagen, rund um einen Teich, kann man Zeitzeuge dieser
Aussage werden. Ein geheimnisvolles Schweben und Knistern umgibt die
Wasserfläche, ...
|
|
Unfrei und gesteuert?
(Heike Geilen)
Gibt es einen freien Willen? Können wir wirklich tun, was wir wollen oder
entscheidet sich das Gehirn an unserem Bewusstsein vorbei? Theologen und
Philosophen streiten darüber schon lange. Für die einen - ...
|
|
"Schokoladenmousse" bis ins Allerkleinste oder Die beunruhigenden Folgen des Raumzeitkontinuums der Quantenfeldtheorie
(Heike Geilen)
"Nur ein ganz ungewöhnlicher Mutant
oder ein Mensch, der in einer extrem merkwürdigen Familie aufgewachsen ist,
könnte von Natur aus die Verdrahtung besitzen, um die Quantenmechanik zu
verstehen." (Leonard Susskind)
Schwarze Löcher ...
|
|
Mathematik - eine belletristische Wissenschaft?!
(Heike Geilen)
Woran erkennt man, dass der Mann ein Mathematiker ist?
* Er überlegt lange.
* Seine Antwort ist wahr.
* Seine Aussage ist zu nichts zu gebrauchen.
„Ein Mathematiker ist ...
|
|
Zinswucherer und Bombenleger beim Happy-Holocaust
(Heike Geilen)
„Gewisse Vorurteile hat jeder Mensch.“ Davon war Sir Peter Ustinov
überzeugt, denn „sonst könnte er nicht einmal seine Koffer packen.“
Ressentiments begleiten unseren Alltag. Unser Leben wird von ihnen ...
|
|
Ein sehr persönlicher Fichte
(Stefan Groß)
|
|
Der Experte für Zwischenzeiten
(Heike Geilen)
„Das Leben ist der Narr der Zeit, und Zeit
muss enden“, so steht es bei Shakespeare. „Doch bis es so weit ist, dass sie endet und mit ihr unser Leben,
haben wir ...
|
|
Das Wunder des Lesens
(Heike Geilen)
„Wir sind auf absurde Weise an das Wunder
geschriebener Zeichen gewöhnt, denen die Fähigkeit innewohnt, unsterbliche
Vorstellungen zu beherbergen, Gedankenverwicklungen, neue Welten mit lebendigen
Menschen, welche sprechen, weinen, lachen. Und wenn wir eines ...
|
|
|
|
Oinis kai aletheia - Wein und Wahrheit
(Heike Geilen)
Es
waren die Griechen, denen wir das Sprichwort „Oinis kai aletheia“verdanken. „In vino veritas“ machten
die Römer daraus. Wein und Wahrheit gehen schon immer eine enge Symbiose ein. „Der Wein sollte auf ...
|
|
Durch Tränen lächeln
(Heike Geilen)
„Ich weiß, dass ich am Scheideweg stehe.
Egal, welchen Weg ich einschlage, es wird komplizierter werden.“ Große
Worte in Ketil Bjørnstads neuem Roman, die auch gern wirksam medial eingesetzt
werden, um „schon immer ...
|
|
Täglicher Totalitarismus
(Ulrich Schacht)
Politische Verfolgung Jenaer Studenten unter Ulbricht und Honecker
|
|
Anti-Nostalgietour ins Zeitalter der Extreme
(Ulrich Schacht)
H. J. Schädlichs Roman „Kokoschkins Reise“ und seine provokante Botschaft
|
|
Schicksalsgemeinschaft oder Diese Welt gibt es nicht mehr
(Heike Geilen)
Rezension zu Haruki Murakamis "1Q84"
|
|
Miriam Meckel: "Briefe an mein Leben"
(Dörte Fehling)
Miriam Meckel: Briefe an mein Leben: Erfahrungen mit einem Burnout, Rowohlt Verlag
|
|
Achtzehn Millionen plus versus vierzehn Millionen minus
(Heike Geilen)
„Eines Tages muss ich das alles mal
auseinanderfieseln (...) dann schreibe ich diese Geschichte auf.
Als ich das zu ihm sage, zum jungen Kermeur, ich
erinnere mich daran, als wäre es gestern ...
|
|
Goethe - der Lähmer, Montaigne - der Lenker
(Heike Geilen)
„Den Menschen ist nicht zu helfen in unserer Welt,
die schon Jahrhunderte voller Heuchelei ist. Der Welt ist wie den Menschen
nicht zu helfen, weil beide durch und durch Heuchelei sind.“ (Thomas ...
|
|
Dem Leben auf der Spur
(Stefan Groß)
Jürgen Große, Lebensphilosophie, Grundwissen Philosophie, Reclam, Stuttgart 2010, ISBN: 978-3-15-020331-6, Preis: 9,90 Euro
|
|
|
|
Wider den Starsinn der naturwissenschaftlichen Entzauberung der Welt
(Stefan Groß)
Während beispielsweise noch für den Jenaer
Philosophen Fichte die Natur nichts weiter als ein Anti-Ich war, das genichtet
werden mußte, und das damit zum bloßen Anhängsel eines sich setzenden Ich
wurde, hatte sich ...
|
|
„Nutze deine Freiheit wohl!“
(Heike Geilen)
Freiheit
- ein großes Wort voll positiver Ausdruckskraft. Man assoziiert es u. a. mit
freier Meinungsäußerung, keinen Handlungseinschränkungen, unbeschränkten
Möglichkeiten zur Bildung oder Willensfreiheit. In der deutschen Nationalhymne
ist sie verankert, genauso wie in ...
|
|
Vom schreibenden Architekten zum schriftstellerischen Wühltier
(Heike Geilen)
Peter
Suhrkamp hatte von seiner ersten Begegnung mit Max Frisch im Jahr 1950 folgenden
Eindruck: „unbedingt ein Dichter - was
daraus werden mag, muss sich zeigen.“ Nicht nur einen Schriftsteller sah
der deutsche Verleger ...
|
|
Keine Freiheit den Feinden der Freiheit
(Nathan Warszawski)
Walter Laqueur: Faschismus, Gestern, Heute, Morgen. Ullstein Taschenbuchverlag, Frankfurt/M. 2000.
|
|
Ein mumifizierter Zwilling oder Verschwinde!
(Heike Geilen)
Der
1956 in Bukarest geborene Mircea Cărtărescu zählt in Rumänien zu den
bekanntesten zeitgenössischen Schriftstellern. Im Alter von 22 Jahren begann er
zu schreiben, verdiente sich seinen Lebensunterhalt als Rumänischlehrer, war
Redakteur beim Magazin ...
|
|
Der Denkweg Joseph Ratzingers
(Stefan Groß)
Hansjürgen Verweyen, Joseph Ratzinger – Benedikt XVI., Die Entwicklung seines Denkens, Darmstadt 2007, ISBN: 978-3-89678-587-9.
|
|
Norbert Bolz, Das Wissen der Religion, Betrachtungen
eines religiös Unmusikalischen, Wilhelm Fink Verlag,
München 2008, 12, 90 Euro
(Stefan Groß)
Wie klingt es, wenn sich ein bekennender religiös
Unmusikalischer dem Thema Religion annähert? Norbert Bolz, Medientheoretiker
und Philosoph, philosophiert gern mit dem „Hammer“, immer wieder steht er in
der Kritik, wird aufgrund seiner ...
|
|
Augustus - Der zartfühlendste „der römischen Ärzte“
(Heike Geilen)
Die
Römische Republik war beeindruckend. Sie hat im politischen Denken der
nachfolgenden Jahrhunderte sehr viel direkter und stärker nachgewirkt als
Athens Polisdemokratie. Das lag auch an der Faszination, die der Aufstieg Roms,
die Eroberung ...
|
|
Wenn der große Sehnsuchtsklotz zerbricht
(Heike Geilen)
Schmetterlinge
im Bauch, schwebend auf Wolke sieben, Händchenhalten, Liebesbriefe, der erste
Kuss und womöglich das „erste Mal“. Die Rede ist von der ersten Liebe. Wer
erinnert sich nicht gern daran zurück? Sie ist ...
|
|
|
|
Ist die Erinnerung besänftigend?
