Welt 01.11.16
Sind die Inder eigentlich fremdenfreunlich?
Ein alter, nie erloschener Konflikt an der
indisch-pakistanischen Grenze, der Line of Control, flammt erneut auf.
Kaschmirische Gesichter werden von Projektilen der indischen Armee durchsiebt. Daliten,
einst auch Unberührbare genannt, protestieren gegen ihre Unterdrückung. Soweit
Indiens Schlagzeilen der letzten Monate.
> Krisha Kops: Sind die Inder eigentlich fremdenfreunlich?
|
|
Welt 01.11.16
US-Politik: Barack Obamas Drohnenkrieg
Unter der Führung des Friedensnobelpreisträgers gab es so viele
Drohnenangriffe wie nie zuvor in der Geschichte der Vereinigten Staaten.
Von US-Präsident Obama als moralisch und militärisch beste Option
gepriesen, ist deren Einsatz umstritten – nicht zuletzt, weil der
Drohnenkrieg weitgehend im Verborgenen stattfindet. > US-Politik: Barack Obamas Drohnenkrieg
|
|
Welt 01.11.16
Moscheebauten in der öffentlichen Diskussion
Seit dem Ende des Kalten Krieges spielen ideologische Fragen
und Deutungsformen über den Islam eine wesentliche Rolle zur Absicherung und
Legitimation politischer Entscheidungen. Auch wenn die Anschläge am 11.9.2001
nicht der Anfangspunkt waren, stellen sie doch in der internationalen Politik
einen neuen Wendepunkt im Umgang mit Muslimen und muslimisch
bezeichnetenPersonen und Gruppen dar. > Michael Lausberg: Moscheebauten in der öffentlichen Diskussion
|
|
|
|
Welt 24.10.16
Trumps Wahlkampf ist beschämend
Vier Wochen vor den Wahlen in den
USA beschäftigt sich die gesamte Diskussion nicht um die drängenden Probleme
innerhalb der Gesellschaft, sondern um ein peinliches sexistisches Video des
Chauvinisten Donald Trump.
Viele Wähler und Wählerinnen wenden sich mit Abscheu ab, die Abkehr von der
gesamten politischen Klasse könnte nicht lange auf sich warten lassen. > Michael Lausberg: Der amerikanische Wahlkampf eines Donald Trump ist beschämend
|
|
Welt 24.10.16
Die Ukraine in der politischen Krise
Im Februar 2016 waren zwei Jahre vergangen, seitdem der ukrainische
Präsident Viktor Janukowitsch aus der Hauptstadt des Landes geflohen war. Er
war nach zunehmend gewalttätiger werdenden Straßenprotesten, die mehrere Monate
andauerten und von den Vereinigten Staaten sowie ihren europäischen Verbündeten
unterstützt wurden, gewaltsam entmachtet worden. > Michael Lausberg: Die Ukraine in der politischen Krise – ein Kommentar
|
|
Welt 21.10.16
Die Invastion der USA am Hindukusch - Ein Rückblick
Unter dem Deckmantel des „Kampfes gegen den Terror“ begannen die USA am
7. Oktober 2001 einen militärischen Großangriff auf das islamistische
Taliban-Regime in Afghanistan und auf die dortigen al-Qaida-Stützpunkte.
Vielmehr diente und dient die Invasion geostrategischen und
imperialistischen Zwecken. > Michael Lausberg: Die Invastion der USA am Hindukusch - Ein Rückblick
|
|
|
|
Welt 08.10.16
Sebastian Kurz fordert sichere Außengrenzen
Der
junge dynamische Außenminister ist dafür bekannt, Problemen nicht aus dem Weg
zu gehen. Mit seinen 30 Jahren ist er nicht nur der jüngste Außenminister der
Welt und bereits eine feste Größe in der EU-Außenpolitik, sondern der
Ingenieurssohn aus dem Wiener Arbeitermilieu weiß auch genau, was sein Volk
will und reagiert blitzschnell > Stefan Groß: Die deutsche Flüchtlingspolitik muss sich radikal ändern
|
|
Welt 29.07.16
TTIP - nein Danke!
Diesen Juli feiert das Transatlantische Freihandelsabkommen
(TTIP) sein dreijähriges Bestehen und sein größter Wunsch ist es, Realität zu
werden. Doch wenn TTIP kommt, wird es für alle Seiten nachteilig sein.
> TTIP - nein Danke!
|
|
Welt 11.06.16
Warum wir die Fluchtursachen bekämpfen müssen und nicht die Flüchtlinge!
Glaubt man manchen aktuellen „Asylkritikern“, haben wir es in der
aktuellen Flüchtlingspolitik gerade mit einem Ausnahmezustand zu tun.
Diese ist jedoch nicht mit Abschottungspolitik und Grenzfestungen zu
begegnen. Migration ist nicht als Bedrohung zu verstehen, sondern als
etwas ganz Normales, was es seit Menschengedenken gibt. > Warum wir die Fluchtursachen bekämpfen müssen und nicht die Flüchtlinge!
|
|
|
|
|
|
Welt 01.06.16
Dalai Lama: Deutschland darf kein arabisches Land werden!
Der höchste Repräsentant der Buddhisten, der Dalai Lama, hat sich in
einem Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ zur
Flüchtlingskrise geäußert. Dabei überraschten seine Äußerungen zu
Asylbewerbern. > Dalai Lama: Deutschland darf kein arabisches Land werden!
|
|
Welt 30.05.16
Patronale Netzwerke im Zentrum hybrider Regime: Der Fall Thailand
Die faktische Machtübernahme durch das
thailändische Militär jährt sich im Mai 2016 bereits zum zweiten Mal. Der
Putsch, der angeblich keiner war, steht in einer langen Tradition von
Eingriffen des Militärs in das politische Geschehen des Landes. > Patronale Netzwerke im Zentrum hybrider Regime: Der Fall Thailand
|
|
|
|
Welt 10.05.16
Recep Tayyip Erdoğan beschreitet den Weg zum Erfolg
Der Präsident aller Türken wird sich in
Kürze zum Selbstherrscher ernennen. Diesen Weg verfolgt er seit unbehaarten
Kindesbeinen an. Der Krieg in Syrien hat ihm den Weg zu seinem Ziel geebnet. > Recep Tayyip Erdoğan beschreitet den Weg zum Erfolg
|
|
Welt 29.04.16
Panama Papers: zwischen Information und Sensation
Mit Panama Papers hat ein Zusammenschluss von 400 Journalisten aus 80
Ländern am Sonntag eines der größten Datenlecks veröffentlicht und womöglich
Geschichte geschrieben > Panama Papers: zwischen Information und Sensation
|
|
Welt 20.04.16
US-Wahl: Hillary Clinton
Sie gilt als die Eiserne Lady Amerikas. Den Namen der
„härtesten Frau“ hat sie sich in vielen Jahren erarbeitet. Hillary ist eine
Synthese aus eisenhartem Ehrgeiz, verbissenen Arbeitseifer und
ein wenig Arroganz. Und keine Frau kennt das Weiße Haus besser als die
68-Jährige ehemalige First-Lady, Karriere-Anwältin und Mutter von
Tochter Chelsea. Die resolute Politikerin kann so schnell nichts
aus der Bahn werfen, fast militärisch wurde sie erzogen. Schon früh hatte die
einstige Absolventin der Elite-Universität Yale eine politische Doppelkarriere
mit ihrem Mann Bill geplant. Doch ausgerechnet inmitten des Wahlkampfes der
engagierten Demokratin droht ihr Ärger wegen indirekter Verbindungen zu den Panama
Papers. Ob Wallstreet oder Panama – das große Geld hat sie erneut eingeholt. Auch
wenn die Clintons nicht in der Datenbank der Kanzlei Mossack Fonseca erscheinen,
könnte dies Bernie Sanders bei seiner Kandidatur helfen.
|
|
|
|
Welt 20.04.16
US-Wahl: Bernie Sanders
Im amerikanischen Wahlkampf 2016 sollte er eigentlich keine Rolle spielen,
der Underdog Bernie Sanders. Noch vor einem Jahr wurde er für dieses Vorhaben
milde belächelt. Nun mischt er die US-Demokraten auf. Bei seinen
Wahlkampfauftritten gleicht die Stimmung Rockkonzerten. Sein Kernanliegen gleicht
einer „politischen Revolution“. Er will den Wohlstand in den USA gerechter
verteilen und den Einfluss reicher Wahlspender auf die Demokratie begrenzen,
Studiengebühren an staatlichen Universitäten abschaffen, den Mindestlohn auf 15
Dollar in der Stunde anheben und die Steuern für Reiche und die Wall Street
erhöhen. Bernie Sanders ist der Champion der kleinen Leute. Er betont immer
wieder, dass bei seinem Wahlkampf nicht Großspender wie bei seiner Kontrahentin
Hillary Clinton dahinterstecken. Sein Geld dagegen komme von Millionen von
Spendern aus dem Internet. Ausgerechnet der staatsgläubige Sanders erhält
finanzielle Unterstützung von den libertären Staatskritikern des Silicon Valley.
So können auch knallhartes Elitedenken und eine flauschige
Sozialromantik gehen Hand in Hand.
|
|
Welt 20.04.16
US-Wahl: Donald Trump
Für die einen ist er der fleischgewordene Satan, für die anderen ein neuer
Heilsbringer, der Amerika aus der Krise hilft. Aber eines ist der Populist auf
alle Fälle: der derzeit telegenste Mensch, der nicht nur Amerika, sondern die
ganze Welt gleich mit polarisiert. Der Sohn eines Immobilienhändler istrechts, reich und rabiat. Einwanderer sind ihmVerbrecher
und Vergewaltiger. Muslimen will er grundsätzlich die Einreise in die USA
verwehren eine gewaltige Mauer zum Süden errichten. Das Phänomen Trump bleibt
einzigartig. Nun hat er auch in New York gesiegt, die Chancen, 45. Präsident
der USA zu werden, sind damit erneut gestiegen.
|
|
Welt 20.04.16
US-Wahl: Ted Cruz
Für Ted
Cruz, den smarten Senator aus Texas, sieht es derzeit gar nicht so schlecht
aus. Dennoch ist es unwahrscheinlich, dass er seinen republikanischen Rivalen
Donald Trump aus dem Rennen um das Amt des US-Präsidenten wirft. Cruz selbst,
eigentlich in Kanada geboren, versteht sich als Amerikas Wegweiser. Der Sohn einer Amerikanerin
und eines kubanischen Einwanderers hatte als Jurist die Elite-Unis Princeton
und Harvard absolviert.Er gilt als extrem und profitiert von der fortschreitenden
Ideologisierung des Landes. Der Ultrakonservative, der sich sowohl
kompromisslos religiös wie extrem marktliberal vermarktet, ist ein überzeugter
Klimaskeptiker und Einwanderungskritiker. „Ich glaube, dass Gott noch nicht mit
Amerika fertig ist“, so lautet eine seiner Maximen.
|
|
|
|
Welt 06.04.16
Der Neo-Islamismus polarisiert die Schweiz
Für Aufsehen und Diskussion sorgt in der Schweiz die
Entscheidung der Schulleitung in der Sekundarschule Therwil. Zwei muslimische
Schüler verweigern ihrer Lehrerin den Handschlag. Die Schule hat die Sonderregelung
erlaubt, die Lehrerin fühlt sich diskriminiert. > Muslimische Schüler verweigern Schweizer Lehrerin den Handschlag
|
|
Welt 16.02.16
Der sechste Generalsekretär der Vereinten Nationen - Boutros Boutros-Ghali - ist im Alter von 93 Jahren gestorben
Boutros Boutros-Ghali, der ehemalige Generalsekretär der Vereinten Nationen,
ist tot. Wie der UN-Sicherheitsrat am Dienstag in New York mitteilte, verstarb
der ägyptische Top-Diplomat im Alter von 93 Jahren. In den Jahren von 1992 und
1996 hatte er sich als UNO-Generalsekretär einen Namen gemacht. Der studierte
Rechtswissenschaftler war einst bei den Gesprächen beteiligt, die zur Freilassung
Nelson Mandelas aus der politischen Haft geführt hatten.
|
|
Welt 21.01.16
Österreich geht Sonderweg - Werner Faymann beschließt Obergrenze
Im Westen nichts Neues, in Österreich schon. Die Alpenrepublik
geht auf Distanz zur deutschen Flüchtlingspolitik. Während in Wildbad Kreuth
über eine Begrenzung der Flüchtlingszahlen, der berühmten Obergrenze,
gestritten wurde, Merkel der CSU aber erneut eine Absage erteilte, hat
Österreich als erstes EU-Land eine Obergrenze beschlossen. > Österreich geht Sonderweg - Werner Faymann beschließt Obergrenze
|
|
|
|
Welt 20.01.16
Griechenland: Fluch und Flucht
Die Verarmten Griechenlands verelenden vollkommen. Die
Arbeitslosigkeit in Griechenland ist derart hoch, dass die offiziellen Zahlen ihr
nicht gerecht werden. > Griechenland: Fluch und Flucht
|
|
Welt 13.08.14
Die linken Chlorhühnchen-Spießer
Die transatlantische Freihandelszone wäre ein Segen für Europas Wirtschaft. Vor allem der deutsche Mittelstand könnte profitieren. Doch die politische Linke läuft Sturm – aus blinder Ideologie gegen Wettbewerb und USA. > Die linken Chlorhühnchen-Spießer
|
|
Welt 13.08.14
Die Flucht der Christen aus dem Orient
Der Nicht-Theologe versteht erst nach mehrmaligem Lesen das religiös
verbrämte Papier. Das Dokument kulminiert in die Forderung, Israel militärisch,
wirtschaftlich und finanziell zu boykottieren und so zu destabilisieren. Dieser
selektive religiöse Boykott-Aufruf eines einzigen Landes wird noch
heute ganz oder teilweise von arabischen, islamischen und
sozialistischen Staaten, von anglikanischen protestantischen Kirchen (Baptisten)
und von säkularen (Aachener Friedenspreis) und religiösen (pax Christi) Pazifisten
befolgt. > Die Flucht der Christen aus dem Orient
|
|
|
|
Welt 14.06.14
ISIL, bekannter als ISIS
„Mit großer Sorge blickt
die Welt auf den Nahen Osten“ spricht der Nachrichtensprecher mit ernster
Stimme. Es folgt ein Berichterstatter vor Ort, die mit konfusen Mutmaßungen die
Zuhörer verwirrt statt sie aufzuklären.