(Heike Geilen)
Der Weg ist
gar so einsam,
Es reist ja
niemand mit;
Die Wolken nur
am Himmel
Halten
gleichen Schritt.
(Theodor Storm,
„Weiße Rosen“)
Einige
verloren wir „unterwegs“, manche begleiten uns bereits ...
|
|
Sonne, Licht und berstende Fenster oder Das Glück wenden
(Heike Geilen)
„Alles
Geschriebene ist Schweinerei.
Die Leute, die
das Unbestimmte verlassen, um zu versuchen, irgend etwas von dem, was in ihrem
Geist vorgeht, zu präzisieren, sind Schweine.
Das ganze
Literatenvolk ist schweinisch, und besonders dasjenige ...
|
|
Auf der Suche nach Nerudas letztem großen Gedicht
(Heike Geilen)
Der
Sohn eines chilenischen Eisenbahnarbeiters sah sich als Erneuerer der Dichtung
seiner Heimat und zugleich als Sprachrohr des kleinen Mannes. Durch seine
Liebesgedichte und Erzählungen stieg er zum anerkannten Dichter und Diplomaten
nicht nur ...
|
|
Auf der Suche nach der verlorenen
Zeit: Raddatz – Nizza, mon amour
(Stefan Groß)
Es ist eine Liebe, eine große
Liebe, zwischen dem Schriftsteller, dem geistversprühenden Hommes de lettres,
Fritz J. Raddatz, und seiner Stadt, ja, seiner Welt, die sich mit ihrer Kultur
als „Freilichtmuseum“ wie ein ...
|
|
Die große Einsamkeit des Rainer Maria Rilke
(Stefan Groß)
Fritz J. Raddatz, Rilke, Überzähliges Dasein, Eine Biographie, Arche Literatur Verlag AG, Zürich, Hamburg 2009, ISBN: 978-3-7160-2606-9, 224 Seiten, Preis: 22,- Euro.
|
|
Leiden und Erlösung andernorts - Christa Wolf: „Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud“
(Sylvia Hüggelmeier)
„Es gibt kein richtiges Leben im
falschen“, konstatierte Christa Wolf
bereits 1995 in ihrem Essay
„Begegnungen Third Street“, der ihre
Erfahrungen, Erinnerungen und Gedanken während ihres Stipendiaten-Aufenthaltes
der Getty-Stftung in Los Angeles 1992/93 wiedergibt. Und ...
|
|
Licht und Schatten oder der verwandelte Elefant
(Heike Geilen)
„Die Welt, in
der wir leben, ist nicht die erste, und sie wird auch nicht die letzte sein.
Immer wenn eine Welt zugrunde geht, zieht sich Vishnu, der Erhalter der
Schöpfung, auf den ...
|
|
Gefühlsanästhesie oder Das Fenster zur Vergangenheit
(Heike Geilen)
„Niemand wird
mir die Erinnerung nehmen können an alles, was uns, unsichtbar für die anderen,
zu einem Paar gemacht hat, vielleicht zu keinem Ehepaar nach dem bürgerlichen
Gesetzbuch, zu keinem Liebespaar im Sinn ...
|
|
„Quantenphysik? Was soll denn das für ein Berufsbild sein?“ (Rob Evans, Sänger und Liedermacher)
(Heike Geilen)
Warum
ist der Tisch fest und weshalb versinken wir nicht im Erdboden?
Weil
die Elektronen nicht einfach alle aufeinanderhocken können, erklärte
Physiknobelpreisträger Richard Feynman einmal salopp. Auch für die frappanteste
Charakteristika der Welt ...
|
|
|
|
Die Schlange beißt sich in den Schwanz
(Heike Geilen)
"Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was
erzählen. Drum nähme ich den Stock und Hut und tät das Reisen wählen."
(Matthias Claudius [1740-1815]).
Viele
Schriftsteller - so auch Johann Wolfgang ...
|
|
Nietzsche – Zwischen Hedonismus und Pessimismus
(Stefan Groß)
Lisz Hirn, Friedrich Nietzsche – Die menschliche Existenz zwischen Hedonismus und Pessimismus, Verlagshaus Hernals, Wien 2009, ISBN: 978-3-9502577-9-3
|
|
Zweite Begehung - Franz Walters Baustelle Deutschland
(Daniel Krause)
Franz Walter: Baustelle Deutschland. Politik ohne Lagerbindung. Frankfurt (edition suhrkamp): 2008. 256 Seiten. Euro (D) 10,00. ISBN: 978-3518125557.
|
|
Die Mona Lisa - nur der Einbildungskraft da Vinicis entsprungen?
(Heike Geilen)
Um
nur wenige Meisterwerke der Kunstgeschichte rankt sich so viel Unerklärliches
und Mysteriöses. Das Lächeln der Mona Lisa gilt als Inbegriff des
Weiblich-Rätselhaften, ihr Porträt als Symbol des Geheimnisvoll-Distanzierten.
Die einen behaupten, es stelle ...
|
|
Ein Leben für die Kunst - das Leben als Kunstwerk oder Il terribile, der Schreckliche?
(Heike Geilen)
Steht
man vor seinem imposanten David, seiner bedrückend schönen Pietà oder dem
ausdrucksstarken Moses so wird man augenblicklich in den Bann gezogen. Nie hat
man Marmor mit solch technischer Vollendung, geschweige den Ausdruckskraft
bearbeitet ...
|
|
Wissenschaftliches Denken - Eine außerkörperliche Erfahrung oder Sisyphos und der Spaß
(Heike Geilen)
„Wissenschaftsbegeisterung
ist etwas für die Jungen, die Ruhelosen, die Ritalinkonsumenten. Es ist der
Spaß in der Warteschleife, während Ihre Keimdrüsen eifrig reifen; der Tag, an
dem die Pariser Vergleichsausstellung von Matisse und Picasso ...
|
|
Theologische Verwandtschaft – Neues aus der Benediktforschung
(Stefan Groß)
Dem philosophischen Diskurs der Moderne, wie er sich
exemplarisch im Gespräch des damaligen Präfekten der Glaubenskongregation mit
Jürgen Habermas 2004 zeigte, stand der derzeitige Papst Benedikt XVI. immer
aufgeschlossen gegenüber. Nicht nur in ...
|
|
Kartoffeln klassisch - Oder: Steffen Möllers zweiter Streich
(Daniel Krause)
Steffen Möller: Vita Classica.Bekenntnisse eines Andershörenden. Scherz (Frankfurt am Main): 2009. 478 Seiten. Euro (D) 14,95. ISBN: 978-3-502-15168-5.
|
|
Der Staub des Meeres der Stille
(Heike Geilen)
Antonio
Muñoz Molina, der im deutschsprachigen Raum leider viel zu wenig Beachtung
findet, gehört in seinem Heimatland zweifellos zu einem der herausragendsten
Autoren. Mit seiner virtuosen Prosa hat er seit den achtziger Jahren ...
|
|
|
|
Carpe Diem
(Heike Geilen)
„,Ich glaube,
das Wichtigste ist, irgendwas zu verändern‘, sagte sie. ,Du weißt schon,
wirklich zu verbessern. (...) Nicht gleich die ganze Welt. Nur das kleine Stück
um dich rum.‘“ Mit diesen Worten beginnt ...
|
|
Zitronen? Limonade. Julia Friedrichs’ Sittengemälde deutscher Eliten
(Daniel Krause)
Julia Friedrichs: Gestatten: Elite. Auf den Spuren der Mächtigen von morgen. München (Heyne): 2009. 256 Seiten. EURO (D) 7,95. ISBN: 3453601122.
|
|
Es dürfte keine Fehler geben
(Heike Geilen)
„Ich verstehe
vieles - sehr oft - fast immer -, vor allem die Geschichten. Sie sind wie ich
es mir wünsche. Sie sind eine Willensübung: In ihnen kann alles so sein, wie
ich ...
|
|
Die „apollinische Ratte“
(Heike Geilen)
„Wenn Sie
einen Schriftsteller lesen, der keine Nachtseite hat, so handelt es sich um
leichte Kost.“ Diesen Satz prägte der italienische Autor Giorgio
Manganelli und fast scheint es, dass er damit den in ...
|
|
Metropolis
(Christoph Kaether)
1900 g - Gewaltig wie das Meisterwerk von Fritz Lang aus
dem Jahre 1927 kommt auch der Prachtband “Fritz Langs Metropolis” aus dem
Belleville Verlag daher. Herausgegeben von der Deutschen Kinemathek mit
Unterstützung ...
|
|
Von der Anonymität zur Persönlichkeit
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Prachtvoll und Weg weisend: Anton Legner über die Künstler im Mittelalter
|
|
Landgewinnung und verbrannte Erde - David Blackbourn erzählt Deutschlands Geschichte aus dessen Landschaft.
(Daniel Krause)
David Blackbourn: Die Eroberung der Natur – Eine Geschichte der deutschen Landschaft. Aus dem Englischen von Udo Rennert. München (Pantheon): 2008. 592 Seiten. EURO (D) 16,95. ISBN: 978-3570550632.
|
|
„Quel peuple!“ - Fritz Sterns Erinnerungen an Deutschland
(Daniel Krause)
„Wie man erzählt, soll er [de Gaulle] in den Ruinen von
Stalingrad gegenüber einem Begleiter geäußert haben: „Quel peuple!“ Der
Dolmetscher erkundigte sich: „Meinen Sie die Russen?“ „Nein“, sagte de
Gaulle, „die Deutschen.“ ...
|
|
Ganz hier und ganz im Nirgendwo
(Heike Geilen)
„Sie ist eine
Weltenerfinderin, eine Weltenschöpferin, eine Eigenweltenbewohnerin, auch -
darin liegen ihr Glück und ihre Tragik zugleich - eine Eigenweltinhaftierte.
Für jeden Anderen mögen diese Worte zu groß sein, für Else Lasker-Schüler ...
|
|
|
|
Wir Menschen sind
eigentlich Schimpansen, die nie erwachsen geworden sind
(Heike Geilen)
Richard Dawkins
Geschichten vom Ursprung des Lebens.
Eine Zeitreise auf Darwins Spuren
Aus dem Englischen von Sebastian Vogel
Titel der Originalausgabe: The Ancestor's Tale
Ullstein Buchverlag, Berlin (Oktober 2008)
928 Seiten, Gebunden
ISBN-10: 3550087489
ISBN-13: 978-3550087486
Preis: 29,95 EURO
|
|
Kohl. Jünger. Krise. Zum gesellschaftlichen Ort Ernst Jüngers - und seiner Biographen
(Daniel Krause)
Helmuth Kiesel: Ernst Jünger – Die Biographie. München (Siedler): 2007. 720 Seiten. EURO (D) 24,95. ISBN: 3886808521. [Gebundene Ausgabe.];
Helmuth Kiesel: Ernst Jünger – Die Biographie. München (Pantheon) 2009. 720 Seiten. EURO (D) 16,95. ISBN: 3570550834. [Taschenbuch.]; Heimo Schwilk: Ernst Jünger – Ein Jahrhundertleben. München (Piper) 2007. 560 Seiten. EURO (D) . 24,90. ISBN: 3492040160.
|
|
Nelly
Motroschilowa / Norbert Hinske (Hg.), Kant im Spiegel der russischen
Kantforschung heute, Forschungen und Materialien zur deutschen
Aufklärung (FMDA), hg. v. Norbert Hinske, Lothar Kreimendahl
und Clemens Schwaiger, Bd. 20. Stuttgart-Bad
Cannstatt 2008. 208
Seiten. ISBN: 978-3-7728-2448-7.
(Stefan Groß)
Die Facetten der Kantinterpretation
sind vielgestaltig, die Sekundärliteratur mittlerweile
unüberschaubar. Kant, dem zentralen Gestirn der deutschen
Aufklärung und des kritischen Idealismus – ihm widmet sich ein
Sammelband mit Vorträgen, die auf dem Internationalen
Kantkongreß 2004 ...
|
|
Ein Roman wie eine Naturgewalt
(Bernd Rebe)
Zur zeitlosen Aktualität von Franz Werfels >Die vierzig Tage des Musa Dagh<
|
|
Jean-Luc Nancy /
René Schérer, Ouvertüren, Texte zu
Gilles Deleuze, Zusammengestellt und übersetzt von
Christoph Dittrich, diaphanes, Zürich, Berlin 2008, ISBN:
978-3-03734-033-2, 95 Seiten, Preis 14,90 Euro.
(Stefan Groß)
Die
empiristische Philosophie von Gilles Deleuze ist in Deutschland
bislang wenig rezipiert worden. Immer wieder wurde diesem
postmetaphysischen Denker Obskurantismus und platter Nihilismus
seitens seiner Kritiker vorgeworfen. Deleuze setze alle begrifflichen
Regeln außer Kraft, stelle ...
|
|
Freddy Derwahl, Benedikt XVI. und Hans Küng, Geschichte
einer Freundschaft, Knaur-Verlag, München 2008, 331
Seiten, 8, 95 Euro.
(Stefan Groß)
2006
legte der belgische Journalist Freddy Derwahl eine Doppelbiographie
vor, die 2008 unter dem Titel Benedikt XVI. und Hans Küng,
Geschichte einer Freundschaft erneut bei Knaur erschienen ist.
Derwahl geht es nicht bloß um ...
|
|
Christian Danz, Die Deutung der Religion in der Kultur,
Aufgaben und Probleme der Theologie im Zeitalter des
religiösen Pluralismus, Neukirchener-Verlag,
Neukirchen-Vluyn 2008, ISBN 978-3-7887-2300-2, 24,90 Euro
(Stefan Groß)
Das
Phänomen des Religiösen erobert sich seine Domänen
zurück, nicht anders lassen sich die derzeit geführten
Diskussionen über dieses Thema interpretieren. Die Frage nach
den Aufgaben, nach dem Stellenwert und den Problemen in und ...
|
|
Wilhelm Schmid, Glück, Alles, was Sie darüber
wissen müssen, und warum es nicht das Wichtigste im Leben ist.
Frankfurt/Main 2007. 80 Seiten. ISBN: 978-3-458-17373-1. Preis 7.00
Euro.