Die Terrorgruppe „Islamischer
Staat im Irak und in der Levante“ ISIL ist besser unter den Namen ISIS „Islamischer Staat im Irak und in Syrien“
bekannt. Es handelt sich um eine muslimisch-sunnitische Befreiungsfront, entsprechend
der christlich-katholischen „Irisch-Republikanischen Armee“ IRA. > ISIL, bekannter als ISIS
|
|
Welt 06.06.14
Alltagskultur ‚links vom Dnepr‘
Der Dnepr ist von alters her eine
Trennlinie, die die lateinisch-orthodoxe Lebensform (in Religion und
alltagspolitischenUmgangsformen) von
der slawisch-orthodoxen unterscheidbar macht. > Alltagskultur ‚links vom Dnepr‘
|
|
Welt 14.01.13
Gabriela von Habsburg: "Mein Georgien"
Mein Hauptanliegen ist es, Georgien in Deutschland bekannter
zu machen. In meinen Gesprächen stelle ich immer wieder fest, dass zwar jeder
schon einmal von unserem Land gehört hat, viele es aber kaum kennen. Mit
Politikern zum Beispiel spreche ich viel über die politische Situation im Land,
die vielen Reformen, die seit der Rosenrevolution umgesetzt wurden aber
natürlich auch über unsere außenpolitischen Ziele, eine zukünftige
Vollmitgliedschaft in EU und NATO. Von besonderer Bedeutung ist es für uns aber auch, die
georgische Kultur in Deutschland zu präsentieren > Im Interview Ihre Exzellenz, Prof. Gabriela von Habsburg
|
|
|
|
Welt 01.04.14
Majdan! Ukraine, Europa
Im Jahr 2004 hielt die Welt den Atem an, als ganz Kiew im
November bei klirrenden Temperaturen Orange trug, um für eine demokratischere,
freiere und gerechtere Gesellschaft zu demonstrieren. Doch die euphorischen
Zeiten sind schon lange vorbei. Fast auf den Tag genau, nur neun Jahre später,
ein ähnliches Bild, nur ohne leuchtende Farben. Seit Ende des letzten Jahres
macht ein Land, seine Hauptstadt und das Zentrum von Kiew Schlagzeilen, füllt
die Seiten der Print- und Onlinemedien genauso wie die Berichterstattungen im
TV. Wieder stehen Hunderttausende auf dem Unabhängigkeitsplatz. "In der
Ukraine gibt es einen Euromajdan. Wie? Warum? Woher das denn?", fragt sich
nicht nur der Schriftsteller und Übersetzer Olexandr Irwanez. Nur dieses Mal
wird geschossen, gefoltert und erniedrigt. Dieses Mal gibt es Tote. > "Wir sind Europäer!" (Olexandr Irwanez)
|
|
Welt 17.03.14
Falsche Morgenröte des Nationalismus
In vielen Berichten unserer Massenmedien aus Kiew, vom
Majdan, ist bei Moderatoren, Reportern, Gutachtern, bezüglich der ‚Anderen’ ein
- wie soll man sagen? – Wahrnehmungsabusus zu beobachten, den wir sonst vor
allem bei Army-Journalisten wegen ihres ‚embedded-status’ erwarten konnten. –
Von der Gewalt dieses Umsturzes in Kiew wird mit einer seit dem sog.
‚arabischen Frühling’ eingeschliffenen Stereotype berichtet:
‚Ein-Diktator-schlachtet-sein-Volk … Dass hierbei aber gerade, exemplarisch in
Lybien und Syrien, doch augenfällig von allem Anfang an eine ‚Gewaltphysik’ zu
Tragen kommt, die in einem Bürger-(Stammes-, Konfessions- oder
Nationalitäten-)Krieg ihre alltäglich Verkehrsform findet, wird mit jeweiliger
Zielpropaganda des Einen
(‚westlichen’) Blicks überblendet. > Steffen Dietzsch: Falsche Morgenröte des Nationalismus
|
|
Welt 07.03.14
China im Wandel
China und seine 1,3 Milliarden große Bevölkerung haben innerhalb weniger
Jahrzehnte die gravierendsten Veränderungen in der fünftausend Jahre
alten Geschichte des Landes vollzogen. Nach verheerenden sozialistischen
Experimenten wie der Kulturrevolution hieß es plötzlich Markt statt
Plan, Leistung statt politischem Bewusstsein, Öffnung statt Isolation
und Individualismus statt Kollektiv. Dass das Aufeinanderprallen eines
ungezügelten Kapitalismus mit dem sozialistischen Erbe und der
chinesischen Tradition nicht spurlos an der Bevölkerung vorbeigeht, kann
man sich dabei lebhaft vorstellen. > China im Wandel
|
|
|
|
Welt 04.03.14
Ukraine: Putin droht mit Einmarsch
Viel wird in den letzten Tagen über die Ukraine gesprochen.
Was getan werden muss und was nicht getan werden dürfe. Über die Zukunft der
Ukraine herrscht Ungewissheit, die Ungewissheit des Nicht-Wissen-Wollens. Eine
Aufteilung der Ukraine würde das Selbstverständnis der EU zerrütten, dann schon
lieber ein Krieg, an dem die EU als Zuschauer und Schiedsrichter fungiert. Kurz
vor den Wahl zum EU-Parlament dürfen die Völker und Wähler Europas nicht
erkennen, wie unfähig ihre Regierenden sind! Zu einem Krieg benötigt man zwei Parteien. Da die Ukraine
über keine Armee verfügt, die den Namen verdient, und die NATO sich nicht
militärisch im Ukraine-Konflikt einmischen wird, wird es trotz russischem
Einmarsch zu keinem Krieg kommen. > Das Schweigen der Pazifisten
|
|
Welt 05.02.14
Alter Krieg und moderner Pazifismus
Die Mehrheit der Deutschen ist gegen Auslandseinsätze der Bundeswehr.
Der Bundespräsident und die Regierung der Großen Koalition sind dafür.
Die Gründe sind mannigfaltig, brauchen keiner Erwähnung. Im Folgenden
werden Kriege analysiert, und zwar willkürlich nach ihren teilnehmenden
Kombattanten. Unter dieser Voraussetzung existieren drei Hauptarten
von Kriegen. Kriege zwischen souveränen Staaten, Bürgerkriege innerhalb
souveräner Staaten und terroristische Attacken. Mischformen kommen vor. Dass
souveräne Staaten sich bekämpfen, erscheint uns Mitteleuropäer, die nur
von Freunden umgeben sind, unwirklich altmodisch. Diese Kriege gehören
in die Mottenkiste der Geschichte. > Alter Krieg und moderner Pazifismus
|
|
Welt 06.11.13
Homophobie in Russland
Das Gespräch führte ich im August bei einem Italien-Aufenthalt. Ich habe
zwei Russinnen kennengelernt, mit unterschiedlichen Hintergründen und
Religionen, und dachte mir, es wäre eine Schande, mit diesen kein
kritisches, konfrontatives Gespräch aufzuzeichnen – insbesondere über
die Homophobie und die “neue” Hetze gegen Homosexuelle in Russland. Auch
über Putin und die dort massiv eingeschränkte Meinungsfreiheit.
Herausgekommen ist ein Zeugnis des manipulierten Denkens und des
Schwulenhass, aber auch der Angst und der Verzweiflung junger Russinnen
in ihrem Land. > Homophobie in Russland – im Gespräch mit zwei jungen Russinnen
|
|
|
|
Welt 09.01.13
Im Gespräch: Honorarkonsul Max Aschenbrenner
Im Mittelpunkt des Gespräches mit Honorarkonsul Max
Aschenbrenner – Königlich Norwegisches Konsulat München standen Themen wie die
Außenpolitik und die Frage nach der Zukunft Europas. Wie lässt sich diese
gemeinsam gestalten? Warum liegt die Zahl der Arbeitslosen im Königreich unter
3 Prozent während in einigen Regionen in der Bundesrepublik die Arbeitslosenzahl
das Hauptproblem Nummer 1 ist? Energiepolitisch ist Norwegen Vorreiter für
Europa und beim Thema Nachhaltigkeit führend. Und was mögen eigentlich die
deutschen Touristen am hohen Norden? > Im Interview Honorarkonsul Max Aschenbrenner – Königlich Norwegisches Konsulat München> Zur Webseite der Botschaft von Norwegen in Deutschland
|
|
Welt 29.11.13
Statement of Fumio Kishida
1. On November 23rd, the Ministry of National Defense of the People’s Republic of China announced that it has established “the East China Sea Air Defense Identification Zone” and that aircrafts flying in the said zone must abide by the rules set forth by the Ministry. 2. The Government of Japan expresses deep concern about China’s establishment of such zone and obliging its own rules within the zone, which are profoundly dangerous acts that unilaterally change the status quo in the East China Sea, escalating the situation, and that may cause unintended consequences in the East China Sea. > Statement by the Minister for Foreign-Affairs
|
|
Welt 29.09.13
Der 5. UNO-Klimareport
Der 5. UNO-Klimareport ist in Kurzform erschienen. Vor der
Veröffentlichung ist es zu Spannungen gekommen. Gegen den Widerstand der
Wissenschaftler hat die deutsche Bundesregierung gemeinsam mit vielen
anderen politischen Auftraggebern verlangt, das Stocken der Erwärmung in
den letzten 15 Jahren aus dem neuen IPCC-Reports (Intergovernmental
Panel on Climate Change) heraushalten. Allenfalls eine "Verlangsamung
des Temperaturanstiegs" dürfe zugegeben werden, die "wissenschaftlich
nicht relevant" sei. Die weltweit durchschnittliche Lufttemperatur
ist seit 15 Jahren nicht weiter gestiegen, die Forscher sprechen vom
"Hiatus" der Erwärmung, von einer Pause. Auf der Konferenz in Stockholm
ist in geheimen Sitzungen eine für Politiker genehme Zusammenfassung
ausgehandelt worden. > Der 5. UNO-Klimareport
|
|
|
|
Welt 09.10.13
Verfolgte Flüchtlinge haben Rechte
Micniosi
Der Mensch agiert selten, er reagiert. Je geographisch ferner das
Ereignis, desto gewichtiger muss das Ereignis, desto höher muss die Zahl
der Toten sein, auf dass eine Reaktion erfolgt. Den Europäern reichen
1.000.000 Tote in Afrika nicht aus, wenn sie mit Zustimmung der
heimischen Regierung ermordet worden sind. Am südlichen Ende Europas
genügen 100 Tote, wenn sie im mare nostrum ertrunken sind. Wenn sich
solch schreckliches Ereignis nicht bald wiederholt, werden die Europäer
die Flüchtlinge schnell aus ihrem Bewusstsein verdrängt haben und nicht
reagieren. Da die Mächtigen der EU nicht voraussehen können, wie schnell
sich eine erneute Tragödie anbahnt, werden sie nach einer kurzen
Schamfrist reagieren. > Verfolgte Flüchtlinge haben Rechte
|
|
Welt 03.09.13
Obamas Entscheidung
Bis vor wenigen Tagen haben beinahe sämtliche Nahost-Experten einem
unmittelbar bevorstehenden militärischen Angriff der USA auf Syrien
vorhergesagt. Beinahe sämtliche Nahost-Experten haben sich geirrt. Am
31. August 2013 hat Präsident Obama, Oberbefehlshaber aller
US-Streitkräfte, in einer weltweit ausgestrahlten Rede verkündet, dass
nicht er, sondern der amerikanische Kongress über einen Angriff auf
Syrien das letzte Wort haben wird. Wie auch immer der Kongress
entscheiden mag, zeigt die Ankündigung, dass der Präsident vor einem
Angriff auf Syrien zurückschreckt. > Obamas Entscheidung
|
|
Welt 03.06.13
Japan is Committed to Africa’s Development
Securing
Japan’s economic recovery has been my priority since returning as the country’s
prime minister at the end of last year. We have made progress and, as
this newspaper has observed, Japanese companies and individuals alike are
starting to feel the benefits. The nature of the global economy, however, means
that “Abenomics” cannot simply be a domestic endeavor, nor can it be about
short-term gain. Japan’s economic strength has been built on a cornerstone of
cooperation and trade internationally, while our foreign policy is founded on
the belief that peace and prosperity abroad contribute to peace and prosperity
at home. > Shinzō Abe: Japan is Committed to Africa’s Development
|
|
|
|
Welt 14.06.13
Adieu Herr Ahmadinedschad
Der Präsident des Irans, Mahmud Ahmadinedschad, muss nach
zwei Amtsperioden seinen Posten räumen. So richtig traurig ist über den
Abschied keiner. Mit seiner Atompolitik ist er für die derzeitige politische
und wirtschaftliche Krise des Landes mitverantwortlich. Doch auch keiner seiner
potentiellen Nachfolger will den Kurs in der Atompolitik nachhaltig ändern. Auch
in Zukunft gilt, das der vom Volk frei gewählte Präsident nicht die Nummer eins
im Land ist, diese gebührt laut Verfassung dem „obersten Führer“, derzeit
Ajatollah Ali Chamenei. Die Tabula Rasa blickt zurück. > Der Buhmann bangt
|
|
Welt 13.06.13
Erdogan: Friedliche Gespräche nach gewaltsamen Räumungen?
Am gestrigen Tage wurde der Taksim-Platz, nahe des Gezi-Parks wie in
einem Planspiel gestürmt und vermutlich fungierten Polizisten in Zivil
als Krawallmacher gegen die Polizei, um die Reputation der Demonstranten
zu schädigen und die unverhältnismäßigen Polizeiangriffe zu
legitimieren: mit Tränengaß, Wasserwerfern und Gummigeschossen
versuchten sie, den Taksim-Platz von über 30.000 Demonstranten zu
“reinigen”. Reinigung erfolgreich: es soll hunderte Verletzte und
Dutzende Festnahmen gegeben haben. > Erdogan: Friedliche Gespräche nach gewaltsamen Räumungen?
|
|
Welt 01.06.13
Interview mit dem "Vater der Revolutionäre"
Mohammed Attian wird von den Demonstranten des Tahrir-Platz zärtlich und hochachtungsvoll „Vater der Revolutionäre” genannt. Seit Beginn der Revolution hat er sein Zelt auf dem Tahrir-Platz aufgeschlagen und hat ihn im Gegensatz zu den Demonstranten seitdem nicht mehr verlassen. Er gibt der demonstrierenden Jugend weisen Rückhalt in brenzligen Situationen, und rät ihnen, was zu tun ist, wenn sich Schlägertrupps unter die Demonstranten mischen in die Masse oder die Polizei brutale Eingriffe plant. Er kommt aus der Stadt Kafr El Sheikh im Süden Ägyptens und kampiert für die Revolution in Kairo auf dem Tahrir-Platz. > Interview mit dem “Vater der Revolutionäre” in Kairo, Tahrir-Platz
|
|
|
|
Welt 08.05.13
"Wenn ich keine Freiheit habe, warum lebe ich dann?"
Ich finde mich wieder in einem Haus im obersten Stock, über
einer sehr belebten, lauten, bunten Straße mit unzähligen kleinen Geschäften im
Kairor Stadtteil Maadi.Eine alltägliche Situation beim Fischverkäufer:
"Auf welchen Namen darf ich den Fisch preparieren?" - "Muhammed
Mursi." scherzt ein Kunde und es wird gelacht. "Nein, nein. Dann
bekommst du von mir keinen Fisch gebraten." Ich erlebe dieses solidarische, kritische
miteinander scherzen und lachen der Ägypter/Innen in vielen Situationen. > "Wenn ich keine Freiheit habe - warum lebe ich dann?" - Interview mit Muhammad F.
|
|
Welt 29.04.13
Im Gespräch mit Japans Generalkonsul Akira Mizutani
Im Interview mit dem Generalkonsul von Japan, Akira Mizutani, sprach die
Tabula Rasa über die Lage in Nordkorea und in der Region. Wie wird sich
Japan im Ernstfall schützen? Wie sind die Beziehungen zwischen dem Land
und China? Haben die Japaner Angst vor dem Ernstfall, wenn Kim seine
Drohungen ernst werden läßt? Wie ist die Lage im Land nach dem Tsunami,
der Erdbebenkatastrophe und Fukushima? Auf welche Energien wird Japan in
der Zukunft setzen? Aber auch die neue Geldpolitik und die Bewerbung
für die Olympischen Spiele 2020 waren Teil des Gespräches. > Im Interview mit dem Generalkonsul Japans in Deutschland Akira Mizutani
|
|
Welt 06.04.13
Wolfgang Korn: Mesopotamien
Wenn man einen Blick in die so überaus
geschichtsträchtige Region zwischen Euphrat und Tigris wirft, von denen
die Bibel erzählt, sie würden im Paradies entspringen, so wird diese vor
allem durch kriegerische Handlungen, dem Kampf um Öl und einer
islamischen Bevölkerung geprägt, die ihre neue Rolle im Weltgeschehen
nicht finden und den historisch gesehenen Bedeutungsverlust ihrer Region
und Kultur nicht verarbeiten kann. Haftet diesem Gebiet zwischen
Taurusgebirge im Norden und Persischem Golf im Süden, dem heutigen
Syrien und Irak, dem Garten Eden und der Geburtsstätte Abrahams, ein
allgemeingültiger "Fluch" an? > "Es ist niemals ein Dokument der Kultur, ohne zugleich ein solches der Barbarei zu sein"
|
|
|
|
Welt 06.04.13
Kevin Powers: Die Sonne war der ganze Himmel
"Der Krieg wollte uns im Frühling töten." So beginnt Kevin Powers
Debütroman über einen jungen Mann, der zwischen 2004 und 2005 als
Maschinengewehrschütze im Irak-Krieg stationiert ist. Der Krieg tötet
allerdings im Herbst, im Oktober. Jedoch nicht ihn, sondern seinen
Freund. Das erfährt der Leser bereits auf den ersten Seiten dieses
beeindruckenden, schockierenden, ja, sprachlos machenden Buches. Und
eigentlich gibt es auch gar keine Jahreszeit, an die man seine
zerstörerische Wucht festzurren könnte. Denn jener Krieg tötete immer.
Jeder Krieg tötet. Permanent. Und: Er nimmt nicht nur Leben, sondern
zerstört auch Seelen. > "Die untergehende Sonne hing wie ein Blutklumpen über dem Horizont."
|
|
Welt 19.03.13
Wie weiter nach dem "Arabischen Frühling"?
Yasmin S. (geb. 1989) lebt bei ihrer Familie in Kairo und
studiert Mass Communication. Die 22-jährige geht fast täglich auf den Tahrir
Platz, um sich dort den tausenden Demonstranten anzuschließen, die dort Tag um
Tag unermüdlich für ihre Meinungen und Rechte aufstehen und einstehen. Der
tägliche Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit. Für Demokratie. Von dem
Engagement und der Empörung, von der Stimmung, die zusammenschweißt und täglich
Angst und Mut macht, der revolutionären Kraft in Kopf und Körper, können wir uns
in der westlichen Welt größtenteils kaum ein Bild machen. > “Wir bleiben zornig” – Ein Interview mit einer jungen Demonstrantin aus Kairo
|
|
Welt 19.03.13
Giorgio Napolitano: Mehr Europa wagen
In Italien, Herkunftsland wichtiger Europa-Vordenker wie
Graf Carlo Sforza oder Ignazio Silone, Gründungsmitglied der Europäischen
Gemeinschaft und Befürworter der gemeinsamen Währung gerät der Europa-Gedanke
zunehmend ins Schwanken.
Das Besorgnis erregende Szenario eines Austritts aus der
Eurozone oder gar aus der Europäischen Union nimmt auch angesichts der
andauernden Finanzkrise und des darauf folgenden wirtschaftlichen Abschwungs
genauere Konturen an. > Giorgio Napolitanos Plädoyer für die politische Union Europas
|
|
|
|
Welt 26.02.13
Premierminister Japan: Shinzō Abe: "Japan is Back"
Japan is not, and will never be, a Tier-two country. That is the core message I am here to make. And I should repeat it by saying, I am back, and so shall Japan be. That much is what I have wanted to say. I could stop here and take your questions for the next 50 minutes. I know, however, that Ambassador Sasae has started to look very much anxious. So I will go on talking anyway. Bear with me for another twenty minutes. The time I spent, five long years, since leaving office as Prime Minister, was my time for reflections. First and foremost, I reflected upon, where Japan should stand in the future. > "Japan is Back", Policy Speech by Prime Minister Shinzo Abe
|
|
Welt 11.01.13
Wie steht es um Europa? Im Interview Ingo Friedrich
Mit dem Ehrenmitglied des Europäischen Parlaments und seinem
langjährigen Vizepräsidenten, Dr. Ingo Friedrich, sprach die Tabula Rasa über die
Zukunft Europas und über den Friedensnobelpreis. Zerstört der Euro die
Identität Europas? Was würde ein Austritt Englands bedeuten? Ist die Türkei
reif für Europa? Brauchen wir Brüssel aus wirtschaftlichen Gründen und sind die
Renationalisierungs-bestrebungen einiger Länder eine Gefahr für die Einheit Europas?
Ingo Friedrich ist derzeit der Präsident des Europäischen Wirtschaftssenats e.
V. (EWS) und Präsident der Europäischen Bewegung Bayern e. V. (EBB). > Im Gespräch mit Ingo Friedrich> Europäischer Wirtschaftssenat. e. V.> Europäische Bewegung Bayern e.V.
|
|
Welt 05.02.13
Fidel Castro ist zurück
Der langjährige Staatschef von Cuba, Fidel Castro, hat sich seit
Monaten erstmals wieder in der Öffentlichkeit präsentiert. Zuletzt was der Máximo
Lider im vergangenen Jahr im Fernsehen zu sehen. Der gesundheitlich
angeschlagene Castro hat nun noch einmal für einen Sitz im Parlament, in der
Stadt Santiago de Cuba, kandidiert. Die Tabula Rasa fragte, Wohin treibt Kuba? > „Das ewige Floß“. Wohin treibt Kuba?
|
|
|
|
Welt 24.01.13
Scharfe Kritik für Camerons Europa-Rede
Der britische Premierminister David Cameron wurde ob seiner Europa-Rede
und das angekündigte Referendum über die britische EU-Mitgliedschaft scharf
kritisiert. Während Cameron selbst drin bleiben will, würden derzeit 40 Prozent
der Briten für einen Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union
stimmen. Der Vizepräsident des Europäischen Parlaments a. D., E. h., Dr. Ingo
Friedrich sieht bei einem möglichen Austritt eine große Gefahr
für die Einheit Europas.
|
|
Welt 25.11.12
Sieger und Verlierer: Ein Kommentar
Der Kampf um Gaza ist vorerst beendet.
Bald werden erneut Raketen vom Gazastreifen aus zivile Opfer in
Israel fordern. Die Zeit bis dahin nennen Juden „Friede“, Araber
„Kriegsvorbereitung“. Wer hat diesen Krieg gewonnen, wer hat
ihn verloren? Es gibt nur einen Sieger: Hamas! Die
terroristischen Widerstandskämpfer haben einige Kämpfer verloren,
die leicht ersetzt werden. Ihre Waffen sind zerstört, ihre Gebäude
liegen in Schutt und Asche. > Verlierer und Sieger
|
|
Welt 03.11.12
Ministerpräsident Erdogan in Berlin
Stellen Sie sich einen Moment
lang folgende Situation vor. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts befinden sich, aus
welchen Gründen auch immer, zwischen drei und vier Millionen ´Ungläubige´,
überwiegend Deutsche, als Bürger (mit und ohne Staatszugehörigkeit) in der
unter Führung der AKP wieder zunehmend rechtgläubig geführten, vor Selbst, -
und Sendungsbewusstsein strotzenden Türkei. > Klotzen, nicht kleckern - Zum Berlin-Besuch des türkischen Ministerpräsidenten
|
|
|
|
Welt 05.10.12
Wann marschieren türkische Soldaten in Syrien ein?