(Stefan Groß)
Unermüdlich
publiziert Wilhelm Schmid, der eine außerplanmäßige
Professur an der Universität Erfurt innehat, eine Vielzahl von
Büchern, die um die Thematik Leben, Lebenskunst, gesunder
Menschenverstand und um den stoischen Selbstverzicht kreisen.
Schmids
kleines ...
|
|
Richard David Precht, Wer bin ich und wenn ja, wie
viele? München 2007. 397 Seiten. ISBN: 978-3-442-31143-9. Preis:
14,95 Euro
(Stefan Groß)
Das oft dunkle Raunen
der Philosophie im Gewand der akademischen Tradition beklagen viele,
die sich für die Kunst des Denkens interessieren, die also
genuine Freunde der Weisheit sind, Freunde, die den Dialog mit ...
|
|
|
|
Susanne Müller-Wolff, Ein Landschaftsgarten im Ilmtal,
Die Geschichte des herzoglichen Parks in Weimar,
Böhlau Verlag, Weimar, Wien 2007, 384 Seiten, Preis 49,90 Euro,
ISBN: 978-3-412-20057-2.
(Stefan Groß)
Daß
Gärten, insbesondere englische Landschaftsgärten, nicht aus der
Mode gekommen sind, wie Goethe einst noch kritisch in einem Gespräch
mit Carl August Varnhagen von Ense bemerkte, zeigt nun eine
Ausstellung in Wien, die sich ...
|
|
Wolfram Weimer, Credo, Warum die Rückkehr der
Religionen gut ist. München 2006. 79 Seiten. ISBN:
978-3-421-04244-6. Preis 9.90 Euro.
(Stefan Groß)
Der
ehemalige Welt-Chefredakteur und derzeitige Herausgeber des Berliner
politischen Magazins Cicero
hat 2006 in der Deutschen
Verlags-Anstalt einen bemerkenswerten philosophischen Essay
geschrieben, in dem er einem Diskurs beitritt, der nicht nur in
Cicero
mit renommierten Autoren wie ...
|
|
Zeitlosigkeit oder Aus-der-Zeit-gefallen-Sein
(Heike Geilen)
„Was macht die
Zeit mit uns, und was machen wir mit der Zeit, die uns durchdringt?“, fragt sich
Edison Frimm in Norbert Zähringers für den Deutschen Buchpreis 2009 nominierten
Roman „Einer von Vielen“. ...
|
|
Verschwinden der Realität im Rausch der Bilder
(Heike Geilen)
"Auf der Suche
nach einer möglichen Sensation sind den Medien heute oft alle Mittel Recht. Ein
selbstkritischer Zugang ist immer seltener vorhanden", stellt Peter
Vitouch, Medienpsychologe und Professor am Institut für Publizistik- und
Kommunikationswissenschaft ...
|
|
Der Vulkan der Auvergne - Ein Mythos
(Heike Geilen)
"Ich habe
versucht, von mir zu sprechen, ohne an mich zu denken. Denn jeder, der an sich
denkt, ist bereits tot. Aber da man genauso tot ist, wenn die anderen nicht
mehr an ...
|
|
Unsere Vorstellungen von der Wirklichkeit oder Wissen ist besser als schätzen
(Heike Geilen)
"Der Wunsch ist ein Begehren oder Verlangen
nach einer Sache oder einer Fähigkeit, ein Streben oder zumindest die Hoffnung
auf eine Veränderung der Realität oder das Erreichen eines Zieles für sich
selbst oder ...
|
|
Nicht nachtarocken - Norbert Freis gründlich-gelassene Bilanz der Studentenbewegung
(Daniel Krause)
Norbert Frei: 1968. Jugendrevolte und globaler Protest. München (Deutscher Taschenbuch Verlag): 2008. 286 Seiten. EURO (D) 15,00. ISBN: 3423246537.
|
|
Das "Blödchen vom Dienst"
(Heike Geilen)
Emmanuelle Pagano, Die Haarschublade, Titel der Originalausgabe: Le tiroir à cheveux, Aus dem Französischen von Nathalie Mälzer-Semlinger, Verlag Klaus Wagenbach, Berlin (August 2009), 144 Seiten, Taschenbuch, ISBN-10: 380313224X, ISBN-13: 978-3803132246, Preis: 16,90 EURO
|
|
Am Rande - Eine Biographie über ‚den’ isländischen Dichter
(Daniel Krause)
Halldór Gudmundsson: Halldór Laxness. Eine Biographie. Aus dem Isländischen von Helmut Lugmayr. München (btb): 2009. 859 Seiten. EURO (D) 18,00. ISBN: 3442739187.
|
|
|
|
Finis Austriae - Fritz Muliars Erinnerungen
(Daniel Krause)
Fritz Muliar: Denk ich an Österreich. Eine Bilanz. Aufgezeichnet von Helmuth A. Niederle. Residenz Verlag (Salzburg): 2009. 268 Seiten. EURO (D) 21,90. ISBN: 978-3-7017-3142-8.
|
|
Europas Ikarus - Christopher Clark über Preußen
(Daniel Krause)
Christopher Clark: Preußen – Aufstieg und Niedergang 1600 – 1947. München (Deutsche Verlags-Anstalt): 2007. 896 Seiten. EURO (D) 39.90. ISBN: 3421053928. [Gebundene Ausgabe]. Und: Christopher Clark: Preußen – Aufstieg und Niedergang 1600 – 1947 München (Pantheon): 2008. 896 Seiten. EURO (D) 18,95 ISBN: 3570550605. [Taschenbuch].
|
|
Denker auf Abwegen. Martin Seels Versuch einer Verschmelzung von Weltzugängen scheitert grandios
(Robert Lembke)
Martin Seel: Theorien, Frankfurt/M.: S. Fischer 2009; gebunden mit Schutzumschlag, 255 Seiten, 19,90 €, ISBN:978-3-10-071010-9
|
|
ALLEIN und NIEMAND
(Heike Geilen)
Thomas Glavinic, Die Arbeit der Nacht, Carl Hanser Verlag, München (August2006), 395 Seiten, Gebunden, ISBN-10: 3446207627, ISBN-13: 978-3446207622, Preis: 21,50 EURO
|
|
"Züchtigt ihn!" oder Sein und Machen
(Heike Geilen)
Michael Köhlmeier, Die Musterschüler, DTV, München (Oktober 2009), 608 Seiten, Taschenbuch, ISBN-10: 3423138009, ISBN-13: 978- 3423138000, Preis: 11,90 EURO
|
|
Totentanz oder Auf der Suche nach der "verlorenen"
Zeit
(Heike Geilen)
Wallace Stegner, Zeit der Geborgenheit, Titel der Originalausgabe: Crossing To Safety
Aus dem Amerikanischen von Chris Hirte, DTV, München (Juli 2008), 144 Seiten, Taschenbuch, ISBN-10: 3423246618, ISBN-13: 978- 3423246613, Preis: 14,90 EURO
|
|
Möglichkeiten, das Leben zu lieben
(Heike Geilen)
Mirko Bonné, Wie wir verschwinden, Schöffling & Co., Frankfurt am Main (Februar 2009),
344 Seiten, Gebunden, ISBN-10: 3895614033, ISBN-13: 978-3895614033, Preis: 19,90 EURO
|
|
Fichte: Der Siegszug der Transzendentalen Logik
(Stefan Groß)
Johann Gottlieb Fichte, Gesamtausgabe der bayerischen Akademie der Wissenschaften, hg. von Reinhard Lauth, Hans Gliwitzky, Erich Fuchs und Peter K. Schneider, Johann Gottlieb Fichte, Kollegnachschriften, Reihe IV, Band 5: Kollegnachschriften 1812, Herausgegeben von Erich Fuchs, Hans Georg von Manz, Ives Radrizzani, Peter K. Schneider, Martin Siegel und Günter Zöller unter Mitwirkung von Matteo d’ Alfonso, 12/2008, X, 566 Seiten, 9. Abb. Leinen, Stuttgart-Bad Cannstatt (frommann-holzboog Verlag e. K.), ISBN: 978-3-7728-2175-2, Preis: 291,00 Euro
|
|
"Leben" - Ein neues Buch von Andreas Brenner
(Karim Akerma)
Andreas Brenner, Leben, Erschienen in der Reihe Grundwissen Philosophie, Philipp Reclam jun. Stuttgart 2009, 113 S., ISBN 978-3-15-020328-6
|
|
|
|
Rezension Kinderbuch „Emma und
Pferd Beere“
(Constantin Graf von Hoensbroech)
„So ein Pferd ist wie ein Mensch,
aber schöner. Wenn ein Pferd vor der Tür steht, fragt man nicht lange, wo es
herkommt und was es wohl will“, erklärt die kleine Emma ...