Der Arabische Frühling erschüttert islamische Staaten vom
Atlantik bis zum Indischen Ozean. Die Erschütterungen machen vor der
islamischen Türkei nicht Halt. Die Beziehungen zwischen Syrien und der Türkei, zwischen dem
Diktator Assad und seinem Gegenpart Erdoğan sind sprunghaft. Wird es Krieg
zwischen beiden geben? Redselige Nahost-Experten schweigen. Sie fürchten
berufliche Nachteile, wenn sie die nicht politisch korrekte Wahrheit
aussprechen. > Wann marschieren türkische Soldaten in Syrien ein?
|
|
Welt 30.05.12
Joachim Gauck und der neue Ton
Der neue Bundespräsident und ehemalige DDR-Bürgerrechtler Joachim Gauck ist während seines Besuches in Israel von der Haltung der Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) deutlich abgerückt. Merkel hatte immer unterstrichen, daß die Sicherheit des jüdischen Staates zur deutschen Staatsräson gehört. "Ausgerechnet in Israel rückt der Bundespräsident von der Formulierung der Bundeskanzlerin ab, das Existenzrecht Israels sei Teil der deutschen Staatsräson", bemerkt Alan Posener in "Welt Online". > Staatsbankett, gegeben von Israels Staatspräsident Shimon Peres
|
|
Welt 28.01.12
Mit Büchern durch die Wüste
2006 gründet die Buchhändlerin Jamila Hassoune aus Marrakech die
Caravane du Livre, einen mobilen Raum der Kultur, mit der sie,
unterstützt von Wissenschaftlern, Literaten, Lehrern und Künstlern,
Wissen und Weisheit in die entlegensten Winkeln Südmarokkos bringt. Ein
Interview über Philanthropie, Bibliophilie und unerschütterliche
Hartnäckigkeit. "Zuerst muss ich sagen, dass viele marokkanische Frauen Aktivistinnen sind; sie arbeiten draußen, um ihr tägliches Brot zu verdienen und ihre Familie durchzubringen. Du arbeitest, um etwas um dich herum zu verändern, du macht alles, um den Jungen die Chance auf eine bessere Zukunft zu geben... Deshalb habe ich die Bücherkarawane (Caravane du Livre) ins Leben gerufen, um hier einen Beitrag zu leisten." > "Die Bücherkarawane von Marrakech"
|
|
|
|
Welt 12.12.11
Brüssel und die Fiskalunion
Nach nunmehr fast 20 Monaten ist man in Brüssel offenbar dem Kern des
Problems der Staatsverschuldungen ein weiteres Stück näher gekommen. Zur
allgemeinen Überraschung haben sich 26 von 27 Staaten bereit erklärt an
einer so genannten Fiskalunion teilzunehmen. Dass einige Staaten noch
eine parlamentarische Hürde im eigenen Land überwinden müssen, liegt in
der Natur der Sache. Bis März 2012 soll ein entsprechender Vertragsentwurf vorliegen. > Entscheidung in Brüssel für eine Fiskalunion
|
|
Welt 27.10.11
Arab - Power - der Aufstand der Medien
Opportunismus verpflichtet. Es
war nur eine Frage der Zeit, bis der stets im runden Kanon krakeelende Chor der
Meinungseliten die (ein)gängige Tonart wieder ändern würde, um einem Geschmack
zu genügen, der mit dem zuvor angefeuchteten Finger ermittelt wird, den man immer
ganz vorsichtig in die Luft hält: ein Geschmack also, der jeden echten Gaumen
verdirbt. Der arabische Frühling habe, so tönen sie jetzt unisono, seine
Unschuld verloren. Das klingt stimmig, zugegeben; aber dahinter verbirgt sich
doch ein ziemliches, gleich doppeltes Missverständnis. > Arab – Power: der Aufstand, die Medien – das Malheur
|
|
Welt 13.09.11
Walter Eucken - Vater der "Sozialen Marktwirtschaft"
In Freiburg war es die um Walter Eucken entstandene Freiburger Schule,
wobei es sich um eine Gruppe christlich gesinnter Professoren
handelte, die im Sommer 1942 einen gefährlichen Auftrag übernahm. Der
Auftrag erfolgte von der „Bekennenden Kirche“ mit der Forderung, eine
Denkschrift dahingehend zu verfassen, wie man sich das öffentliche Leben
in einem von Hitler befreiten Deutschland vorzustellen hätte. Das
für den Untergrund gedachte Papier wurde nicht veröffentlicht, da die
Angst zu groß war, dass ihr Programm in die Hände der Gestapo fallen
könnte. Trotzdem war die Arbeit nicht umsonst. > Walter Eucken (1891-1950) - Einer der Väter der „Sozialen Marktwirtschaft"
|
|
|
|
Welt 24.08.11
Was macht Assad so stark? Und warum Gaddafi geht!
Der gestürzte ägyptische Präsident Mubarak beschwor seinen
ehemaligen syrischen Diktatorkollegen Bashir al-Assad, die Macht abzugeben. Es
heißt, dass Assad Mubarak gefragt haben soll, wie es ihm im Gefängnis gefalle. Der libysche Diktator Ghaddafi konnte gestürzt werden, da es
für seine Existenz keine Notwendigkeit gab. Der gestürzte ägyptische Präsident
Mubarak war für Israel und den westlichen Staaten wichtig. Deren Macht reichte augenscheinlich
nicht aus, um Mubarak vor Sturz und Gefängnis zu schützen. Anders in Syrien. Assads Syrien ist in einem Netz von
Intrigen derart verwoben und verknotet, dass sein Sturz unwahrscheinlich ist,
unmöglich erscheint. > Ghaddafi geht, Assad bleibt noch
|
|
Welt 07.08.11
Merkwürdige Kompromisse - Demokraten und Tea-Party
Der Kompromiss der politischen
Parteien der USA in Sachen Staatsverschuldung dürfte ein klarer Hinweis darauf
sein, dass die von Ronald Reagan eingeleitete Umverteilung von unten nach oben (Reaganomics) an ihre Grenzen gestoßen ist. Die Staatsverschuldung wird
stufenweise um über 2 Billionen US-$ angehoben, um die Zahlungsunfähigkeit der
Vereinigten Staaten zu vermeiden. Gleichzeitig wurden die Termine zwecks
Behandlung dieses Themas so verlegt, dass vor der nächsten Wahl des Präsidenten
dieses Thema nicht mehr zu behandeln ist. > Merkwürdige Kompromisse zwischen Demokraten, Republikanern und der Tea-Party
|
|
Welt 03.07.11
Ein Kontinent vor der Zerreißprobe
Der Autor Henning Mankell
schreibt Bestseller und weiß genau darüber Bescheid, wie und wo man sich
gekonnt in Szene setzt, um auf recht unverbindliche Art und Weise zu punkten. Der
Zeitgeist gibt hier stets die gängige Richtung vor. Geht es etwa gegen den
Staat Israel, dem Mankell wie selbstverständlich das territoriale Existenzrecht
abstreitet, dann geht, wie´s scheint, fast alles. Dann darf man im Schlepptau
zwielichter Erscheinungen als human gesinnter Blockadebrecher brillieren und
anschließend gegen fettes Honorar armselige Räuberpistolen verfassen, die man
dem Publikum als echte Tatsachenberichte verkauft. > Shanto Trdic: Ein Kontinent vor der Zerreißprobe - Steht oder fällt Europa?
|
|
|
|
Welt 21.06.11
Polen und Rußland Partner - Freunde?
Die Bundesrepublik Deutschland und Polen wollen in Zukunft
intensiver zusammenarbeiten. Beide Regierungen bekennen sich zu einer Erweiterung
der EU und zu intensiveren Beziehungen zu Rußland. Dies geht aus einem
gemeinsamen Programm hervor, das anläßlich der elften gemeinsamen Regierungskonsultationen
beschlossen wurde. Am 17. Juni 1991 hatte der damalige Bundeskanzler Helmut
Kohl gemeinsam mit seinem polnischen Kollegen Krzystof Bielecki einen
Nachbarschaftsvertrag unterzeichnet. Damals wurde die Grenze zwischen Polen und
dem wiedervereinigten Deutschland bestätigt und Polen eine Unterstützung auf
dem Weg in die Europäische Union zugesichert. Am 1. Juli übernimmt Polen für ein halbes Jahr die
EU-Ratspräsidentschaft. > Bernhard Vogel: Polen und Russland, unsere Nachbarn im Osten – heute Partner – Freunde?
|
|
Welt 25.05.11
Europa am Abgrund?
Der europäische
Integrationsprozess steht immer wieder zur Disposition. Die Währungsunion, die
Brüsseler Auflagen, mit denen man sich regelmäßig konfrontiert sieht, der
Stabilitätspakt, die Finanzkrise in Portugal und nicht zuletzt die Finanz- und
Staatskrise in Griechenland - um lediglich einige Gegebenheiten aufzuzählen -
erweisen sich als Katalysator zentrifugaler Kräfte, die den europäischen
Staatenverbund immer wieder in Frage stellen. Gerade stellte Dänemark die
Grundfeste Europas mit seinen Ambitionen, die Grenzkontrollen wieder
aufzunehmen, zur Disposition. > Europa am Abgrund? - Minderheiten im europäischen Integrationsprozess
|
|
Welt 26.03.11
Nicolas Sarkozy: Der Narziss als Brandstifter
Es war Karl Marx, der in einer brillanten Spottschrift wider Napoleon den Dritten im Rückgriff auf Hegel meinte,“ dass alle großen weltgeschichtlichen Tatsachen und Personen sich sozusagen zwei Mal ereigneten,“ und zwar“ das eine Mal als Tragödie, das andere Mal als Farce.“Dieser Tage ist man geneigt, ergänzend zu bemerken:“ Und ein weiteres Mal als tolldreister, törichter (Irr)Witz.“ Es geht um die unentschuldbaren, weil insgesamt irreparablen außenpolitischen Torheiten des jetzigen französischen Staatsoberhauptes. Auch dieser „erzeugt die Anarchie selbst im Namen der Ordnung“ und er lässt es sich nicht nehmen, seinen derzeitigen Blitz-Feldzug in ein altruistisch motiviertes, gemeinschaftlich umgesetztes Unternehmen umzulügen. > Shanto Trdic: Nicolas Sarkozy: Der Narziss als Brandstifter
|
|
|
|
Welt 23.03.11
Atomkraft und Sicherheit
Unsere Bundesregierung verlängerte vor ein paar Monaten die
Laufzeiten der Atomkraftwerke gemäß den Wünschen der AKW-Betreiber. Nach
reiflichster und verantwortungsvollster Überlegung sei das Restrisiko im
Promillebereich anzusiedeln, das heißt: unsere Atommeiler sind sicher. Nun hat
sich fatalerweise ein Ereignis in die Hirne der Menschen gebrannt, der
gewaltige AKW Unfall in Japan bei einem „sicher“ geglaubten Kernkraftwerk in
Fukushima, der plötzlich die ganze heile Welt der Atomgläubigen in Unruhe stürzte:
Auf einmal waren unsere vordem so sicheren Kernkraftwerke, die auf Herz und
Nieren geprüften Großanlagen doch noch einmal einer tabulosen Inspektion zu
unterwerfen. Ja, hat man das vorher nicht gemacht? Offensichtlich nicht.
> Notger Gloker: Atomkraft und Sicherheit
|
|
Welt 22.03.11
Atomkatastrophe in Japan Kerntechnik ist handhabbar!
Vor zehn Tagen bebte die Erde in
Nordjapan, es war die seit Menschengedenken zerstörerischste Naturkatastrophe,
begleitet von einem Tsunami. – Die gesamte urbane und technische Infrastruktur
der Region wurde zerbrochen. Alles? Nein, das einzige, was an Menschenwerk
diese Katastrophe überstanden hat, waren die Atommeiler von Fukushima.
Überstanden hatten, zwar stark versehrt, aber nicht gebrochen, die atomaren
Brennkammern. – Das erinnerte mich an die Inschrift auf einer Ehrenmünze für
Immanuel Kant, die von Moses Mendelssohn dem ‚Alleszermalmer’ zugeeignet wurde:
Drohet, aber fällt nicht! > Steffen Dietzsch: Kerntechnik ist handhabbar!
|
|
Welt 13.02.11
Europa am Abgrund: Wohin treibt der Islam?