|
|
Kein Königinnenherz für den Kölner Dom
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Das neue "Kölner Domblatt" ist erschienen
|
|
Quantenkönige versus Physikpäpste
(Heike Geilen)
Manjit Kumar, Quanten. Einstein, Bohr und die große Debatte über das Wesen der Wirklichkeit, Titel der Originalausgabe: Quantum, Aus dem Englischen von Hainer Kober, Berlin Verlag (August 2009), 540 Seiten, Gebunden, ISBN-10: 3827004969, ISBN-13: 978- 3827004963, Preis: 24,00 EURO
|
|
Erstmals
beschäftigt sich ein Kinderbuch mit Konrad Adenauer
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Alexandra Fischer-Hunold / Philipp von Ketteler: „Konrad, der Kanzler. Konrad Adenauer, sein Leben für Kinder erzählt“, Aschendorff-Verlag 2009, 47 Seiten, 12,80 Euro, ISBN: 978-3-402-12809-1
|
|
Der faszinierende Tyrann
(Heike Geilen)
Anne Wiazemsky, Jeune fille, Titel der Originalausgabe: Jeune fille, Aus dem Französischen von Judith Klein, Verlag C.H. Beck, München (Juli 2009), 206 Seiten, Gebunden, ISBN-10: 340658389X, ISBN-13: 978- 3406583896, Preis: 18,90 EURO
|
|
Der Wolf im Schafspelz
(Heike Geilen)
Philippe Claudel, Brodecks Bericht, Titel der Originalausgabe: Le rapport de Brodeck,
Aus dem Französischen von Christiane Seiler, Kindler Verlag, Reinbek bei Hamburg (Juli 2009), 336 Seiten, Gebunden, ISBN-10: 3463405555, ISBN-13: 978-3463405551, Preis: 19,90 EURO
|
|
Zwischen den Horizonten
(Heike Geilen)
Corinna Hesse, Antje Hinz, Israel hören. Das heilige Land, Sprecher: Rolf Becker, Silberfuchs-Verlag (Mai 2008), 1 CD, ca. 80 Minuten, ISBN-10: 3940665002, ISBN-13: 978-3940665003, Preis: 24,00 EURO
|
|
Die Schönheit der Sinnlichkeit
(Stefan Groß)
Hans Peter Balmer, Philosophische Ästhetik, Eine Einladung, Narr Francke Verlag, Tübingen 2009, 165 Seiten, kartoniert, ISBN: 978-3-7720-8315-0, Preis 19,90 Euro
|
|
Ich bin ein Nichts
(Heike Geilen)
Tiziano Scarpa, Stabat mater, Titel der Originalausgabe: Stabat Mater, Aus dem Italienischen von Olaf Matthias Roth, Verlag Klaus Wagenbach, Berlin (August 2009), 144 Seiten, Gebunden, ISBN-10: 3803132258, ISBN-13: 978- 3803132253, Preis: 16,90 EURO
|
|
|
|
Krause, die Idee vom Menschheitsbund und die Freimaurerei
(Stefan Groß)
Karl Christian Friedrich Krause, Ausgewählte Schriften, Band II, Philosophisch-freimaurerische Schriften 1808-1832, herausgegeben und eingeleitet von Johannes Seidel, Enrique M. Ureña, Erich Fuchs und Pedro Álvarez Lázaro, Stuttgart-Bad Cannstatt 2009, ISBN 978-3-7728-2342-8, Preis: 197 Euro
|
|
Staunen, Erschrecken und Deuten
(Heike Geilen)
Arnold Benz, Das geschenkte Universum, Astrophysik und Schöpfung, Patmos Verlag, Düsseldorf (Juli 2009, 174 Seiten, Gebunden, ISBN-10: 3491725445, ISBN-13: 978-3491725447, Preis: 18,00 EURO
|
|
Kunst und Wahn
(Heike Geilen)
Willi Achten, Die florentinische Krankheit, Edition Köln (September 2008), 416 Seiten, Gebunden, ISBN-10: 3936791570, ISBN-13: 978- 3936791570, Preis: 19,95 EURO
|
|
Liebe - ein Vollbad der lustvollen Selbstinventur
(Heike Geilen)
Richard David Precht, Liebe. Ein unordentliches Gefühl, Goldmann Verlag, München (März 2009),
397 Seiten, Gebunden, ISBN-10: 3442311845, ISBN-13: 978-3442311842, Preis: 19,95 EURO
|
|
Kafka und die Jahre der Erkenntnis
(Daniel Krause)
Reiner Stach: Kafka. Die Jahre der Erkenntnis. Frankfurt (S. Fischer): 2008. 727 Seiten. EURO (D) 29,90. ISBN: 3100751191.
|
|
Wir und die Wölfe
(Daniel Krause)
Mark Rowlands: Der Philosoph und der Wolf. Was ein wildes Tier uns lehrt. Berlin (Rogner & Bernhard): 2009. 285 Seiten. EURO (D) 19,90. ISBN: 3807710469.
|
|
Sind Sie schon
Regisseur Ihrer Lebensimpulse?
(Heike Geilen)
Richard David Precht, Wer bin ich und wenn ja, wie viele? Eine philosophische Reise, Goldmann Verlag, München (September 2007), 398 Seiten, Broschiert, ISBN-10: 3442311438, ISBN-13: 978-3442311439, Preis: 14,95 EURO
|
|
Das Jerusalem-Syndrom
oder Die Wahrheit über Jesus, der sich nie Christus nannte
(Heike Geilen)
Peter Henisch, Der verirrte Messias, Deuticke, Wien (Juli 2009), 400 Seiten, Gebunden, ISBN-10: 3552061169, ISBN-13: 978- 3552061163, Preis: 24,90 EURO
|
|
Die Absurdität einer Mutter
(Heike Geilen)
Péter Esterházy, Keine Kunst, Titel der Originalausgabe: Semmi müvészet, Aus dem Ungarischen Terézia Mora, Berlin Verlag, Berlin (März 2009), 253 Seiten, Gebunden, ISBN-10: 3827008158, ISBN-13: 978-3827008152, Preis: 22,00 EURO
|
|
|
|
Der non-konforme Katholik
(Stefan Groß)
Hans-Rüdiger Schwab (Hg.), Eigensinn und Bindung, Katholische deutsche Intellektuelle im 20. Jahrhundert, 39 Porträts, Butzon & Bercker, Kevelaer 2009, ISBN 978-3-7666-1315-6, Preis, 59,90 Euro
|
|
Die Waffen des Westens - Jan Roß über die Zukunft der
westlichen Staaten
(Daniel Krause)
Jan Roß: Was bleibt von uns? Das Ende der westlichen Weltherrschaft. Berlin (Rowohlt) 2008. 221 Seiten. ISBN: 9783871345968. 17,90 Euro.
|
|
Was bleibt vom C in der CDU?
(Thomas Mertz)
Martin Lohmann, Das Kreuz mit dem C, Wie christlich ist die Union?, Butzon & Bercker GmbH, Kevelaer 2009, 202 Seiten, ISBN: 978-3-7666-1242-7, Preis: 14.90 Euro
|
|
Docere, movere, delectare - Lehren, bewegen, erfreuen
(Heike Geilen)
Martin Geck, Wenn der Buckelwal in die Oper geht. 33 Variationen über die Wunder klassischer Musik,
Siedler Verlag, München (Februar 2009), 224 Seiten, Gebunden, ISBN-10: 3886808963, ISBN-13: 978-3886808960, Preis: 19,95 EURO
|
|
Der Papst und die Pius-Brüderschaft
(Stefan Groß)
Alois Schifferle, Die Pius-Brüderschaft, Informationen – Positionen – Perspektiven, Butzon & Bercker GmbH, Kevelaer 2009, ISBN: 978-3-7666-1281-6, Preis: 29.90 Euro - Eckhard Nordhofen (Hg.), Tridentinische Messe – ein Streitfall, Butzon & Bercker GmbH, Kevelaer 2009, 2. Auflage, ISBN: 978-3-7666-1305-9, Preis: 14,90 Euro
|
|
Wie christlich ist die Union?
(Stefan Groß)
Martin Lohmann, Das Kreuz mit dem C, Wie christlich ist die Union?, Butzon & Bercker GmbH, Kevelaer 2009, 202 Seiten, ISBN: 978-3-7666-1242-7, Preis: 14.90 Euro
|
|
Zur Darstellungskunst in Hölderlins Poetik
(Daniel Krause)
Marion Hiller (2008): ‚Harmonisch entgegengesetzt’. Zur Darstellung und Darstellungskunst in Hölderlins Poetik um 1800. Tübingen (Niemeyer) 2008. 294 S. EUR (D) 64,00. ISBN: 3484151188.
|
|
John Rawls und die Theorie der Gerechtigkeit
(Michael Lausberg)
Jürgen Carsten: Gerecht ist … Die Gerechtigkeitstheorie von John Rawls – eine kritische Würdigung. Marburg (Tectum): 2008. 104 Seiten. EUR (D) 24,90. ISBN: 3828897754.
|
|
Der Kosmopolit
(Michael Lausberg)
Kwame Anthony Appiah: Der Kosmopolit. Philosophie des Weltbürgertums. München (C.H. Beck): 2006. 222 Seiten. EUR (D) 12,95. ISBN: 3406584888.
|
|
|
|
"Der Jäger mit
dem Tierblick"
(Heike Geilen)
Knut Hamsun, Pan, Titel der Originalausgabe: Pan. Af Løjtnant Thomas Glahns Papirer, Aus dem Norwegischen von Ingeborg und Aldo Keel, Manesse Bibliothek der Weltliteratur, München (März 2009),
256 Seiten, Gebunden, ISBN-10: 3717521705, ISBN-13: 978-3717521709, Preis: 17,90 EURO
|
|
Gleichgültigkeit
versus Langeweile oder Widerwillen gegen die Wirklichkeit
(Heike Geilen)
Alberto Moravia, La Noia, Titel der Originalausgabe: La Noia, Aus dem Italienischen von Percy Eckstein und Wendla Lipsius, Verlag Klaus Wagenbach, Berlin (April 2009), 336 Seiten, Kartoniert, ISBN-10: 3803126126,ISBN-13: 978-3803126122, Preis: 12,90 EURO
|
|
Eins in ihrer Zweisamkeit
(Heike Geilen)
Manfred Geier, Die Brüder Humboldt. Eine Biograhie, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg (Januar 2009), 350 Seiten, Gebunden, ISBN-10: 3498025112, ISBN-13: 978-3498025113, Preis: 19,90 EURO
|
|
Ein Halbrelief der
Erinnerungen
(Heike Geilen)
Ralf Rothmann, Feuer brennt nicht, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main (März 2009), 304 Seiten, Gebunden, ISBN-10: 3518420631, ISBN-13: 978-3518420638, Preis: 19,80 EURO
|
|
Im Schlaraffenland
des Lesens
(Heike Geilen)
Hanns-Josef Ortheil, Lesehunger. Ein Bücher-Menü in 12 Gängen, Luchterhand Literaturverlag, München (März 2009, 240 Seiten, Taschenbuch,
ISBN-10: 3630621538, ISBN-13: 978-3630621531, Preis: 8,00 EURO
|
|
"Ich werde da sein, wenn du stirbst"
(Dörte Fehling)
Marie-Sophie Lobkowicz, Ich werde da sein, wenn du stirbst, Eine Liebesgeschichte, Pattloch Verlag, München 2008, ISBN 978-3-629-02174-8
|
|
Montaigne und der gesunde Menschenverstand
(Stefan Groß)
Hans Peter Balmer, Montaigne und die Kunst der Frage, Grundzüge der Essais, Narr Francke Attempto Verlag Tübingen, Tübingen 2008, ISBN: 978-3-7720-8261-0
|
|
"Wie wir uns vom Unsinn befreien"
(Egidius Schwarz)
Rebekka Reinhard, „Die Sinn-Diät, Warum wir schon alles haben, was wir brauchen – Philosophische Rezepte für ein erfülltes Leben“, Ludwig Verlag München, München 2009, ISBN: 978-3-453-28008-3
|
|
Roman zweier Schicksalsbeladener
(Karim Akerma)
Boualem Sansal, Das Dorf des Deutschen oder Das Tagebuch der Brüder Schiller,Roman, Aus dem Französischen übertragen von Ulrich Zieger,
Merlin Verlag, Gifkenkorn 2009, ISBN 978-3-87536-270-1, EUR 22,90
|
|
|
|
Im Schlaraffenland
des Lesens
(Heike Geilen)
Hanns-Josef Ortheil, Lesehunger. Ein Bücher-Menü in 12 Gängen, Luchterhand Literaturverlag, München (März 2009, 240 Seiten, Taschenbuch, ISBN-10: 3630621538, ISBN-13: 978-3630621531,
Preis: 8,00 EURO
|
|
Homines maxime homines
(Heike Geilen)
Christian Meier, Kultur, um der Freiheit Willen, Griechische Anfänge - Anfang Europas? Siedler Verlag, München (Januar 2009),368 Seiten, Gebunden,ISBN-10: 3886809234, ISBN-13: 978-3886809233, Preis: 22,95 EURO
|
|
"Realität ist eine Illusion, allerdings eine sehr
hartnäckige." (Albert Einstein) oder Die "Alice-im-Wunderland-Welt der Atome"
(Heike Geilen)
Marcus Chown, Das Universum und das ewige Leben. Neue Antworten auf elementare Fragen, Titel der Originalausgabe: The Never-Ending Days of Being Dead, Aus dem Englischen von Friedrich Griese, Deutscher Taschenbuch Verlag, München (März 2009),
319 Seiten, Taschenbuch, ISBN-10: 3423247126, ISBN-13: 978-3423247122, Preis: 14,90 EURO
|
|
Was Sie immer über die Liebe wissen wollten, und dennoch nicht erfahren
(Dörte Fehling)
Richard David Precht, Liebe, Ein unordentliches Gefühl, Goldmann-Verlag, München 2009, 397 Seiten, ISBN: 978-3-442-31184-2
|
|
"Dass ich erkenne, was die Welt / Im Innersten zusammenhält" (Faust I)
(Heike Geilen)
Guillermo Martínez Roderers Eröffnung Aus dem Spanischen von Angelica Ammar Titel der Originalausgabe: Acerca de Roderer Eichborn Berlin (Februar 2009) 118 Seiten, Gebunden ISBN-10: 3821857870 ISBN-13: 978-3821857879.