Die derzeit grassierenden Unruhen
in Tunesien, Algerien oder Ägypten werden der europäischen Öffentlichkeit in
gewohnt einseitiger, einfältiger Manier als ´klassische´, auf Emanzipation und
Ausgleich gerichtete Volksaufstände verkauft, als ein Aufbegehren der
Beleidigten und Entrechteten, die sich primär den Maximen einer egalitären Gesellschaftsordnung
verpflichtet fühlen; Menschen, die bisher missmutig und gedemütigt im Dumpfen
darbten und nun mit der geballten Macht der Straße Freiheit, Gleichheit,
Brüderlichkeit für sich und ihresgleichen einfordern. Die ganze derzeitige
Berichterstattung zielt in diese Richtung. > Europa am Abgrund - Falsche Hoffnungen auf einen demokratischen Islam
|
|
|
|
Welt 11.01.11
Bernhard Vogel über Rußland und Polen
KAS
Über Jahrzehnte war die Nadel meines außenpolitischen Kompasses nach
Westen ausgerichtet. Meine erste Auslandsreise, noch als Schüler als
„Eingeborener von Trizonesien“, wie es in einem populären
Faschingsschlager hieß, führte mich nach Rom. Später natürlich nach
Frankreich und England und schließlich in die USA und vor allem nach
Israel. Nach Polen oder in die Sowjetunion zu reisen, war mir auch als
Student noch nicht in den Sinn gekommen. Polen war für mich ein von
Kommunisten regiertes Land – Teil des von der Sowjetunion beherrschten
Ostblocks. > Bernhard Vogel: Polen und Russland, unsere Nachbarn im Osten – heute Partner – Freunde?
|
|
Welt 09.12.10
Amerika, oder über die Monotonisierung der Welt
Monotonisierung der Welt. Stärkster geistiger Eindruck von
jeder Reise in den letzten Jahren, trotz aller einzelnen Beglückung: ein leises
Grauen vor der Monotonisierung der Welt. Alles wird gleichförmiger in den
äußeren Lebensformen, alles nivelliert sich auf ein einheitliches kulturelles
Schema. Die individuellen Gebräuche der Völker schleifen sich ab, die Trachten
werden uniform, die Sitten internationaler. Immer mehr scheinen die Länder
gleichsam ineinandergeschoben, die Menschen nach einem Schema tätig und
lebendig, immer mehr die Städte einander äußerlich ähnlich. > Die Monotonisierung der Welt
|
|
Welt 01.11.10
In den Fängen der Macht - die Securitate
Der jugoslawische Geheimdienst Securitate war für sein Schreckensregime bekannt. Über 200 000 Menschen fielen den Respressionen eines der brutalsten Geheimdienste der Welt zum Opfer. Nach Schätzungen rumänischer Wissenschaftlern lebt auch noch heute in Deutschland eine Vielzahl von ehemaligen Mitarbeitern des Geheimdienstes, die, wie die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller kritisiert, bislang nicht in den Fokus der deutschen Strafverfolgungsbehörden kamen. Eine Tagung in Jena konzentrierte sich auf die Erfahrungen deutschsprachiger Literaten der
„Aktionsgruppe Banat“, die im kulturellen und akademischen Leben damals
gestalterisch aktiv waren. > Der Sog der Vergangenheit
|
|
|
|
Welt 20.09.10
Was passiert, wenn wir Afghanistan verlassen
Die Feststellung der TIME, die keine Frage ist, mit dem aufrüttelndem
Bild einer hübschen jungen Afghanin, der die Nase (und die Ohren) von
den Taliban abgeschnitten worden sind, hat ihr Ziel verfehlt, die
Mächtigen der USA und des Westens zu bewegen, ihre Truppen in
Afghanistan zu belassen. Im Folgenden werden die deutschen Überlegungen
dargestellt, warum die Bundeswehr und weitere europäische Armeen vor
Erreichen der selbstgesteckten Ziele sich aus Afghanistan zurückziehen
werden. Dazu ist die Betrachtung der Vorgeschichte und vergleichbarer
militärischer Interventionen unumgänglich. > Was passiert, wenn wir Afghanistan verlassen
|
|
Welt 26.09.10
Die neue Urbanisierung als Herausforderung der Zukunft
Versorgung und Entsorgung, Infrastruktur,
Lebensqualität, Energie und Lebensmittel, Mobilität, Wasser und Nahrungsmittel und
vieles andere mehr - in keinem anderen Zusammenhang stellen sich die Aspekte
des alltäglichen Lebensvollzugs derart verdichtet dar wie im Kontext der Stadt.
Dabei werden die Fragen nach der künftigen Ausgestaltung dieser Aspekte immer
drängender und die Antworten immer notwendiger, um die ökonomische, soziale und
ökologische Ausgewogenheit des menschlichen Zusammenlebens - gerade in den
Städten - dauerhaft zu gewährleisten und zu gestalten. > Die zunehmende Urbanisierung ist eine der größten Herausforderungen der nahen Zukunft
|
|
Ungarn: Nationalismus und Autoritatismus auf dem Vormarsch
(Michael Lausberg)
In der letzten Zeit wurde die ohnehin angeschlagene
Demokratie in Ungarn weiter beschädigt. Die erzwungene Einstellung der
regierungskritischen Zeitung Népszabadság ist ein weiterer Schritt zur
Abschaffung der Pressefreiheit in Ungarn. Ministerpräsident Orban ...
|
|
Sind die Inder fremdenfreunlich?
(Krisa Kops)
Ein alter, nie erloschener Konflikt an der
indisch-pakistanischen Grenze, der Line of Control, flammt erneut auf.
Kaschmirische Gesichter werden von Projektilen der indischen Armee durchsiebt.
Daliten, einst auch Unberührbare genannt, protestieren gegen ihre
Unterdrückung. ...
|
|
US-Politik: Barack Obamas Drohnenkrieg
(Viktoria Lindl)
Unter der Führung des Friedensnobelpreisträgers gab es so viele Drohnenangriffe wie nie zuvor in der Geschichte der Vereinigten Staaten. Von US-Präsident Obama als moralisch und militärisch beste Option gepriesen, ist deren Einsatz umstritten – nicht zuletzt, weil der Drohnenkrieg weitgehend im Verborgenen stattfindet. Ein Kommentar.
|
|
Das Narrativ und der Tod
(Nathan Warszawski)
Narrative
sind Meinungen, die in Geschichten eingebunden sind und als Fakten gehandelt
werden. Narrative, die nicht auf Fakten basieren, sind postfaktische subjektive
Betrachtungen und entziehen sich somit der objektiven Beurteilung und der
Wahrheit. Narrative ...
|
|
Der amerikanische Wahlkampf eines Donald Trump ist beschämend
(Michael Lausberg)
Das Niveau im US-Wahlkampf hat am vergangenen Wochenende einen neuen Tiefpunkt erreicht. Das Auftauchen eines Videos des republikanischen Kandidaten Donald Trump aus dem Jahr 2005, wo er damit angibt, dass er sich aufgrund seines Reichtums und seiner Berühmtheit ungestraft die sexuelle Belästigung von Frauen leisten könne, beschädigt aber die gesamte politische Kultur, nicht nur in den USA.
|
|
Die Ukraine in der politischen Krise – ein Kommentar
(Michael Lausberg)
Die Ukraine ist seit Jahren in einer politischen und wirtschaftlichen
Krise, im Norden des Landes finden weiter Kämpfe statt. Hier eine Einschätzung
der aktuellen Lage:
Im Februar 2016 waren zwei Jahre ...
|
|
Kurz: Flüchtlingspolitik muss sich radikal ändern - „Politik des Weiterwinkens ist immer noch nicht beendet“
(Stefan Groß)
Gegenüber der „Welt am Sonntag“ hat Österreichs Außenminister Sebastian Kurz den Kurs der Bundesregierung bei der Flüchtlingskrise erneut scharf kritisiert. Die Verteilung illegaler Migranten aus dem Süden Europas wird die Probleme nicht lösen, sondern verstärken.
|
|
Sind die Europäischen Grundwerte sicher?
(Nathan Warszawski)
Vor kurzem hat
der Luxemburgische Außenminister Jean Asselborn dem ungarischen
Ministerpräsidenten Viktor Orbán eine massive Verletzung der EU-Grundwerte vorgeworfen,
die sich wohl von den Grundwerten außerhalb der EU massiv unterscheiden.
Wer wie ...
|
|
Ankara erlaubt Sex mit Minderjährigen – In der Türkei fällt der Kinderschutz weg
(Stefan Groß)
Kaum zu glauben, aber wahr! Bislang war in der Türkei Geschlechtsverkehr mit Kindern unter 15 Jahren gesetzlich verboten. Doch nun hat das Verfassungsgericht diese Bestimmung gekippt. Doppelt fatal: Sex-Verbrechen werden nicht mehr speziell geahndet.
|
|
|
|
Wir Europäer sind individualistisch und hedonistisch
(Oliver Weber)
Über mehr als 500 Jahre lagen die Geschicke der Welt in den Händen unseres kleines Kontinents. Diese Zeit ist nun vorüber.
|
|
Waterloo remettre …
(Steffen Dietzsch)
Auf die List der Vernunft scheint doch Verlaß! Jedenfalls
wäre der englische 24. Juni 2016 ein privilegierter Kandidat dafür, das zu
explizieren. – Kurz nach dem Bicentenaire von Waterloo zeigt sich jetzt ...
|
|
Dalai Lama: Deutschland darf kein arabisches Land werden!
(Stefan Groß)
„Auch moralisch gesehen finde ich, dass diese Flüchtlinge nur vorübergehend aufgenommen werden sollten.“ Der höchste Repräsentant der Buddhisten, der Dalai Lama, hat sich in einem Interview mit der ...
|
|
Panama Papers: zwischen Information und Sensation
(Isabella Escobedo)
Ein paar Monate nachdem Tom McCarthy mit seinem preisgekrönten Film
Spotlight eine Ode an den investigativen Journalismus schrieb und dafür den
Oscar in der Kategorie „Bester Film“ gewann, müssen wir uns nicht ...
|
|
Amerika wählt - die Kandidaten
(Stefan Groß)
Amerika steht vor der Wahl eines neuen Präsidenten. Von den vielen Bewerbern
sind nur vier übriggeblieben, die unterschiedlicher nicht sein können. Ob
Underdog Bernie Sanders, der Sozialist, die Eiserne Lady Hillary Clinton, ...
|
|
Griechenland: Fluch und Flucht
(Nathan Warszawski)
Die Verarmten Griechenlands verelenden vollkommen. Die
Arbeitslosigkeit in Griechenland ist derart hoch, dass die offiziellen Zahlen ihr
nicht gerecht werden. Wer sein Bauspardarlehen nicht pünktlich bedient, findet
sich obdachlos auf der Straße ...
|
|
Die EU in der Sackgasse
(Nathan Warszawski)
|
|
Islam in Mali
(Michael Lausberg)
Mali ist das größte Land Westafrikas mit etwa 90
Prozent Menschen muslimischen Glaubens. Die Mehrheit der Muslime in Mali sind
Sunniten. Der Rest sind Anhänger der christlichen Religion, traditionelle
indigene Religionen oder Atheisten. ...
|
|
Griechische Gemeinsamkeiten
(Nathan Warszawski)
Syriza und Anel bilden nach der Parlamentswahl in Griechenland hurtig eine Koalition, um Hellas gemeinsam zu regieren. Syriza ist eine linke antikapitalistische und pazifistische Partei, die das Spektrum von Bolschewisten ...
|
|
|
|
Gewichtige Gründe, die gegen Wirtschaftssanktionen gegen Russland sprechen
(Nathan Warszawski)
Sanktionen erreichen nicht ihr
Ziel, insbesondere wenn die Ziele nicht benannt und nicht bekannt sind
Politische Entscheidungen zielen auf eine Richtung. Die Politiker
erhoffen sich durch ihre Entscheidung, etwas bestimmtes zu bewirken. ...
|
|
Ingo Friedrich: Europawahl 2014: Der Pyrrhussieg der Europagegner
(Ingo Friedrich)
|
|
ISIL, bekannter als ISIS
(Nathan Warszawski)
„Mit großer Sorge blickt
die Welt auf den Nahen Osten“ spricht der Nachrichtensprecher mit ernster
Stimme. Es folgt ein Berichterstatter vor Ort, die mit konfusen Mutmaßungen die
Zuhörer verwirrt statt sie aufzuklären.
Die ...
|
|
Alltagskultur ‚links vom Dnepr‘
(Steffen Dietzsch)
Der Dnepr ist von alters her eine
Trennlinie, die die lateinisch-orthodoxe Lebensform (in Religion und
alltagspolitischenUmgangsformen) von
der slawisch-orthodoxen unterscheidbar macht. - Die extremistischen
Verkehrsformen unter- und miteinander und natürlich mit denen, die sie ...
|
|
"Wir sind Europäer!" (Olexandr Irwanez)
(Heike Geilen)
Im Jahr 2004 hielt die Welt den Atem an, als ganz Kiew im
November bei klirrenden Temperaturen Orange trug, um für eine demokratischere,
freiere und gerechtere Gesellschaft zu demonstrieren. ...
|
|
Grenzen sind heilig
(Nathan Warszawski)
In den Wissenschaften gibt es wahre, falsche und sinnlose
Aussagen. Wahre Aussagen lassen sich beweisen, falsche Aussagen lassen sich
widerlegen, sinnlose Aussagen sind weder falsch, noch wahr.
Wissenschaften basieren auf Axiome. Axiome sind ...
|
|
Ingo Friedrich: OFFENER BRIEF AN DEN PRÄSIDENTEN DER RUSSISCHEN REPUBLIK HERRN WLADIMIR PUTIN, DEN RATSSPRÄSIDENTEN DER EUROPÄISCHEN UNION HERRN HERMANN VAN ROMPUY, DEN PRÄSIDENTEN DER EU-KOMMISSION HERRN JOSÉ BARROSO, DIE KANZLERIN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND FRAU DR. ANGELA MERKEL
(Ingo Friedrich)
Sehr verehrte Frau Bundeskanzlerin,
sehr geehrte Herren Präsidenten,
Bitte erlauben Sie, dass ich mich angesichts der Krise um
die Krim und die Ukraine nach meiner 30jährigen Erfahrung im Europäischen
Parlament in großer Sorge ...
|
|
150 Jahre Bernheimer Jubiläumsausstellung
(Anna Zanco-Prestel)
Die mit der Rückgabe von 121 Werken an die Freimaurer begonnene Restitutionsaktion von NS-Raubgut durch die Bayerische Staatsbibliothek (S. Restitution von NS-Raubgut an die Freimaurer in Tabula Rasa Nr.94 (12/2013) ...
|
|
Falsche Morgenröte des Nationalismus
(Steffen Dietzsch)
In vielen Berichten unserer Massenmedien aus Kiew, vom
Majdan, ist bei Moderatoren, Reportern, Gutachtern, bezüglich der ‚Anderen’ ein
- wie soll man sagen? – Wahrnehmungsabusus zu beobachten, den wir sonst vor
allem bei ...
|
|
|
|
China im Wandel
(Heike Geilen)
China und seine 1,3 Milliarden große Bevölkerung haben innerhalb weniger Jahrzehnte die gravierendsten Veränderungen in der fünftausend Jahre alten Geschichte des Landes vollzogen. Nach verheerenden sozialistischen Experimenten wie der Kulturrevolution ...
|
|
Das Schweigen der Pazifisten
(Nathan Warszawski)
Viel wird in den letzten Tagen über die Ukraine gesprochen.
Was getan werden muss und was nicht getan werden dürfe. Über die Zukunft der
Ukraine herrscht Ungewissheit, die Ungewissheit des Nicht-Wissen-Wollens. Eine
Aufteilung ...
|
|
Alter Krieg und moderner Pazifismus
(Nathan Warszawski)
Die Mehrheit der Deutschen ist gegen Auslandseinsätze der Bundeswehr. Der Bundespräsident und die Regierung der Großen Koalition sind dafür. Die Gründe sind mannigfaltig, brauchen keiner Erwähnung. Im Folgenden werden Kriege ...
|
|
Prinz Charles über das Verschwinden der orientalischen Christen
(Nathan Warszawski)
In einer Adventsrede 2013 verweist der britische Thronerbe auf die Gefahr, das Christentum könne nach 2000 Jahren in seinen Ursprungsländern aussterben. Schuld daran sei eine Welle organisierter Verfolgungen, die über ...
|
|
Statement by the Minister for Foreign-Affairs on the announcement on the “East China Sea Air Defense Identification Zone” by the Ministry of National Defense of the People’s Republic of China
(Fumio Kishida)
1. On November 23rd, the Ministry of National
Defense of the People’s Republic of China announced that it has established
“the East China Sea Air Defense Identification Zone” and that aircrafts flying
in ...
|
|
Bassem Youssef und Ägyptens Unterdrückung regierungskritischer Meinungen
(Nora Knobloch)
Wie es um ein Land steht, kann man vielleicht daran
ablesen, wie seine Regierung mit Humor umgeht.
Dr. Bassem Youssef ist Herzchirurg und der
Politsatiriker Ägyptens und gehört nicht zu denjenigen, ...
|
|
Homophobie in Russland – im Gespräch mit zwei jungen Russinnen
(Nora Knobloch)
Das Gespräch führte ich im August bei einem Italien-Aufenthalt. Ich habe zwei Russinnen kennengelernt, mit unterschiedlichen Hintergründen und Religionen, und dachte mir, es wäre eine Schande, mit diesen kein kritisches, konfrontatives Gespräch aufzuzeichnen – insbesondere über die Homophobie und die “neue” Hetze gegen Homosexuelle in Russland. Auch über Putin und die dort massiv eingeschränkte Meinungsfreiheit. Herausgekommen ist ein Zeugnis des manipulierten Denkens und des Schwulenhass, aber auch der Angst und der Verzweiflung junger Russinnen in ihrem Land.
|
|
Der 5. UNO-Klimareport
(Nathan Warszawski)
Der 5. UNO-Klimareport ist in Kurzform erschienen. Vor der Veröffentlichung ist es zu Spannungen gekommen. Gegen den Widerstand der Wissenschaftler hat die deutsche Bundesregierung gemeinsam mit vielen anderen politischen Auftraggebern ...
|
|
Address by Prime Minister Shinzo Abe at The Sixty-Eighth Session of The General Assembly of The United Nations
(Shinzō Abe)
Mr.
President, Mr. Secretary General, fellow delegates, ladies and gentlemen,
First, join me please in congratulating Ambassador John ASHE on assuming the
Presidency.
Mr. President,
First, I would like to state ...
|
|
|
|
Obamas Entscheidung
(Nathan Warszawski)
|
|
Der kleine Taschentherapeut für die globalisierte Welt
(Heike Geilen)
Ob Prüfungsangst, Beziehungsangelegenheiten, Krankheit oder der Sinn des Lebens im Allgemeinen, Selbsthilfebücher gibt es für jedes Problem, mit dem wir Menschen uns den lieben langen Tag herumschlagen müssen. Selbsthilfe macht ...
|
|
Interview mit Aurelia Grigoriu, Bürgerrechtsbeauftragte der Republik Moldau
(Aurelia Grigoriu)
[Vorbemerkung]:
Zunächst möchte ich betonen, dass ich mich beim Beantworten der Fragen auf
menschenrechtliche Aspekte konzentrieren werde. Ich werde versuchen, politische
Aspekte auszuklammern.
Die Republik Moldau gilt unter den östlichen
Nachbarschaftsländern der ...
|
|
Konferenzen am Genfer See
(Nathan Warszawski)
|
|
Interview mit dem Pianisten Davide Martello vom Taksim Platz
(Nora Knobloch)
14 Stunden Klavierspielen für den Frieden
Der Taksim Platz in Istanbul blieb diese Nacht ruhig und
friedlich – aus einem bestimmten Grund. Der sizilianisch-deutsche
Pianist Davide Martello spielte ...
|
|
Erdogan: Friedliche Gespräche nach gewaltsamen Räumungen?
(Nora Knobloch)
Erdogans Ankündigung, heute Nachmittag Vertreter der Protestbewegung in Istanbul zu einem Gespräch in Ankara zu treffen, wirkt nicht nur in Anbetracht von den gestrigen gewaltsamen “Räumungen” des Taksim-Platz bloß wie eine erneute Farce.
|
|
Aufruhr im Garten Eden
(Heike Geilen)
Man kann es sich kaum vorstellen, aber im unzugänglichen Regenwald des Amazonasgebietes zwischen Brasilien und Peru werden auch heute noch völlig abgeschieden lebende indigene Stämme entdeckt, die bis dato in ...
|
|
Interview mit dem “Vater der Revolutionäre” in Kairo, Tahrir-Platz
(Nora Knobloch)
Ein Interview von Yasmin S., Mohammed F. und Nora Ama
|
|
Japan is Committed to Africa’s Development
(Shinzō Abe)
Securing Japan’s economic recovery has been
my priority since returning as the country’s prime minister at the end of last
year. We have made progress and, as this newspaper has observed, Japanese
companies ...
|
|
|
|
Im Interview mit dem Generalkonsul Japans in Deutschland Akira Mizutani
(Akira Mizutani)
Ein Krieg der Bilder,
wie man ihn aus Zeiten des „Kalten Krieges“ kannte, überflutet täglich
sämtliche Medien, vom Internet bis zum Fernsehen. Die Drohgebärden aus
Nordkorea und die Möglichkeit eines Militärschlages sind brandaktuell. ...
|
|
"Wenn ich keine Freiheit habe - warum lebe ich dann?" - Interview mit Muhammad F.
(Nora Knobloch)
ch finde mich wieder in einem Hausim obersten Stock, über einer sehr
belebten, lauten, bunten Straße mit unzähligen kleinen Geschäften im
Kairor Stadtteil Maadi.
Eine alltägliche Situation beim Fischverkäufer :”Auf welchen ...
|
|
"Die untergehende Sonne hing wie ein Blutklumpen über dem Horizont."
(Heike Geilen)
"Der Krieg wollte uns im Frühling töten." So beginnt Kevin Powers Debütroman über einen jungen Mann, der zwischen 2004 und 2005 als Maschinengewehrschütze im Irak-Krieg stationiert ist. Der Krieg ...
|
|
"Japan is Back", Policy Speech by Prime Minister Shinzo Abe at the Center for Strategic and International Studies (CSIS)
(Shinzo Abe)
Japan is Back, By Shinzo Abe, Prime Minister of Japan
22, February, 2013 at CSIS
Thank you, Dr. Hamre, for your
warm introduction.
Thank you, Secretary Armitage. Thank you, Ambassador Schieffer. ...
|
|
Im Interview Ihre Exzellenz, Prof. Gabriela von Habsburg
(Gabriela von Habsburg)
Frau von Habsburg,
Sie sind die Botschafterin von Georgien, was macht eine Botschafterin ganz
konkret?
Mein Hauptanliegen ist es, Georgien in Deutschland bekannter
zu machen. In meinen Gesprächen stelle ich immer wieder ...
|
|
Gotteskrieger und Siedler
(Nathan Warszawski)
Warum werden weitere Siedlungen gebaut, obwohl klar ist, dass dadurch wieder Konflikte entstehen. Ich glaube so langsam beide Bevölkerungen brauchen die ständigen Streitereien, damit es nicht langweilig wird. Die meisten Zeitungen versuchen nicht, diese einfache Frage zu beantworten. Die antijüdische und antisemitische Stimmung in Deutschland, die die Journaille mit erzeugt hat, zwingt sie, den Pfad der Lüge und der Hetze fortzusetzen. Das Ergebnis ist bekannt und zeichnet sich bereits ab.
|
|
Verlierer und Sieger
(Nathan Warszawski)
Der Kampf um Gaza ist vorerst beendet.
Bald werden erneut Raketen vom Gazastreifen aus zivile Opfer in
Israel fordern. Die Zeit bis dahin nennen Juden „Friede“, Araber
„Kriegsvorbereitung“. Wer hat diesen Krieg gewonnen, ...
|
|
Klotzen, nicht kleckern - Zum Berlin-Besuch des türkischen Ministerpräsidenten
(Shanto Trdic)
Stellen Sie sich einen Moment
lang folgende Situation vor. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts befinden sich, aus
welchen Gründen auch immer, zwischen drei und vier Millionen ´Ungläubige´,
überwiegend Deutsche, als Bürger (mit und ...
|
|
Wann marschieren türkische Soldaten in Syrien ein?
(Nathan Warszawski)
Der Arabische Frühling erschüttert islamische Staaten vom
Atlantik bis zum Indischen Ozean. Die Erschütterungen machen vor der
islamischen Türkei nicht Halt.
Die Beziehungen zwischen Syrien und der Türkei, zwischen dem
Diktator Assad und ...
|
|
|
|
Wenn einer eine Reise tut...
(Heike Geilen)
"...
ja, ich werde euch von vielen Inseln erzählen, die, wo wir momentan sind, im
Ozean und im Land der aufgehenden Sonne zu finden sind." schrieb Marco
Polo 1298/99 in "Il Milione. Die ...
|
|
China lächelt anders oder Das Stehaufmännchen ist ein Nicht-Umfall-Mann
(Heike Geilen)
Das Reich der Mitte gibt der westlichen Welt viele Fragen auf. Selbst wer meint, er habe Land und Nation verstanden, stößt bei genauerem Hinsehen auf immer neue Rätsel. Faszinierend und ...
|
|
I Am-sterdam
(Heike Geilen)
Offiziell hat die niederländische Hauptstadt knapp 790.000 Einwohner. Die Dunkelziffer der nicht registrierten Amsterdamer würde die Stadt allerdings schnell als Millionenmetropole ausweisen, erfährt man hinter vorgehaltener Hand von Einheimischen. Nichtsdestotrotz ...
|
|
Staatsbankett, gegeben von Israels Staatspräsident Shimon Peres
(Joachim Gauck)
Gut zwei Monate nach meiner Wahl zum Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland stehe ich hier bei Ihnen, in Israel. Ich danke Ihnen für Ihre herzliche Aufnahme an diesem Tag. Es ist ...
|
|
"Die Bücherkarawane von Marrakech"
(Lisz Hirn)
Lisz Hirn im Interview mit der marokkanischen Sozialaktivistin Jamila Hassoune
|
|
Arab – Power: der Aufstand, die Medien – das Malheur
(Shanto Trdic)
Opportunismus verpflichtet. Es
war nur eine Frage der Zeit, bis der stets im runden Kanon krakeelende Chor der
Meinungseliten die (ein)gängige Tonart wieder ändern würde, um einem Geschmack
zu genügen, der mit dem ...
|
|
Kurden in Not
(Nathan Warszawski)
Die NATO lobt die Türkei, weil sie kurdische Rebellen
bekämpft und tötet, weil sie ein unabhängiges und freies Kurdistan anstreben.