|
|
Annäherungen und Erkundungen
(Heike Geilen)
José Saramago Kleine Erinnerungen Aus dem Portugiesischen von Marianne Gareis Titel der Originalausgabe: As pequenas memorias Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg (Februar 2009) 160 Seiten, Gebunden ISBN-10: 3498063995 ISBN-13: 978-3498063993 Preis: 16,90 EURO.
|
|
Der "Newtonsche Mozart"
der Biologie
(Heike Geilen)
Ulrich Kutschera
Tatsache Evolution. Was Darwin nicht wissen konnte
DTV, Stuttgart (Januar 2009)
320 Seiten, Taschenbuch
ISBN-10: 342324707X
ISBN-13: 978-3423247078
Preis: 14,90 EURO
|
|
Ein dunkler Rausch der Sinne
(Heike Geilen)
Jenny Kau
Angstfänger
Eine Sammlung dramatischer Geschichten
Books on Demand GmbH (Februar 2009)
132 Seiten, Taschenbuch
ISBN-10: 3837078078
ISBN-13: 978-3837078077
Preis: 6,90 EURO
|
|
"PaläoPower"
im modernen Alltag
(Heike Geilen)
Thomas Junker, Sabine Paul
Der Darwin Code.
Die Evolution erklärt unser Leben
C.H. Beck, München (Januar 2009)
224 Seiten, Gebunden
ISBN-10: 3406584896
ISBN-13: 978-3406584893
Preis: 19,90 EURO
|
|
|
|
"Das
Über-sich-hinaus-Sein" im Anderen
(Heike Geilen)
Rainer M. Holm-Hadulla
Leidenschaft
Goethes Weg zur Kreativität. Eine Psychobiografie
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (September 2008)
266 Seiten, Taschenbuch
ISBN-10: 3525404093
ISBN-13: 978-3525404096
Preis: 19,90 EURO
|
|
"Das Weltall: Du
lebst darin - entdecke es!"
(Heike Geilen)
Thomas Bührke, Roland Wengenmayr (Hrsg.)
Geheimnisvoller Kosmos
Astrophysik und Kosmologie im 21. Jahrhundert
WILEY-VCH Verlag, Weinheim (November 2008)
302 Seiten, Gebunden
ISBN-10: 3527408991
ISBN-13: 978-3527408993
Preis: 29,00 EURO
|
|
"Die Geschwister
traumhaft und verwirrt!" oder Der schwarze Engel
(Heike Geilen)
Martin Beyer
Alle Wasser laufen ins Meer
Klett-Cotta, Stuttgart (März 2009)
240 Seiten, Gebunden
ISBN-10: 3608936092
ISBN-13: 978-3608936094
Preis: 18,90 EURO
|
|
Die kümmerlichen Regungen des Lebens
(Heike Geilen)
Olivier Adam
Nichts was uns schützt
Aus dem Französischen von Oliver Ilan Schulz
Titel der Originalausgabe: À l'abri de rien
Klett-Cotta, Stuttgart (März 2009)
208 Seiten, Gebunden
ISBN-10: 3608936068
ISBN-13: 978-3608936063
Preis: 19,90 EURO
|
|
Der Getriebene, Ruhelose
(Heike Geilen)
Klaus Funke
Der Teufel in Dresden. Ein Paganini-Roman
dtv, München (Januar 2009)
139 Seiten, Taschenbuch
ISBN-10: 3423137312
ISBN-13: 978-3423137317
Preis: 7,90 EURO
|
|
Otfried Höffe, Aristoteles, Die Hauptwerke, Ein Lesebuch
(Stefan Groß)
Narr Francke Attempto Verlag GmbH Tübingen, Tübingen 2009, ISBN: 978-3-7720-83143-3, Preis: 19.90 Euro, 536 Seiten.
|
|
Rezension zu Wolfram Weimer, Freiheit, Brüderlichkeit, Bürgerlichkeit, Warum die Krise uns konservativ macht, Gütersloher Verlagshaus, München 2009.
(Franz Xaver Schmidt)
Wolfram Weimer, der vor drei Jahren seinen kleinen,
eindrucksvollen Essay über die neu erwachte Religiosität vorlegte, veröffentliche
nunmehr im Gütersloher Verlagshaus ein Buch mit dem Titel „Freiheit,
Gleichheit, Bürgerlichkeit“, eine überarbeitete Sammlung seiner ...
|
|
Tatiana De Rosnay: Sarahs Schlüssel, Roman,
Berliner Taschenbuch Verlag, 2007, ISBN: 978-3-8333-0548-1, Euro 9,90.
(Dörte Fehling)
Zwei Frauen, zwei grundverschiedene Leben, die
sich trotzdem, wenn auch nicht persönlich, begegnen. In dem Buch „Sarahs
Schlüssel“ beschreibt die Autorin Tatiana De Rosnay zwei fesselnde Geschichten,
die eine fiktiv, die andere auf ...
|
|
Vom Schaden des Existenzbeginns
(Karim Akerma)
David Benatar, BETTER NEVER TO HAVE BEEN.
THE HARM OF COMING INTO EXISTENCE,
Oxford University Press 2006, ISBN 0-19-929642-1, 237 Seiten
|
|
|
|
Ein Füllhorn von Geschichten
(Heike Geilen)
Konstanze von Schulthess
Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg. Ein Porträt
Pendo Verlag (April 2008)
240 Seiten, Gebunden
ISBN-10: 3858426520
ISBN-13: 978-3866121591
Preis: 19,90 EURO
|
|
Der Tod ist nicht das Gegenteil vom Leben - Das Ende einer Kindheit auf der "sozialen
Müllkippe" Argentiniens der 1980er
(Heike Geilen)
Pablo Ramos
Der Ursprung der Traurigkeit
Aus dem Spanischen von Susanna Mende
Titel der Originalausgabe: El origen de la tristeza.
Suhrkamp Verlag (September 2007)
178 Seiten, Taschenbuch
ISBN-10: 3518459112
ISBN-13: 978-3518459119
Preis: 7,50 EURO
|
|
"Er
hat mir sein Licht gegeben, indem er mir die Dunkelheit gezeigt hat."