Die Türkei verfolgt die Kurden bis tief in das Nachbarland Irak. Zuvor ...
|
|
Das Wunder von New York
(Nathan Warszawski)
Die NATO will den syrischen Präsidenten Baschir al-Assad stürzen, weil er sein Volk quält. Alle NATO-Mitglieder sind sich einig, sogar die islamische Türkei, die noch vor Kurzem vom unverbrüchlichen Bündnis ...
|
|
Wehe, wenn sie losgelassen… - Zum Streit zwischen Israel und der Türkei
(Shanto Trdic)
Darf man das derzeitige
diplomatische Geplänkel zwischen der Türkei und Israel als peinliche bilaterale
Posse werten oder zeichnet sich zwischen zwei führenden Regionalmächten ein
Schlagabtausch ganz anderen Kalibers ab? Folgt einer ´Eiszeit´, der ...
|
|
|
|
Die unstillbare Sehnsucht nach Freiheit - Der Indochinakrieg 1946-1952
(Michael Lausberg)
Vor 65 Jahren begann der Kampf für die Unabhängigkeit von Vietnam, Laos und Kambodscha gegen die Kolonialmacht Frankreich. Hunderttausende Menschen wurden dabei getötet.
|
|
Ghaddafi geht, Assad bleibt noch
(Nathan Warszawski)
Der gestürzte ägyptische Präsident Mubarak beschwor seinen
ehemaligen syrischen Diktatorkollegen Bashir al-Assad, die Macht abzugeben. Es
heißt, dass Assad Mubarak gefragt haben soll, wie es ihm im Gefängnis gefalle. Der libysche Diktator ...
|
|
Merkwürdige Kompromisse zwischen Demokraten, Republikanern und der Tea-Party
(Rainer Westphal)
Der Kompromiss der politischen
Parteien der USA in Sachen Staatsverschuldung dürfte ein klarer Hinweis darauf
sein, dass die von Ronald Reagan eingeleitete Umverteilung von unten nach oben (Reaganomics) an ihre Grenzen gestoßen ...
|
|
Griechisches Monopoly - Oder: Was macht unser Öl unter Griechenland
(Rainer Westphal)
Die Pressekonferenz am 22. Juli
2011 dürfte wohl in die Analen der Geschichte der Bundesrepublik eingehen. Nach
18 Monaten Chaos ist die Kanzlerin aller Deutschen zu der weisen Erkenntnis
gekommen, dass offensichtlich der ...
|
|
Die Saat des Hasses
(Michael Lausberg)
Die extrem rechte Fortschrittspartei (Fremskrittspartiet) in Norwegen hetzt seit Jahren gegen Migranten und die multikulturelle Gesellschaft und ist dafür verantwortlich, dass rechtes Denken salonfähig geworden ist. An diese Stimmungen anknüpfend tötete der Rassist Anders Behring Breivik am 22.7.2011 93 Menschen.
|
|
Südsudan - eine Nation ohne Hoffnung
(Philipp Legrand)
Der Südsudan hat am 9. Juli dieses Jahres seine
Unabhängigkeit vom Norden des Landes verkündet. Eine neue Flagge hat die
jüngste Nation der Welt bereits entworfen und symbolträchtig gehisst. Auch eine
Nationalhymne besitzt ...
|
|
Ein Kontinent vor der Zerreißprobe - Steht oder fällt Europa?
(Shanto Trdic)
Entrée
Der Autor Henning Mankell
schreibt Bestseller und weiß genau darüber Bescheid, wie und wo man sich
gekonnt in Szene setzt, um auf recht unverbindliche Art und Weise zu punkten. Der
Zeitgeist ...
|
|
"In stolzer Trauer"
(Rainer Westphal)
Der Respekt und die Trauer vor
den in Ausübung ihrer Pflicht getöteten Soldaten in Afghanistan macht es
erforderlich, auf den Wahnsinn kriegerischer Handlungen, insbesondere in diesem
Lande, hinzuweisen. Auf den Begriff gefallen, wird ...
|
|
Anmerkungen zur Regierungserklärung zum G8-Gipfel in Deauville
(Rainer Westphal)
Wer mit Spannung die
Regierungserklärung von Frau Dr. Merkel in der obigen Angelegenheit verfolgt
hat, dürftemehr als nur enttäuscht
worden sein. In ihrer üblichen, oberlehrerhaften Form wurden Erkenntnisse der
Regierung erläutert, welche offensichtlich nur ...
|
|
|
|
Europa am Abgrund? - Minderheiten im europäischen Integrationsprozess
(Philipp Legrand)
Der europäische
Integrationsprozess steht immer wieder zur Disposition. Die Währungsunion, die
Brüsseler Auflagen, mit denen man sich regelmäßig konfrontiert sieht, der
Stabilitätspakt, die Finanzkrise in Portugal und nicht zuletzt die Finanz- und
Staatskrise in ...
|
|
Der Moment ist günstig, Afghanistan zu verlassen
(Nathan Warszawski)
Der 18. Mai 2011, der Tag, an dem deutsche Soldaten in mehr
oder weniger Notwehr mehr oder weniger friedliche oder feindliche einheimische
Demonstranten verletzt und getötet haben, sollte den Abzug deutscher Soldaten
aus ...
|
|
Operation Geronimo
(Rainer Westphal)
Es dürfte weitgehend bekannt
sein, dass der Zugriff auf Osama bin Laden, den Terroristen und Massenmörder,
mit dem Code-Namen: „Geronimo“ stattgefunden hat.
Was sich die Befehlshaber der
Aktion bei diesem Code-Namen eigentlich gedacht ...
|
|
Auf der Suche nach einer terroristischen Persönlichkeit
(Philipp Legrand)
Osama Bin Laden, das Gesicht der
Terroranschläge vom 11. September 2001, wurde bei einer Operation amerikanischer
Elitesoldaten im nordpakistanischen Abbottabad getötet. Zehn Jahre galt der
Sohn eines reichen Bauunternehmers als der Inbegriff eines ...
|
|
Nordirlandkonflikt - zur Genese des nordirischen Nationalismus
(Philipp Legrand)
Am vergangenen Samstag kam es erneut
zu einem Bombenanschlag in Nordirland. In der Stadt Omagh in der Nähe von
Belfast verstirbt dabei ein Polizist. Der irische Ministerpräsident Enda Kenny verurteilt die Tat ...
|
|
Nach dem Beben ist vor dem Beben: Todesverachtung oder Dekadenz?
(Robert Lembke)
Über
20.000 Tote, Schäden in Höhe von 220 Mrd. Euro und eine noch immer nicht unter
Kontrolle gebrachte Havarie mit Strahlungsleck im Atomkraftwerk von Fukushima:
Dies ist die nüchterne Bilanz des schweren Erdbebens ...
|
|
Qu’ est ce qu’ une nation?
(Philipp Legrand)
Der bekannten Frage von Renan „qu’est ce qu’une nation?“,
die er bei seinem Vortrag an der Sorbonne am 11. März 1882 aufwarf, wird in
diesem Artikel nachgegangen. Bei dem Terminus Nation lässt ...
|
|
Nicolas Sarkozy: Der Narziss als Brandstifter
(Shanto Trdic)
Es war Karl Marx, der in einer
brillanten Spottschrift wider Napoleon den Dritten im Rückgriff auf Hegel
meinte,“ dass alle großen weltgeschichtlichen Tatsachen und Personen sich
sozusagen zwei Mal ereigneten,“ und zwar“ das ...
|
|
Atomkraft und Sicherheit
(Notker Gloker)
Unsere Bundesregierung
verlängerte vor ein paar Monaten die Laufzeiten der Atomkraftwerke gemäß den
Wünschen der AKW-Betreiber. Nach reiflichster und verantwortungsvollster
Überlegung sei das Restrisiko im Promillebereich anzusiedeln, das heißt: unsere
Atommeiler sind sicher.
Nun ...
|
|
|
|
Kerntechnik ist handhabbar!
(Steffen Dietzsch)
Vor zehn Tagen bebte die Erde in
Nordjapan, es war die seit Menschengedenken zerstörerischste Naturkatastrophe,
begleitet von einem Tsunami. – Die gesamte urbane und technische Infrastruktur
der Region wurde zerbrochen. Alles? Nein, das ...
|
|
Von der Verantwortung zu helfen
(Benjamin Stehle)
In der Nacht zum Freitag
verabschiedete der UN-Sicherheitsrat die Resolution 1973 (2011), die ein
militärisches Eingreifen in Libyen legitimiert. Die Resolution wurde mit zehn
zu null Stimmen bei fünf Enthaltungen (darunter Deutschland sowie ...
|
|
Wenn in Japan die Erde bebt, fallen in Deutschland die Meinungen um
(Nathan Warszawski)
Es ist wohl diese
Mentalität, die es deutschen Spitzenpolitikern ermöglicht, schon jetzt, während
in Japan noch unzählige Menschen vermisst werden und sterben, ganze Städte
vernichtet wurden und das Ausmaß der Schäden nicht bekannt ...
|
|
Tand, Tand, Ist das Gebilde von Menschenhand
(Rainer Westphal)
Eine
tiefe Betroffenheit über das Unglück, welches über das japanische Volk gekommen ist, ergreift einem, wenn man an die Zahl der zu erwartenden Opfer an
Menschenleben denkt. Deshalb sollte man seitens der ...
|
|
Japan als Argument? Die Irrationalität der Politik in der Atomenergie-Frage
(Robert Lembke)
Die dramatischen
Ereignisse in Japan, minütlich nahegebracht durch die modernen Medien, scheinen
erste Auswirkungen auf hiesige Debatten zu haben: Jene Stimmen werden wieder
laut und lauter, die einen sofortigen Ausstieg aus der Atomenergie ...
|
|
Aachener Friedenspreis - Kein Krieg in Libyen
(Nathan Warszawski)
|
|
Brennpunkt Libyen – vom Aufstand zum Flächenbrand
(Shanto Trdic)
Die rasche Ankunft weniger
tausend Flüchtlinge auf einer winzigen Mittelmeerinsel reichte schon aus, um
einer verblüfften, vom Medienkartell wochenlang genarrten Öffentlichkeit das plötzliche
Fürchten zu lehren. Man hatte den Menschen hierzulande vorauseilend versichert,
ein ...
|
|
Die Revolution, die nie stattgefunden hat
(Nathan Warszawski)
Seit einigen Tagen ereignet sich Unvorstellbares in Ägypten,
so unvorstellbar, dass nicht einmal die bestbezahlten Experten es vorhergesehen
haben und erklären können. Selbst demokratisch gewählte und ehrenwerte Politiker des Westens, die bis ...
|
|
Der arabische Aufstand
(Rainer Westphal)
Wenn
man den Aussagen unseres, durch seine stets kompetenten Äußerungen auffallenden
Außenministers folgt, dann handelt es sich beim Volksaufstand in Ägypten
lediglich um die Forderung nach Demokratie und Freiheit, wobei Vorsicht
angebracht wäre, dass ...
|
|
|
|
Ägypten: regime change mit Fernsteuerung von hinten
(Christoph R. Hörstel)
Wundervoll: Seit
mindestens zehn Jahren diskutieren die Kenner der arabischen Region über den
gewaltigen Reformstau und die Risiken für die westliche Vorherrschaft - jetzt
fallen die alten Regimes im Wochentakt, und keiner wagt ...
|
|
Bundespräsident Christian Wulff empfängt das Diplomatische Korps
(Christian Wulff)
Ich heiße Sie herzlich willkommen in Schloss Bellevue. Herr Nuntius, ich danke Ihnen herzlich für die guten Wünsche, die Sie im Namen des Diplomatischen Korps ausgesprochen haben. Die Erfahrungen mit ...
|
|
Auslandseinsätze der Bundeswehr
(Rainer Westphal)
Wenn man über Auslandseinsätze der Bundeswehr nachdenkt, welche zur Zeit noch einen Verstoß gegen das Grundgesetz beinhalten, dann sollte man sich vergegenwärtigen, dass man im 3. Reich, im sog. Spanienkrieg, ...
|
|
Polen und Russland, unsere Nachbarn im Osten – heute Partner – Freunde?
(Bernhard Vogel)
Über Jahrzehnte war die Nadel meines außenpolitischen Kompasses nach Westen ausgerichtet. Meine erste Auslandsreise, noch als Schüler als „Eingeborener von Trizonesien“, wie es in einem populären Faschingsschlager hieß, führte mich ...
|
|
Brüsseler Spitzen
(Rainer Westphal)
Die Ergebnisse des EU-Gipfels lassen sich nicht besser
beschreiben als mit den alten Spruch:
„Wenn
der Hahn kräht auf dem Mist, dann ändert sich das Wetter oder es bleibt wie es
ist!“
Der ...
|
|
Bundespräsident Christian Wulff auf der Konferenz "Europa - Kontinent der Versöhnung?"
(Christian Wulff)
|
|
Der „Keltische Tiger“
(Rainer Westphal)
Es ist noch nicht lange her, wo
uns Irland als Musterland für den Erfolg eines neoliberalen Systems dargestellt
wurde. Insbesondere die niedrigen Steuersätze wurden als vorbildlich für die
anderen Länder in der EU ...
|
|
SHANGHAI NIGHTS – Stationen abseits der Expo 2010
(Lisz Hirn)
„May I take your photo?“ “Does everybody in Austria play
three instruments?” “What do I have to do to marry an Austrian girl?” “Where is
Aus-tri-a?” Das waren nur einige der Fragen, ...
|
|
Der Beitritt Griechenlands in die EU
(Rainer Westphal)
Man
kann es kaum glauben, es gibt doch tatsächlich Politiker welche derart vom
neoliberalen Virus befallen sind, dass diese im Glauben verharren, politische
Entscheidungen müssen immer was mit finanzpolitischen Daten zu tun haben. ...
|
|
|
|
Rede des Bundespräsidenten in der Türkei
(Christian Wulff)
Christian Wulff vor der Großen Nationalversammlung
|
|
Venezuela: Das sozialistische Experiment ist in Schwierigkeiten
(Robert Lembke)
Bei der Wahl zur Nationalversammlung in Venezuela hat „El
Comandante“, der sozialistische Präsident Hugo Chavez, erstmals seit 2005
wieder den direkten Gegenwind der Opposition zu spüren bekommen. Zwar errang
sein Parteienverbund PSUV die ...
|
|
Die zunehmende Urbanisierung ist eine der größten
Herausforderungen der nahen Zukunft
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Versorgung und Entsorgung, Infrastruktur,
Lebensqualität, Energie und Lebensmittel, Mobilität, Wasser und Nahrungsmittel und
vieles andere mehr - in keinem anderen Zusammenhang stellen sich die Aspekte
des alltäglichen Lebensvollzugs derart verdichtet dar wie im ...
|
|
Schattendebatte: Israel misshandelt Palästinenser
(Christoph R. Hörstel)
Es ist offenbar ein Zeichen unserer Zeit, dass immer
wieder Debatten am Thema vorbei gestartet werden. Dieser Tage ist es eine
unbedarfte israelische Soldatin, die ihre „Facebook“-Seite mit sprechenden Bildern
gedemütigter Palästinenser „verzierte“. ...
|
|
Was passiert, wenn wir Afghanistan verlassen
(Nathan Warszawski)
Die Feststellung der TIME, die keine Frage ist, mit dem aufrüttelndem Bild einer hübschen jungen Afghanin, der die Nase (und die Ohren) von den Taliban abgeschnitten worden sind, hat ihr ...
|
|
Deepwater Horizon - Zeugnis einer Katastrophe. Vom Vermögen und Versagen der Sprache
(Ulrich Büchler)
Es ist ohne Zweifel, dass wir nicht die Werkzeuge hatten, die man in
seinem Werkzeugkasten haben will.[1]
Die Sprache: ein
Mittler und Mittel
Der Mensch existiert in einer
Welt, die sich ihm ...
|
|
„Das ewige Floß“. Wohin treibt Kuba?
(Robert Lembke)
|
|
Der kulturelle Genozid am Beispiel Tibets
(Nathan Warszawski)
|
|
Afghanistan in Blut und Chaos
(Christoph R. Hörstel)
Das Experiment ist gescheitert
|
|
|
|
Die Griechen und der Euro
(Rainer Westphal)
Schneller als gedacht geraten jetzt die EU und der Euro in
eine Zerreißprobe. In dieser Phase tritt ein von allen guten Geistern verlassener
Schlamann an die Öffentlichkeit mit dem Vorschlag die Griechen ...
|
|
Die Griechen in der Schuldenfalle
(Rainer Westphal)
Der Kommentar in der Bild-Zeitung dahingehend, dass die
Spar-Bemühungen der Griechen sich mit Streiks und Randale
manifestieren läuft mal wieder darauf hinaus, dass am Deutschen
Wesen
die Welt genesen soll.
...
|
|
Auf dem Weg in eine bessere Welt
(Stefan Groß)
Leonardo Boff, Tugenden für eine bessere Welt, Aus dem portugiesischen übersetzt von Bruno Kern, 352 Seiten, Butzon & Bercker, Publik-Forum Edition, Kevelaer 2009, ISBN: 978-3-7666-1285-4, Preis: 29,90 Euro.
|
|
Die Nato auf dem Weg ins Desaster, Die aktuelle Lage in Afghanistan
(Christoph R. Hörstel)
Personalentscheidungen, Aufbauhilfe und Entwicklungsstrategie, Korruption und Geheimdienste, Schutz der Zivilbevölkerung und Uranmunition - Christoph Hörstel wagt den Versuch, auf zwei Seiten die aktuelle Lage in Afghanistan zu bewerten.
|
|
Der kleine Goethe und seine bange Frage
(Guido Horst)
Das Beben in den Abruzzen
bringt die bestürzende Erkenntnis
zurück, dass das
Böse in der Welt beileibe noch
nicht überwunden ist
|
|
Warum verschweigt die New York Times ...
(Christoph R. Hörstel)
Warum
verschweigt die New York Times ihren Lesern die Einlassung des ehemaligen CIA
Agenten Bruce Riedel, zitiert von Al-Jazeera, der zufolge die „Nr. 2 von
Al-Qaeda“, Aiman al-Zawahiri, den Agenten selbst auf die ...
|
|
Der Friedensnobelpreis und Obama
(Bettina Röhl)
Schade Obama, die Chance in Oslo haben Sie vertan!
|
|
Moskau: Stalins Enkel zieht vor Gericht - Stalinisten und Historiker um die Deutung der Vergangenheit
(Teresa Tammer)
Der 8. Oktober 2009 war der zweite
Prozesstag im Fall „Stalins Enkel Dschukaschwili gegen die Nowaja Gazjeta“. Die
Zeitung wurde angeklagt, Lügen über Stalin verbreitet und seinen guten Ruf in
den Dreck gezogen ...
|
|
Kritisches zum Friedens-Nobelpreis 2009
(Christoph R. Hörstel)
Sehr geehrte Damen und Herren Mitglieder
des Deutschen Bundestages,
sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Freundinnen und Freunde,
der mir sehr liebe Herr Professor Massarat hat m. ...
|
|
|
|
Obama: Nobelpreis für Null Leistung
(Bettina Röhl)
Es
entbehrt einer gewissen Peinlichkeit nicht, dass die Norweger dem am
meisten mit Vorschusslorbeeren überschütteten Politiker der Welt jetzt
auch noch vorab einen Nobelpreis aufs Auge drücken. Hätte der
Nobelpreis nicht zum Beispiel den ...
|
|
Terror im Innern
(Heike Geilen)
Martín Kohan, Zweimal Juni, Titel der Originalausgabe: Dos veces junio,
Aus dem Spanischen von Peter Kultzen, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main (März 2009), 183 Seiten, Gebunden, ISBN-10: 351842078X, ISBN-13: 978-3518420782, Preis: 19,80 EURO
|
|
Interview mit Christoph R. Hörstel
(Wolfgang Molitor)
Herr Hörstel, ist der Krieg bald vorbei?
Das können wir hoffen, doch so
schnell geht das nicht. Die Taliban misstrauen den USA und erwarten klare
Angebote. Wer möchte, dass die Kampftätigkeit ...
|
|
Der größte Coup des Kim Jong-Il
(Bettina Röhl)
Nordkorea führt Obama und Clinton vor. Ein Plädoyer für etwas mehr
Realpolitik und weniger Show!
Da hungert und darbt das seit einem halben Jahrhundert versklavte
nordkoreanische Volk in der letzten kommunistischen Monarchie ...
|
|
Uranwaffen
– der stille Genozid
(Christoph R. Hörstel)
Ein besonderes Thema im Bereich der Kriegsverbrechen durch Besatzungstruppen
in Afghanistan sind sogenannte Uranwaffen[2].
Uran hat ein hohes spezifisches Gewicht – und deshalb eine außerordentlich
stark panzerbrechende Wirkung. Da das bitterarme Entwicklungsland ...
|
|
Dick
Cheney lügt…das
Blaue vom Himmel herunter, um seinen eigenen Hals zu retten
(Christoph R. Hörstel)
Ein zeitgeschichtliches Dokument wiederholt erwiesene Propaganda-Lügen der Busch-Regierung in einmaliger Art der Zusammenstellung. Das bewog Christoph R. Hörstel, eine neue Geostrategie der Europäischen Union zu fordern
|
|
Der Buhmann bangt
(Robert Lembke)
Am 12. Juni ist es soweit: Der Iran wählt einen neuen
Präsidenten. Nach dem heißersehnten Abtritt des unglückseligen George W. Bush
könnte die Welt ein zweites Mal aufatmen, auch wenn dabei nicht ...
|
|
Barack Obamas fatale Pläne für Afghanistan - Am Hindukusch droht ein von außen gesponserter Bürgerkrieg
(Christoph R. Hörstel)
Nach
Amtsantritt des Hoffnungsträgers im Weißen Haus lichtet sich der Nebel um die
Afghanistanpolitik von US-Präsident Barack Obama.
Zunächst wurde gemeinsam mit dem bewährten
Vermittler George Mitchell für Nahost Richard Holbrooke ...
|
|
Die islamische Welt wartet auf Obamas Wechsel - Wann öffnen
die USA ihre »geballte Faust«?
(Christoph R. Hörstel)
Die Hälfte der ersten hundert Tage hat die neue USA-Regierung bereits hinter sich, doch die islamische Welt wartet noch auf den versprochenen »Wechsel«.
|
|
|
|
Über die Möglichkeit eines Krieges
(Lisz Hirn)
Israel gewidmet
|
|
Offener Brief von Michail Gorbatschow an die deutschen Medien
(Michail Gorbatschow)
An meine Freunde, die deutschen Journalisten Seit einigen Jahren habe ich zunehmend Kontakt zu den deutschen
Medien, insbesondere im Zusammenhang mit dem Vorsitz im Petersburger
Dialog, den ich neben Lothar de ...
|
|
60 Jahre NATO - 60 Jahre Sicherheit und Stabilität in Europa
(Frank-Walter Steinmeier)
Anfang April wird die NATO 60. Sie blickt
zurück auf eine lange, bewegte und vor allem: erfolgreiche Geschichte.
Gegründet in den ersten Tagen des heraufziehenden Kalten Krieges, war
sie über all die Jahre ...
|
|
Entwicklungshilfe, Entwicklungszusammenarbeit, wirtschaftliche Zusammenarbeit
(Notker Gloker)
Eine Auswahl von Titeln, mit der sich die Bundesrepublik
schmückt, um ihre philanthropische Gesinnung auf globaler Ebene zum Ausdruck zu
bringen: wir wollen den armen Lazarussen dieser Welt unter die Arme greifen,
sie ...
|
|
Eine gesteuerte Revolte in Tibet
(Peter Scholl-Latour)
Die öffentliche Meinung und die Medien in Europa, mehr noch
als in Amerika, haben es sich mit den Krawallen in Tibet etwas leicht gemacht.
So wurden nepalesische Polizisten, die Mönche und Lamas ...
|
|
15 Jahre Grundlagenvertrag Israel - Vatikan Anmerkungen zum Verhältnis zwischen dem Vatikan und dem Staat Israel
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Respekt
und Anerkennung wurden dem Kölner Dom und dem Mädchenchor am Kölner
Dom entgegengebracht, als sie sich in den Tagen vor und nach dem
Jahreswechsel 2004/2005 durch Israel sangen. Nicht nur als
Botschafter Deutschlands ...
|
|
Verseuchte Erde – Grausame Spätfolgen
eines kurzen Krieges
(Ulrike Hummel)
Streubomben töten wahllos, meist
Zivilisten und viele Kinder. Im Süd-Libanon bedrohen noch immer
eine Million Blindgänger das Leben der Menschen. Jetzt soll in
Oslo das internationale Streubombenverbot ratifiziert werden.
Sie sehen aus ...
|
|