(Heike Geilen)
Clemens Meyer
Die Nacht, die Lichter. Stories
S. Fischer Verlag, (Februar 2008)
272 Seiten, Gebunden
ISBN-10: 3100486013
ISBN-13: 978-3-100-48601-1
Preis: 18,90 EURO
|
|
Musikalische Lava con
passione disperata (mit verzweifelter Leidenschaft)
(Heike Geilen)
Michael Klonovsky
Der Schmerz der Schönheit
Über Giacomo Puccini
Berlin Verlag (Oktober 2008)
302 Seiten, Gebunden
ISBN-10: 3827007712
ISBN-13: 978-3827007711
Preis: 18,00 EURO
|
|
Das Schweigen der
Hammersteins
(Heike Geilen)
Hans Magnus Enzensberger
Hammerstein oder Der Eigensinn: Eine deutsche Geschichte
Dhv der Hörverlag, München (August 2008)
3 CDs, ca. 224 Minuten
ISBN-10: 3867172765
ISBN-13: 978-3867172769
Preis: 24,95 EURO
|
|
Das Leben und den Geist ernst nehmen - Paul Davies entwirft
die Version eines "partizipatorischen Universums"
(Heike Geilen)
Paul Davies
Der kosmische Volltreffer
Warum wir hier sind und das Universum wie für uns geschaffen ist
Orginaltitel: The Goldilocks enigma: why ist he universe just right for life?
Aus dem Englischen von Carl Freytag
Campus Verlag, Frankfurt am Main (März 2008)
370 Seiten, Gebunden
ISBN-10: 3593385406
ISBN-13: 978-3593385402
Preis: 24,90 EURO
|
|
Fenster zum Weltraum
(Heike Geilen)
Lars Lindberg Christensen, Robert Fosbury, Robert Hurt
Verborgenes Universum
Übersetzung: Sybille Otterstein
WILEY-VCH Verlag, Weinheim (2008)
145 Seiten, Gebunden
ISBN-10: 3527408681
ISBN-13: 978-3527408689
Preis: 24,90 EURO
|
|
Die Kunst der Deutung
(Heike Geilen)
C. W. Ceram
Götter, Gräber und Gelehrte. Roman der Archäologie.
Rowohlt Verlag, Hamburg (März 2008)
466 Seiten, Gebunden
ISBN-10: 3498009354
ISBN-13: 978-3498009359
Preis: 15,00 EURO
|
|
Christiane Hegel, eine
Frau, die "ihre Unabhängigkeit hat leben wollen"
(Heike Geilen)
Alexandra Birkert
Hegels Schwester
Auf den Spuren einer ungewöhnlichen Frau um 1800
Thorbecke Verlag, Stuttgart (September 2008)
352 Seiten, Gebunden
ISBN-10: 3799501967
ISBN-13: 978-3799501965
Preis: 24,90 EURO
|
|
|
|
"Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes
zu bedienen" (Immanuel Kant)
(Heike Geilen)
Gabriele Münnix, Anderwelten, Eine fabelhafte Einführung ins Philosophieren
dtv Reihe Hanser, München (Februar 2009), 302 Seiten, Taschenbuch, ISBN-10: 3423623853
ISBN-13: 978-3423623858, Preis: 8,95 EURO
|
|
Traum und
Wirklichkeit oder Verdoppeltes Leben
(Heike Geilen)
Daniel Kehlmann, Ruhm, Ein Roman in neun Geschichten, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg (Januar 2009, 203 Seiten, Gebunden, ISBN-10: 3498035436, ISBN-13: 978-3498035433, Preis: 18,90 EURO
|
|
Demenz: Der lange Abschied von Walter Jens
und das Resümee seines Sohnes Tilman
(Stefan Groß)
Tilman Jens, Demenz, Abschied von meinem Vater, Gütersloher Verlagshaus, München 2009.
|
|
Der einsame Goethe
(Stefan Groß)
Mittlerweile sind sie zu geflügelten
Worte geworden, die Begriffe Einsamkeit und Entsagung bei Goethe, nicht zuletzt
und dank der umfangreichen Forschungen des Berliner Literaturprofessors Ernst
Osterkamp, der mit seiner Habilitationsschrift, Im Buchstabenbilde, Studien
zum ...
|
|
Can we get there from here? Ein Manifest für das 21. Jahrhundert
(Robert Lembke)
(Rezension zu: Peter Barnes, Kapitalismus 3.0. Ein Leitfaden zur Wiederaneignung der Gemeinschaftsgüter, a.d. Amerik. v. Veit Friemert, hrsg. v. d. Heinrich-Böll-Stiftung, Hamburg: VSA Verlag 2008)
|
|
Christian Danz (Hg.), Kanon der Theologie, 45 Schlüsseltexte
im Portrait
(Stefan Groß)
Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2009, 320 S., ISBN: 987-3-534-20789-3, Preis: 39.90 Euro.
|
|
Barocke Gärten der Literatur,
Eine europäische Anthologie.
(Stefan Groß)
Hrsg. und übersetzt von Werner von Koppenfels. Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung, Mainz 2007. 206 S., 24 Euro
|
|
Literatur: sozial, demokratisch
(Daniel Krause)
Edmund Nierlich: Literarische Gemeinschaftshandlungen. Konstruktion einer empirisch-literaturwissenschaftlichen Erklärungstheorie. Frankfurt (Peter Lang): 2008. 183 S. Kart. EUR (D) 36.90. ISBN – 978-3-631-56419-6.
|
|
Stefano Bacin, Fichte
in Schulpforta (1774-1780), in: Spekulation und Erfahrung, Texte und
Untersuchungen zum Deutschen Idealismus, Abteilung II:
Untersuchungen, Band 42, Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt
2007, 425 Seiten (ISBN 978-3-7728-2422-7).
(Stefan Groß)
Johann Gottlieb Fichte
wurde lange als Kantnachfolger gehandelt, bevor er seine
Wissenschaftslehren veröffentlichte, die mit dem Dualismus der
Kantischen Vernunftkritik radikal aufräumten. Gerade in den
Wissenschaftslehren, von ihren Anfängen bis in die späten
Berliner Jahre ...
|
|
|
|
Altkanzler Helmut Schmidt wurde 90
(Stefan Groß)
In
Krisenzeiten wünscht man sich Krisenmanager. Helmut Schmidt, der am
23. Dezember seinen 90. Geburtstag feierte, war und ist dies in aller
erster Linie gewesen – einer, der standhält, der sich gegen den
Mainstram ...
|
|
Reinhard
Marx, Das Kapital, Ein Plädoyer
für den Menschen, Pattloch-Verlag, München 2008,
ISBN: 978-3-629-02155-7, 320 Seiten, Preis 19, 95 Euro
(Stefan Groß)
Spätestens
mit dem Fall der Mauer ist auch die Existenz und Bedeutung des aus
Trier stammenden Soziologen, Philosophen und Ökonomen Karl Marx
im Gedächtnis vieler Ost-Deutscher erloschen. War eine
bürgerliche Weltanschauung ohne Marx respektive ...
|
|
Benedikt XVI., Die
Kirchenväter – frühe Lehrer der Christenheit, Verlag
Friedrich Pustet, Regensburg 2008, 232 Seiten, Preis: 16,90 Euro. Und: Benedikt XVI., Kirchenväter
und Glaubenslehrer, Die Großen der frühen Kirche, Sankt
Ulrich Verlag, Augsburg 2008, 207 Seiten, Preis: 16, 90 Euro
(Stefan Groß)
Mit
gleich zwei Neuerscheinungen wartet das Oberhaupt der katholischen
Kirche, Benedikt XVI.,
im Buchherbst 2008 auf. Nach seinem Weltbestseller Jesus
von Nazareth, der
heftig in die Kritik geriet, weil für viele Theologen die
historisch-kritische Bibelauslegung zugunsten ...
|
|
Vom Essen, vom lieben Gott und von der solaren
Erotik
(Stefan Groß)
Michel Onfray, Die reine Freude am Sein, Wie man ohne Gott glücklich wird, Piper-Verlag, München 2008, 270 Seiten, Preis: 17,60 Euro
|
|